Jan Pieterszoon Sweelinck: Psalmen
Psalmen
3
CDs
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
Artikel noch nicht erschienen, voraussichtlicher Liefertermin ist der 14.2.2025.
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
EUR 19,99*
- Psalmen 23, 33, 42, 53, 77, 98, 99, 108-110, 114, 122, 137, 148, 150; Hodie Christus natus est; Te Deum laudamus; Ab Oriente; Oraison Dominicale; De Profundis; Gaude et Laetare; Ecce Prandium; Vide, homo, quae pro te patior; Non omnis qui dicit mihi; In te Domine speravi; Qui vult venire post me; Beati pauperes; Cantate Domino; Regina coeli laetare; Diligam te Domine; Tanto tempore vobiscum sum; Che giova posseder cittadi e regni; Yeux qui guidez mon ame; Dolcissimo ben mio; O Domine, Jesu Christe; Timor Domini; Mein junges Leben hat ein End; Qual vive Salamandra
- Künstler: Netherlands Chamber Choir, Peter Phillips, William Christie, Ton Koopman, Philippe Herreweghe, Jan Boeke, Paul van Nevel
- Label: Brilliant Classics, DDD, 1986-1990
- Artikelnummer: 12136193
- Erscheinungstermin: 14.2.2025
Obwohl Jan Pieterszoon Sweelinck (1562-1621) heute vor allem für seine Klaviermusik bekannt ist, wurden zu seinen Lebzeiten vor allem seine Vokalwerke veröffentlicht. Seine vielleicht größte Leistung als Komponist waren die polyphonen Vertonungen aller 153 Psalmen für vier bis acht Stimmen auf Grundlage des französischen metrischen Psalters von Clément Marot und Théodore de Bèze. Dieses gewaltige Werk wurde zwischen 1604 und 1621 in vier Bänden veröffentlicht und ist eines der großen Monumente protestantischer geistlicher Polyphonie.
Diese 3-CD-Auswahl aus den Psalmen ist eine ideale Einführung in sie. Sie wird von einem professionellen niederländischen Chor aufgeführt, der Experten für Alte Musik und insbesondere für den niederländischen Renaissance-Stil ist und von einer Reihe berühmter Namen dirigiert wird, darunter Paul van Nevel, Philippe Herreweghe, William Christie, Ton Koopman und Peter Philips. Der Niederländische Kammerchor war ein Pionier auf seinem Gebiet, zu einer Zeit, als Chöre noch hinter Instrumentalensembles zurücklagen, was die Entwicklung eines modernen Verständnisses der Aufführung dieses Repertoires mit kleineren Besetzungen, straffer Intonation, reinem Ton und dynamischer Ausdruckskraft anging.
Die Auswahl veranschaulicht die Vielfalt und den Einfallsreichtum, die in Sweelincks gesamtem Gesangsschaffen zu finden sind. Es gibt eine robuste Polyphonie im venezianischen Stil, einen elegant fließenden Kontrapunkt und eine geradlinige, hymnenhafte Einfachheit der Gestik. Sweelinck formt und bearbeitet seine ursprünglichen Psalmmelodien mit einer fantasievollen Freiheit, die Bach in seinen Choralvertonungen würdig ist. Wie Bach ist er ein meisterhafter Wortmaler, ob er nun Konzepte von Leben und Tod oder bodenständige Bilder von Flora und Fauna heraufbeschwört.
Diese Aufführungen wurden Ende der 80er Jahre in Kirchen in Amsterdam und Haarlem aufgenommen und ernteten bei ihrer Erstveröffentlichung Kritikerlob für das »erstklassige« Vokalensemble und die Technik. Diese Neuauflage enthält vollständige Anmerkungen zu Sweelinck und den enthaltenen Psalmvertonungen.
- Jan Pieterszoon Sweelinck war ein einflussreicher niederländischer Komponist, Organist und Lehrer der Spätrenaissance und des Frühbarock. Zu seinen bemerkenswertesten Werken zählen seine Psalmvertonungen, die seine Meisterschaft sowohl in der Vokal- als auch in der Instrumentalmusik zeigen. Sweelincks Psalmen basieren auf dem Genfer Psalter, einer Sammlung von Psalmvertonungen, die ursprünglich von den protestantischen Reformatoren entwickelt wurden, insbesondere für den Gemeindegesang in reformierten Kirchen.
- Sweelincks Versionen der Psalmen heben diese einfachen Melodien durch komplizierte polyphone Vertonungen hervor und vermischen den Kontrapunkt der Renaissance mit Elementen des Frühbarock. Sein innovativer Einsatz von Harmonie, Kontrapunkt und ausdrucksstarker Textvertonung spiegelt seine Fähigkeit wider, eine Brücke zwischen den beiden Musikepochen zu schlagen. Die Psalmen sind bemerkenswert für ihre emotionale Tiefe und Vielfalt und fangen die Stimmungen der Texte ein – von Freude und Lobpreis bis hin zu Klage und Flehen.
- Diese Aufnahmen einer Auswahl der insgesamt 150 Psalmen wurden in den 1980er und 1990er Jahren vom berühmten Niederländischen Kammerchor unter der Leitung der bedeutendsten Dirigenten für Alte Musik der damaligen Zeit gemacht: William Christie, Ton Koopman, Peter Phillips, Jan Boeke, Philippe Herreweghe und Paul van Nevel. Der Chor wird von einem reichen Instrumentalensemble unterstützt.
- Wirklich legendäre Aufnahmen zeitloser Chorschätze aus den Niederlanden! Ursprünglich herausgegeben von NM Classics.
