Conradin Kreutzer: 24 mehrstimmige Lieder für Männerstimmen auf CD
24 mehrstimmige Lieder für Männerstimmen
CD
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Künstler:
- Die Singphoniker
- Label:
- CPO
- Aufnahmejahr ca.:
- 1999
- UPC/EAN:
- 0761203969326
- Erscheinungstermin:
- 27.10.2004
Ähnliche Artikel
Dietrich Fischer-Dieskau - Lied Edition Vol.2 (Orfeo)
4 CDs
Aktueller Preis: EUR 16,99
Romantic Moments for Male Choir - Geistliche Chorwerke
CD
Vorheriger Preis EUR 19,99, reduziert um 60%
Aktueller Preis: EUR 7,99
Songs from Faust
CD
Vorheriger Preis EUR 19,99, reduziert um 50%
Aktueller Preis: EUR 9,99
Die Singphoniker und das Biedermeier
Der schwäbische Komponist Conradin Kreutzer (1780–1849) ist ein typischer Ein-Werk-Komponist. Seine Oper „Das Nachtlager von Granada“ ist wohl heute das Einzige, was man mit seinem Namen in Verbindung bringt. Dabei war er ein ungemein fruchtbarer Komponist: Mehr als 50 Opern, fast 200 Sololieder, diverse kirchenmusikalische Werke, Klavier- und Kammermusik hat der fürstliche württembergische Hofkapellmeister geschrieben und er war damit zu seiner Zeit durchaus populär. Vertrat er doch den Geist seiner Epoche geradezu idealtypisch: den Geist der Biedermeierzeit. Es ist daher kein Zufall, dass er eine Gattung ganz besonders gepflegt hat: die des Männer-Vokalquartetts. Lieder für diese Besetzung waren eine Spezialität des frühen 19. Jahrhunderts, erfüllten Sie doch in geselliger Männerrunde die Funktion der Hausmusik ganz perfekt. Der Klang der Männerstimmen entsprach dabei dem weichen Klangideal der Zeit, das im Orchester durch Klarinetten und Hörner seinen Ausdruck fand. Die Singphoniker haben aus den 163 Werken Kreutzers vierundzwanzig Kompositionen ausgewählt, die zum größten Teil erstmals auf CD erscheinen. Sie zeigen große satztechnische Meisterschaft und ein untrügliches Gefühl für ein geradezu sinnliches Melos, das noch heute bezaubern kann.
Der schwäbische Komponist Conradin Kreutzer (1780–1849) ist ein typischer Ein-Werk-Komponist. Seine Oper „Das Nachtlager von Granada“ ist wohl heute das Einzige, was man mit seinem Namen in Verbindung bringt. Dabei war er ein ungemein fruchtbarer Komponist: Mehr als 50 Opern, fast 200 Sololieder, diverse kirchenmusikalische Werke, Klavier- und Kammermusik hat der fürstliche württembergische Hofkapellmeister geschrieben und er war damit zu seiner Zeit durchaus populär. Vertrat er doch den Geist seiner Epoche geradezu idealtypisch: den Geist der Biedermeierzeit. Es ist daher kein Zufall, dass er eine Gattung ganz besonders gepflegt hat: die des Männer-Vokalquartetts. Lieder für diese Besetzung waren eine Spezialität des frühen 19. Jahrhunderts, erfüllten Sie doch in geselliger Männerrunde die Funktion der Hausmusik ganz perfekt. Der Klang der Männerstimmen entsprach dabei dem weichen Klangideal der Zeit, das im Orchester durch Klarinetten und Hörner seinen Ausdruck fand. Die Singphoniker haben aus den 163 Werken Kreutzers vierundzwanzig Kompositionen ausgewählt, die zum größten Teil erstmals auf CD erscheinen. Sie zeigen große satztechnische Meisterschaft und ein untrügliches Gefühl für ein geradezu sinnliches Melos, das noch heute bezaubern kann.
Rezensionen
FonoForum 4/2001: "Etliche geistreiche und musikalisch ergiebige Nummern. Virtuose und in jedem Detail ausgeklügelte Interpretation."-
Tracklisting
-
1 Track 1
-
2 Track 2
-
3 Track 3
-
4 Track 4
-
5 Track 5
-
6 Track 6
-
7 Track 7
-
8 Track 8
-
9 Track 9
-
10 Track 10
-
11 Track 11
-
12 Track 12
-
13 Track 13
-
14 Track 14
-
15 Track 15
-
16 Track 16
-
17 Track 17
-
18 Track 18
-
19 Track 19
-
20 Track 20
-
21 Track 21
-
22 Track 22
-
23 Track 23
-
24 Track 24