Polnische Orchesterwerke - Bacewicz / Szymanowski / Lutoslawski auf CD
Polnische Orchesterwerke - Bacewicz / Szymanowski / Lutoslawski
Mit Werken von:
Grazyna Bacewicz (1909-1969)
, Witold Lutoslawski (1913-1994)
, Karol Szymanowski (1882-1937)
Mitwirkende:
Royal Scottish National Orchestra, Thomas Sondergard
CD
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
Artikel am Lager
Vorheriger Preis EUR 19,99, reduziert um 0%
Aktueller Preis: EUR 17,99
*Limitierter Sonderpreis bis 30.04.2025, danach EUR 19,99
-
Grazyna Bacewicz: Ouvertüre für Orchester
+Witold Lutoslawski: Symphonie Nr. 3
+Karol Szymanowski / Iain Farrington: Symphonische Fantasie aus Krol Roger
- Künstler:
- Royal Scottish National Orchestra, Thomas Sondergard
- Label:
- Linn
- Aufnahmejahr ca.:
- 2024
- Artikelnummer:
- 12184635
- UPC/EAN:
- 0691062075824
- Erscheinungstermin:
- 28.3.2025
- Gesamtverkaufsrang: 6552
- Verkaufsrang in CDs: 2984
Musikdirektor Thomas Sondergard dirigiert das Royal Scottish National Orchestra in einem Programm, das drei führende polnische Komponisten des 20. Jahrhunderts vorstellt: Karol Szymanowski, Grazyna Bacewicz und Witold Lutoslawski. Die polnische Musik erlebte in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts eine Blütezeit, doch das Land durchlief unvorstellbare politische Turbulenzen und musste die Besetzung durch die Nazis und die Kommunisten ertragen. Trotzdem formten diese drei Komponisten die musikalische Identität Polens neu, jeder mit seiner eigenen Sprache.
Bacewicz bewegte sich von ihrem frühen neoklassizistischen Stil hin zu etwas Komplexerem, Kühnem und Farbigem und schrieb 1943 im besetzten Polen ihre später berühmt gewordene Ouvertüre für Orchester. In »King Roger« (1926), hier in einem neuen Arrangement von Ian Farrington, verschmolz Szymanowski die Spätromantik mit mediterranen und polnischen Einflüssen. Lutoslawski trieb die polnische Musik über die Romantik hinaus, indem er Volkstraditionen und moderne Techniken einbezog. Seine Symphonie Nr. 3 (1983) wurde zu einem kraftvollen Symbol der Freiheit in Polen und markierte einen Schlüsselmoment in seinem späten symphonischen Stil.
Bacewicz bewegte sich von ihrem frühen neoklassizistischen Stil hin zu etwas Komplexerem, Kühnem und Farbigem und schrieb 1943 im besetzten Polen ihre später berühmt gewordene Ouvertüre für Orchester. In »King Roger« (1926), hier in einem neuen Arrangement von Ian Farrington, verschmolz Szymanowski die Spätromantik mit mediterranen und polnischen Einflüssen. Lutoslawski trieb die polnische Musik über die Romantik hinaus, indem er Volkstraditionen und moderne Techniken einbezog. Seine Symphonie Nr. 3 (1983) wurde zu einem kraftvollen Symbol der Freiheit in Polen und markierte einen Schlüsselmoment in seinem späten symphonischen Stil.
-
Tracklisting
-
Mitwirkende
Disk 1 von 1 (CD)
-
1 Grazyna Bacewicz: Ouvertüre für Orchester
-
2 Witold Lutoslawski: Sinfonie Nr. 3
-
3 Karol Szymanowski: Sinfonische Fantasie über "König Roger" (Oper in 3 Akten) op. 46
Mehr von Grazyna Bacewicz
-
Grazyna BacewiczSämtliche Symphonische Werke Vol.1CDAktueller Preis: EUR 17,99
-
Grazyna BacewiczSämtliche Symphonische Werke Vol.2CDAktueller Preis: EUR 17,99
-
Grazyna BacewiczSämtliche Symphonische Werke Vol.3CDAktueller Preis: EUR 17,99
-
Bartosz Woroch - Dancer on a TightropeCDAktueller Preis: EUR 19,99

Polnische Orchesterwerke - Bacewicz / Szymanowski / Lutoslawski
Vorheriger Preis EUR 19,99, reduziert um 0%
Aktueller Preis: EUR 17,99