Cappella Mariana - Songs of Songs
Cappella Mariana - Songs of Songs
Mit Werken von:
Giovanni Pierluigi da Palestrina (1525-1594)
, Jean L'Heritier (1480-1551)
, Jachuet de Mantua (1483-1559)
, Nicolas Gombert (1495-1560)
, Josquin Desprez (1440-1521)
Mitwirkende:
Cappella Mariana
CD
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
-
Palestrina: Motettorum liber quartus ex Canticis canticorum (Osculetur me & Trahe me post te); Pulchrae sunt genae tuae; Sicut lilium inter spinas; Surge, propera amica formosa mea; Quam pulchra es; Veni, dilecte mi
+Heritier: Nigra sum sed formosa
+Mantua: Audi, dulcis amica mea
+Gombert: Quam pulchra es; Magnificat im 6. & 1. Ton
+Desprez: Ave Maria / Virgo serena
- Künstler:
- Cappella Mariana
- Label:
- Etcetera, DDD, 2017
- Artikelnummer:
- 8152796
- Erscheinungstermin:
- 16.3.2018
Viele Komponisten der vergangenen Jahrhunderte fühlten sich von der poetischen Schönheit, den komplexen allegorischen Bedeutungen und der sinnlichen Sprache des Hoheliedes aus dem Alten Testament angezogen. Auch für uns waren diese Texte eine reiche Quelle der Inspiration, Reflexion und Interpretationsrichtlinien. Indem ich die Melodien der italienischen Renaissance mit der dichten Struktur der französisch-flämischen Polyphonie kontrastierte, hoffte ich, die faszinierende Spannung zwischen dem Heiligen und dem Weltlichen in den Vordergrund zu rücken.
Die vorherrschende Bedeutungs- und Inhaltsschwankung des Hoheliedes wurde von verschiedenen Komponisten unterschiedlich erfasst. Palestrinas ans Madrigal grenzender Stil war für mich bei der Vorbereitung dieses Programms das wichtigste Vorbild. Auch der Ort, an dem wir das Projekt aufgenommen haben, wurde sorgfältig ausgewählt. In der der Heiligen Maria geweihten Kapelle am Wallfahrtsort Paray-le-Monial im Herzen Burgunds, wo die Polyphonie der Renaissance ihre Wurzeln hatte, ist diese Musik auch heute noch zu Hause. Die kulturellen Beziehungen zwischen den böhmischen Ländern und Frankreich reichen bis ins Mittelalter zurück. Beide Länder haben eine reiche Geschichte mit vielen gegenseitigen Interaktionen und unsere Aufnahme ist als Beitrag zu dieser langen Tradition des kulturellen Austauschs gedacht.
Das Hohelied ist auch eine Geschichte über die Begegnung eines Mannes mit einer Frau. Die Liebesdichtung des alttestamentarischen Buches Salomo wurde durch die mittelalterlichen Allegorien in das Bild der Heiligen Maria verwandelt, das in unserem Programm in ein buntes Bild der Renaissancemusik und ihrer Schönheit umgewandelt wurde. Fünf Männer und Väter singen hier die Erzählung, die die Schönheit und Anmut einer Frau, aber auch die Macht und Verdienste des männlichen Elements zelebriert. Das Motiv des Zusammenkommens in unserem neuen CD-Projekt bezieht sich nicht nur auf das gemeinsame Leben von Mann und Frau, sondern ist auch ein Symbol für den zehnten Jahrestag der Gründung unseres Ensembles.
Vojtech Semerád
Die vorherrschende Bedeutungs- und Inhaltsschwankung des Hoheliedes wurde von verschiedenen Komponisten unterschiedlich erfasst. Palestrinas ans Madrigal grenzender Stil war für mich bei der Vorbereitung dieses Programms das wichtigste Vorbild. Auch der Ort, an dem wir das Projekt aufgenommen haben, wurde sorgfältig ausgewählt. In der der Heiligen Maria geweihten Kapelle am Wallfahrtsort Paray-le-Monial im Herzen Burgunds, wo die Polyphonie der Renaissance ihre Wurzeln hatte, ist diese Musik auch heute noch zu Hause. Die kulturellen Beziehungen zwischen den böhmischen Ländern und Frankreich reichen bis ins Mittelalter zurück. Beide Länder haben eine reiche Geschichte mit vielen gegenseitigen Interaktionen und unsere Aufnahme ist als Beitrag zu dieser langen Tradition des kulturellen Austauschs gedacht.
Das Hohelied ist auch eine Geschichte über die Begegnung eines Mannes mit einer Frau. Die Liebesdichtung des alttestamentarischen Buches Salomo wurde durch die mittelalterlichen Allegorien in das Bild der Heiligen Maria verwandelt, das in unserem Programm in ein buntes Bild der Renaissancemusik und ihrer Schönheit umgewandelt wurde. Fünf Männer und Väter singen hier die Erzählung, die die Schönheit und Anmut einer Frau, aber auch die Macht und Verdienste des männlichen Elements zelebriert. Das Motiv des Zusammenkommens in unserem neuen CD-Projekt bezieht sich nicht nur auf das gemeinsame Leben von Mann und Frau, sondern ist auch ein Symbol für den zehnten Jahrestag der Gründung unseres Ensembles.
Vojtech Semerád
- Tracklisting
- Details
- Mitwirkende
Disk 1 von 1 (CD)
Motettenbuch 4 (Canticum canticorum) (Auszug)
- 1 Giovanni Pierluigi da Palestrina: Osculetur me
- 2 Giovanni Pierluigi da Palestrina: Trahe me post te
- 3 Jean Lheritier: Nigra sum sed formosa
- 4 Giovanni Pierluigi da Palestrina: Pulchrae sunt genae tuae
- 5 Jachet De Mantua: Audi, dulcis amica mea
- 6 Giovanni Pierluigi da Palestrina: Sicut lilium inter spinas
- 7 Nicolas Gombert: Quam pulchra es
- 8 Giovanni Pierluigi da Palestrina: Surge, propera amica formosa mea
- 9 Giovanni Pierluigi da Palestrina: Quam pulchra es
- 10 Giovanni Pierluigi da Palestrina: Veni, dilecte mi
- 11 Josquin Desprez: Ave Maria
- 12 Nicolas Gombert: Magnificat im 6. und 1. Ton
Mehr von Giovanni Pierlu...
Cappella Mariana - Songs of Songs
EUR 19,99*