Diese 3-CD-Auswahl aus den Psalmen ist eine ideale Einführung in sie. Sie wird von einem professionellen niederländischen Chor aufgeführt, der Experten für Alte Musik und insbesondere für den niederländischen Renaissance-Stil ist und von einer Reihe berühmter Namen dirigiert wird, darunter Paul van Nevel, Philippe Herreweghe, William Christie, Ton Koopman und Peter Philips. Der Niederländische Kammerchor war ein Pionier auf seinem Gebiet, zu einer Zeit, als Chöre noch hinter Instrumentalensembles zurücklagen, was die Entwicklung eines modernen Verständnisses der Aufführung dieses Repertoires mit kleineren Besetzungen, straffer Intonation, reinem Ton und dynamischer Ausdruckskraft anging.
Die Auswahl veranschaulicht die Vielfalt und den Einfallsreichtum, die in Sweelincks gesamtem Gesangsschaffen zu finden sind. Es gibt eine robuste Polyphonie im venezianischen Stil, einen elegant fließenden Kontrapunkt und eine geradlinige, hymnenhafte Einfachheit der Gestik. Sweelinck formt und bearbeitet seine ursprünglichen Psalmmelodien mit einer fantasievollen Freiheit, die Bach in seinen Choralvertonungen würdig ist. Wie Bach ist er ein meisterhafter Wortmaler, ob er nun Konzepte von Leben und Tod oder bodenständige Bilder von Flora und Fauna heraufbeschwört.
Diese Aufführungen wurden Ende der 80er Jahre in Kirchen in Amsterdam und Haarlem aufgenommen und ernteten bei ihrer Erstveröffentlichung Kritikerlob für das »erstklassige« Vokalensemble und die Technik. Diese Neuauflage enthält vollständige Anmerkungen zu Sweelinck und den enthaltenen Psalmvertonungen.
- Jan Pieterszoon Sweelinck war ein einflussreicher niederländischer Komponist, Organist und Lehrer der Spätrenaissance und des Frühbarock. Zu seinen bemerkenswertesten Werken zählen seine Psalmvertonungen, die seine Meisterschaft sowohl in der Vokal- als auch in der Instrumentalmusik zeigen. Sweelincks Psalmen basieren auf dem Genfer Psalter, einer Sammlung von Psalmvertonungen, die ursprünglich von den protestantischen Reformatoren entwickelt wurden, insbesondere für den Gemeindegesang in reformierten Kirchen.
- Sweelincks Versionen der Psalmen heben diese einfachen Melodien durch komplizierte polyphone Vertonungen hervor und vermischen den Kontrapunkt der Renaissance mit Elementen des Frühbarock. Sein innovativer Einsatz von Harmonie, Kontrapunkt und ausdrucksstarker Textvertonung spiegelt seine Fähigkeit wider, eine Brücke zwischen den beiden Musikepochen zu schlagen. Die Psalmen sind bemerkenswert für ihre emotionale Tiefe und Vielfalt und fangen die Stimmungen der Texte ein – von Freude und Lobpreis bis hin zu Klage und Flehen.
- Diese Aufnahmen einer Auswahl der insgesamt 150 Psalmen wurden in den 1980er und 1990er Jahren vom berühmten Niederländischen Kammerchor unter der Leitung der bedeutendsten Dirigenten für Alte Musik der damaligen Zeit gemacht: William Christie, Ton Koopman, Peter Phillips, Jan Boeke, Philippe Herreweghe und Paul van Nevel. Der Chor wird von einem reichen Instrumentalensemble unterstützt.
- Wirklich legendäre Aufnahmen zeitloser Chorschätze aus den Niederlanden! Ursprünglich herausgegeben von NM Classics.
Rezensionen
»Der Niederländische Kammerchor bietet wieder einmal absolute Spitzenqualität: wunderbar homogener Klang, fabelhaft präzise Einsätze, perfekte Intonation und transparente Phrasierung kennzeichnen auch diese Produktion.« (FonoForum)- Tracklisting
- Mitwirkende
Disk 1 von 3 (CD)
- 1 Psalm 150
- 2 Psalm 33
- 3 Psalm 53
- 4 Hodie Christus natus est
- 5 Te Deum laudamus
- 6 Psalm 148
- 7 Ab oriente
- 8 Oraison dominicale
- 9 De profundis
- 10 Psalm 98
- 11 Gaude et laetare
- 12 Ecce prandium
Disk 2 von 3 (CD)
- 1 Psalm 122
- 2 Psalm 42
- 3 Vide, Homo
- 4 Psalm 43
- 5 Non omnis qui dicit mihi
- 6 In te donini speravi
- 7 Qui vult venire post me
- 8 Beati paupers
- 9 Psalm 108
- 10 Psalm 23
- 11 Psalm 137
- 12 Cantate Domino
- 13 Psalm 110
- 14 Regina coeli
- 15 Psalm 99
Disk 3 von 3 (CD)
- 1 Diligam to Domine
- 2 Psalm 109
- 3 Tanto tempore vobiscum
- 4 Psalm 77
- 5 Che giova posseder
- 6 Yeux qui guidez mon ame
- 7 Dolcissiomo ben mio
- 8 O Domine Jesu Christe
- 9 Psalm 144
- 10 Timor Domini
- 11 Mein junges Leben hat ein End
- 12 Qual vive Salamandra
Mehr von Jan Pieterszoon...
Bob van Asperen - A Playlist for Rembrandt
EUR 19,99**
CD
EUR 9,99*
Antonio Caldara
Motetten op.4 (Bologna 1715)
EUR 19,99**
CD
EUR 7,99*
Jan Pieterszoon Sweelinck
Die Psalmen Davids (3.Buch)
EUR 49,99**
3 CDs
EUR 45,99*
Jan Pieterszoon Sweelinck
Orgelwerke Vol.1
EUR 21,99**
Super Audio CD
EUR 19,99*