Ludwig van Beethoven: Violinsonaten Vol.1
Violinsonaten Vol.1
Super Audio CD
SACD (Super Audio CD)
Die SACD verwendet eine höhere digitale Auflösung als die Audio-CD und bietet außerdem die Möglichkeit, Mehrkanalton (Raumklang) zu speichern. Um die Musik in High-End-Qualität genießen zu können, wird ein spezieller SACD-Player benötigt. Dank Hybrid-Funktion sind die meisten in unserem Shop mit "SACD" gekennzeichneten Produkte auch auf herkömmlichen CD-Playern abspielbar. Dann allerdings unterscheidet sich der Sound nicht von einer normalen CD. Bei Abweichungen weisen wir gesondert darauf hin (Non-Hybrid).
- Violinsonaten Nr. 9 & 10
- Künstler:
- Thomas Albertus Irnberger, Michael Korstick
- Label:
- Gramola, DDD, 2014
- Artikelnummer:
- 6202615
- Erscheinungstermin:
- 10.11.2014
Nach drei gefeierten CDs mit Mozarts Werken für Klavier und Violine präsentiert der bekannte junge Salzburger Violinist Thomas Albertus Irnberger nun sämtliche Violinsonaten von Ludwig van Beethoven. Mit dem international ausgewiesenen Beethovenspezialist Michael Korstick am Klavier beginnt der erste Teil dieser Reihe mit der berühmten und vom Widmungsträger, dem französischen Geiger Rodolphe Kreutzer, einst als unspielbar bezeichneten »Kreutzersonate« Nr. 9 A-Dur Op. 47.
Im Gegensatz dazu erscheint Beethovens letzte Violinsonate Nr. 10 G-Dur, Op. 96 inniger im Tonfall, lebt vom Dialog der Stimmen und wurde von Kritikern einst als die »poesievollste, musikalisch feinsinnigst gearbeitete« seiner Sonaten gelobt. Diese neue Gesamtaufnahme wurde auch auf Video aufgezeichnet und wird als DVD zur Veröffentlichung kommen. Thomas Albertus Irnberger, geboren in Salzburg, begann seinen Violinunterricht am Salzburger Mozarteum, wechselte nach Linz zu Prof. Josef Sabaini und wurde in Paris von Ivry Gitlis angeleitet. Weitere Lehrer waren Mauricio Fuks, Yair Kless, Alberto Lysy, Igor Oistrach, Dmitry Sitkovetsky und Grigory Zhislin.
Zahlreiche Auszeichnungen, Auftritte bei internationalen Festivals und die Zusammenarbeit wie Aufnahmetätigkeit mit Künstlern wie Jörg Demus, Evgueni Sinaiski oder Paul Badura-Skoda sowie mit dem Israel Chamber Orchestra unter Roberto Paternostro und dem Orchester »Spirit of Europe« unter der Leitung von Chefdirigent Martin Sieghart unterstreichen die musikalischen Fertigkeiten des jungen Salzburgers. Michael Korstick wurde in Köln geboren. Mit 9 Jahren erhält er den ersten Klavierunterricht und studiert später in Köln bei Jürgen Tröster und in Hannover bei Hans Leygraf.
Er besucht die Meisterklasse von Tatjana Nikolaieva in Moskau und beschließt 1983 seine Studien an der Juilliard School bei Sascha Gorodnitzki. Korstick erhält in den folgenden Jahren Preise und Auszeichnungen u. a. beim Beethoven Wettbewerb Wien, Reina Sofia-Wettbewerb Madrid, Tschaikowsky-Wettbewerb Moskau und Internationalen Musikwettbewerb Montréal. 1992 leitete er die chilenische Erstaufführung des Klavierkonzerts von Samuel Barber. Weitere Konzerte und Tourneen führen ihn nach Mexiko, Korea, Andalusien und Marokko.
Aus Anlass der Feierlichkeiten vom 100. Geburtstag von Claudio Arrau spielt er 2003 in Santiago de Chile einen Beethoven-Zyklus. Seine CD-Aufnahmen, die in Musikmagazinen und Feuilletons durchweg hervorragende Kritiken erhalten, erhielt er den »Echo-Klassik-Preis«, mehrfach den Preis der Deutschen Schallplattenkritik, sowie den MIDEM Classical Award.
Im Gegensatz dazu erscheint Beethovens letzte Violinsonate Nr. 10 G-Dur, Op. 96 inniger im Tonfall, lebt vom Dialog der Stimmen und wurde von Kritikern einst als die »poesievollste, musikalisch feinsinnigst gearbeitete« seiner Sonaten gelobt. Diese neue Gesamtaufnahme wurde auch auf Video aufgezeichnet und wird als DVD zur Veröffentlichung kommen. Thomas Albertus Irnberger, geboren in Salzburg, begann seinen Violinunterricht am Salzburger Mozarteum, wechselte nach Linz zu Prof. Josef Sabaini und wurde in Paris von Ivry Gitlis angeleitet. Weitere Lehrer waren Mauricio Fuks, Yair Kless, Alberto Lysy, Igor Oistrach, Dmitry Sitkovetsky und Grigory Zhislin.
Zahlreiche Auszeichnungen, Auftritte bei internationalen Festivals und die Zusammenarbeit wie Aufnahmetätigkeit mit Künstlern wie Jörg Demus, Evgueni Sinaiski oder Paul Badura-Skoda sowie mit dem Israel Chamber Orchestra unter Roberto Paternostro und dem Orchester »Spirit of Europe« unter der Leitung von Chefdirigent Martin Sieghart unterstreichen die musikalischen Fertigkeiten des jungen Salzburgers. Michael Korstick wurde in Köln geboren. Mit 9 Jahren erhält er den ersten Klavierunterricht und studiert später in Köln bei Jürgen Tröster und in Hannover bei Hans Leygraf.
Er besucht die Meisterklasse von Tatjana Nikolaieva in Moskau und beschließt 1983 seine Studien an der Juilliard School bei Sascha Gorodnitzki. Korstick erhält in den folgenden Jahren Preise und Auszeichnungen u. a. beim Beethoven Wettbewerb Wien, Reina Sofia-Wettbewerb Madrid, Tschaikowsky-Wettbewerb Moskau und Internationalen Musikwettbewerb Montréal. 1992 leitete er die chilenische Erstaufführung des Klavierkonzerts von Samuel Barber. Weitere Konzerte und Tourneen führen ihn nach Mexiko, Korea, Andalusien und Marokko.
Aus Anlass der Feierlichkeiten vom 100. Geburtstag von Claudio Arrau spielt er 2003 in Santiago de Chile einen Beethoven-Zyklus. Seine CD-Aufnahmen, die in Musikmagazinen und Feuilletons durchweg hervorragende Kritiken erhalten, erhielt er den »Echo-Klassik-Preis«, mehrfach den Preis der Deutschen Schallplattenkritik, sowie den MIDEM Classical Award.
- Tracklisting
- Details
- Mitwirkende
Disk 1 von 1 (SACD)
Sonate für Violine und Klavier Nr. 9 A-Dur op. 47 "Kreutzer-Sonate"
- 1 1. Adagio sostenuto - Presto
- 2 2. Andante con variazioni
- 3 3. Presto
Sonate für Violine und Klavier Nr. 10 G-Dur op. 96
- 4 1. Allegro moderato
- 5 2. Adagio espressivo
- 6 3. Scherzo: Allegro
- 7 4. Poco allegretto