Johann Evangelist Brandl: Symphonien Es-Dur op.12 & D-Dur op.25
Symphonien Es-Dur op.12 & D-Dur op.25
CD
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
Artikel am Lager
-55%
EUR 17,99**
EUR 7,99*
Verlängerter Rückgabezeitraum bis 31. Januar 2025
Alle zur Rückgabe berechtigten Produkte, die zwischen dem 1. bis 31. Dezember 2024 gekauft wurden, können bis zum 31. Januar 2025 zurückgegeben werden.
- Künstler: Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz, Kevin Griffiths
- Label: CPO, DDD, 2017
- Bestellnummer: 7796836
- Erscheinungstermin: 16.10.2017
Unerhörtes zwischen Klassik und Romantik
Bereits seine ersten Kompositionen fanden gute Kritiken und seine späteren Werke wurden sogar im Ausland bekannt. Seine Zeitgenossen hielten ihn für einen „der bedeutendsten und achtungswerthesten Componisten unserer Zeit“ – gemeint ist der Beethoven - Zeitgenosse Johann Evangelist Brandl! 1760 in Markt Rohr bei Regensburg geboren, trat Brandl 1770 ins Priesterseminar nach München ein, wo er im Umfeld von lokalen Musikgrößen wie Johann Lukas Schubaur oder Johann Evangelist Wallishauser auch selbst begann, zu komponieren. 1789 bewarb er sich erfolgreich um eine Stelle als Musikdirektor am bischöflichen Hof in Bruchsal bei Fürstbischof August von Limburg-Stirum. 1808 wurde Brandl Musikdirektor der großherzoglich-badische Hofkapelle in Karlsruhe. Brandls Tonsprache überwindet vor allem gegen Ende seines Schaffens den Stil der Klassik zugunsten einer geschärften Chromatik und weist bereits frühromantische Züge auf. Die Entwicklung von einer noch weitgehend am klassischen Formschema der Sonatenform festhaltenden Komposition zum reizvollen Bruch mit vertrauten Hörgewohnheiten fällt besonders gut im Vergleich der früheren Sinfonie op. 12 und Brandls letzter op. 25 auf. Während op. 12 noch ganz den Geist des 18. Jahrhunderts mit einer klaren sowie eleganten Tonsprache im Stil eines späten Joseph Haydn versprüht, nimmt Brandl bei op. 25 virtuose Elemente und bisweilen verblüffende harmonische Wendungen der Romantik vorweg.
An Audio First: Between Classicism and Romanticism
His very first compositions received positive reviews, and his later works even enjoyed international recognition. His contemporaries regarded him as »one of the most significant and distinguished composers of our time.« Who was this mystery man? The Beethoven contemporary Johann Evangelist Brandl! Born in 1760 in Markt Rohr, near Regensburg, Brandl entered the Roman Catholic Seminary in Munich in 1770 and began composing in an environment including local music greats like Johann Lukas Schubaur and Johann Evangelist Wallishauser. In 1789 he successfully applied for a post as the music director at the Bruchsal court of Archbishop August von Limburg-Stirum, and in 1808 he became the music director of the Grand Duke of Baden’s court orchestra in Karlsruhe. Brandl’s musical language, above all toward the end of his oeuvre, moves beyond the style of classicism toward sharpened chromaticism and already displays characteristics of early romanticism. The development of Brandl’s compositional style from the sonata form still largely adhering to the classical formal scheme to a fascinating break with familiar listening habits is especially striking when his earlier Symphony op. 12 and his Symphony op. 25, his last such work, are compared. While op. 12 continues to sparkle very much in the spirit of the eighteenth century with its clear and elegant tonal idiom in the style of the late Joseph Haydn, in op. 25 Brandl anticipates virtuosic elements of the romantic era and sometimes its amazing harmonic modulations.
