Zeynep Gedizlioglu: Kammermusik "Verbinden und abwenden"
Kammermusik "Verbinden und abwenden"
Yukiko Sugawara, Tomoko Hemmi, Tamara Stefanovich, Neue Vocalsolisten Stuttgart, Quatuor Diotima, Klangforum Wien, Ensemble Modern, hr-Sinfonieorchester, Leonhard Garms, Ilan Volkov, Jonathan Stockhammer
CD
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Sights of now; Jetzt - mit meiner linken Hand; Verbinden und abwenden; Kelimeier; Blick des Abwesenden
- Künstler:
- Yukiko Sugawara, Tomoko Hemmi, Tamara Stefanovich, Neue Vocalsolisten Stuttgart, Quatuor Diotima, undefined Klangforum Wien, Ensemble Modern, hr-Sinfonieorchester, Leonhard Garms, Ilan Volkov, Jonathan Stockhammer
- Label:
- Wergo, DDD, 2019
- Erscheinungstermin:
- 20.3.2020
Ähnliche Artikel
Die Musik der aus Izmir stammenden Komponistin Zeynep Gedizlioğlu ist wie ein Kaleidoskop unterschiedlichster Augenblicke – in einem Moment zerbrechlich, mal schroff-kantig, dann expressiv und in virtuosen Klangekstasen gipfelnd.
Zentraler Impuls der Musik Gedizlioğlus ist laut Bookletautor Dirk Wieschollek das Greifen nach dem Ungreifbaren. »Gestalten verfestigen sich, Konturen zeichnen sich ab, oft in unmerklichen Varianten oder Verschiebungen des schon Dagewesenen, und verschwinden wieder.« Die Auseinandersetzung mit der Wahrnehmung der Welt und sich selbst, der Wechsel zwischen Distanz und Annäherung und die Suche nach Beziehungen und Nicht-Beziehungen prägen die Arbeit der Komponistin.
Das Wechselspiel zwischen Antagonismen beschäftigt Gedizlioğlu, unter anderem in »Verbinden und Abwenden«. Die Komposition in drei Akten für Orchester und Ensemble stellt Individuum und Kollektiv gegenüber und hinterfragt festgelegte Rollenverteilungen der Klangkörper. Die Musiker*innen des Ensembles werden dabei solistisch inmitten des Orchesters, wie Fremdkörper in anderen Instrumentengruppen, platziert.
Die Vokalkomposition »Kelimeler« erforscht die Möglichkeiten und Unmöglichkeiten künstlerischen Sprechens. Basierend auf einem von der Komponistin entworfenen türkischen Text werden die Begriffe »Dunkelheit« und »Stimme« mal flüsternd, sprechend, laut atmend, in impulsiven Ausrufen oder melismatischen Gesangslinien umkreist.
Mit den vorliegenden Aufnahmen präsentiert sich Zeynep Gedizlioğlu sowohl mit kammermusikalischen Werken als auch mit großbesetzten Ensemble- und Orchesterkompositionen. Neben Klangkörpern wie dem hr-Sinfonieorchester, dem Ensemble Modern und dem Klangforum Wien sind u. a. das Quatuor Diotima und die Neuen Vocalsolisten Stuttgart zu hören.
Koproduktion von Südwestrundfunk und Musik der Jahrhunderte (1), Koproduktion von Österreichischer Rundfunk und Deutscher Musikrat gemeinnützige Projektgesellschaft mbH (2), Produktion von Hessischer Rundfunk (3–5, 7), Koproduktion von Südwestrundfunk, Musik der Jahrhunderte und Deutscher Musikrat gemeinnützige Projektgesellschaft mbH (6).
Zentraler Impuls der Musik Gedizlioğlus ist laut Bookletautor Dirk Wieschollek das Greifen nach dem Ungreifbaren. »Gestalten verfestigen sich, Konturen zeichnen sich ab, oft in unmerklichen Varianten oder Verschiebungen des schon Dagewesenen, und verschwinden wieder.« Die Auseinandersetzung mit der Wahrnehmung der Welt und sich selbst, der Wechsel zwischen Distanz und Annäherung und die Suche nach Beziehungen und Nicht-Beziehungen prägen die Arbeit der Komponistin.
Das Wechselspiel zwischen Antagonismen beschäftigt Gedizlioğlu, unter anderem in »Verbinden und Abwenden«. Die Komposition in drei Akten für Orchester und Ensemble stellt Individuum und Kollektiv gegenüber und hinterfragt festgelegte Rollenverteilungen der Klangkörper. Die Musiker*innen des Ensembles werden dabei solistisch inmitten des Orchesters, wie Fremdkörper in anderen Instrumentengruppen, platziert.
Die Vokalkomposition »Kelimeler« erforscht die Möglichkeiten und Unmöglichkeiten künstlerischen Sprechens. Basierend auf einem von der Komponistin entworfenen türkischen Text werden die Begriffe »Dunkelheit« und »Stimme« mal flüsternd, sprechend, laut atmend, in impulsiven Ausrufen oder melismatischen Gesangslinien umkreist.
Mit den vorliegenden Aufnahmen präsentiert sich Zeynep Gedizlioğlu sowohl mit kammermusikalischen Werken als auch mit großbesetzten Ensemble- und Orchesterkompositionen. Neben Klangkörpern wie dem hr-Sinfonieorchester, dem Ensemble Modern und dem Klangforum Wien sind u. a. das Quatuor Diotima und die Neuen Vocalsolisten Stuttgart zu hören.
Koproduktion von Südwestrundfunk und Musik der Jahrhunderte (1), Koproduktion von Österreichischer Rundfunk und Deutscher Musikrat gemeinnützige Projektgesellschaft mbH (2), Produktion von Hessischer Rundfunk (3–5, 7), Koproduktion von Südwestrundfunk, Musik der Jahrhunderte und Deutscher Musikrat gemeinnützige Projektgesellschaft mbH (6).
- Tracklisting
- Details
- Mitwirkende
Disk 1 von 1 (CD)
- 1 Sight of now (für 2 Klaviere und Streichquartett) (2013/17)
- 2 Jetzt - mit meiner linken Hand (für Ensemble) (2014)
Verbinden und Abwenden (für Ensemble und Orchester) (2016)
- 3 1. (ohne Satzbezeichnung)
- 4 2. (ohne Satzbezeichnung)
- 5 3. (ohne Satzbezeichnung)
- 6 Kelimeler (für 5 Stimmen) (2013/17)
- 7 Blick des Abwesenden (für Klavier und Orchester) (2018)