Bereits seine ersten Kompositionen fanden gute Kritiken und seine späteren Werke wurden sogar im Ausland bekannt. Seine Zeitgenossen hielten ihn für einen „der bedeutendsten und achtungswerthesten Componisten unserer Zeit“ – gemeint ist der Beethoven - Zeitgenosse Johann Evangelist Brandl! 1760 in Markt Rohr bei Regensburg geboren, trat Brandl 1770 ins Priesterseminar nach München ein, wo er im Umfeld von lokalen Musikgrößen wie Johann Lukas Schubaur oder Johann Evangelist Wallishauser auch selbst begann, zu komponieren. 1789 bewarb er sich erfolgreich um eine Stelle als Musikdirektor am bischöflichen Hof in Bruchsal bei Fürstbischof August von Limburg-Stirum. 1808 wurde Brandl Musikdirektor der großherzoglich-badische Hofkapelle in Karlsruhe. Brandls Tonsprache überwindet vor allem gegen Ende seines Schaffens den Stil der Klassik zugunsten einer geschärften Chromatik und weist bereits frühromantische Züge auf. Die Entwicklung von einer noch weitgehend am klassischen Formschema der Sonatenform festhaltenden Komposition zum reizvollen Bruch mit vertrauten Hörgewohnheiten fällt besonders gut im Vergleich der früheren Sinfonie op. 12 und Brandls letzter op. 25 auf. Während op. 12 noch ganz den Geist des 18. Jahrhunderts mit einer klaren sowie eleganten Tonsprache im Stil eines späten Joseph Haydn versprüht, nimmt Brandl bei op. 25 virtuose Elemente und bisweilen verblüffende harmonische Wendungen der Romantik vorweg.
Product Information
An Audio First: Between Classicism and Romanticism
His very first compositions received positive reviews, and his later works even enjoyed international recognition. His contemporaries regarded him as »one of the most significant and distinguished composers of our time.« Who was this mystery man? The Beethoven contemporary Johann Evangelist Brandl! Born in 1760 in Markt Rohr, near Regensburg, Brandl entered the Roman Catholic Seminary in Munich in 1770 and began composing in an environment including local music greats like Johann Lukas Schubaur and Johann Evangelist Wallishauser. In 1789 he successfully applied for a post as the music director at the Bruchsal court of Archbishop August von Limburg-Stirum, and in 1808 he became the music director of the Grand Duke of Baden’s court orchestra in Karlsruhe. Brandl’s musical language, above all toward the end of his oeuvre, moves beyond the style of classicism toward sharpened chromaticism and already displays characteristics of early romanticism. The development of Brandl’s compositional style from the sonata form still largely adhering to the classical formal scheme to a fascinating break with familiar listening habits is especially striking when his earlier Symphony op. 12 and his Symphony op. 25, his last such work, are compared. While op. 12 continues to sparkle very much in the spirit of the eighteenth century with its clear and elegant tonal idiom in the style of the late Joseph Haydn, in op. 25 Brandl anticipates virtuosic elements of the romantic era and sometimes its amazing harmonic modulations.
Rezensionen
Pizzicato 11/2017: »Die Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz spielt die Musik des einst sehr erfolgreichen Komponisten mit viel Musizierlust, herzhaft auftrumpfend in den schnellen Sätzen, erlesen fein in den langsamen Teilen.«- Tracklisting
- Details
- Mitwirkende
Disk 1 von 1 (CD)
Sinfonie D-Dur op. 25
- 1 1. Andante con moto - Presto
- 2 2. Andante quasi un poco allegretto
- 3 3. Menuetto scherzoso
- 4 4. Poco adagio - Allegro molto
Sinfonie Es-Dur op. 12
- 5 1. Allegro
- 6 2. Adagio
- 7 3. Menuett: Allegro
- 8 4. Allegro assai
Mehr von Johann Evangeli...
Johann Evangelist Brandl (1760-1837)
Symphonien Es-Dur op.12 & D-Dur op.25
EUR 17,99**
EUR 7,99*