Giovanni Battista Sammartini: Sonaten für Cello & Bc op.4 Nr.1-6
Sonaten für Cello & Bc op.4 Nr.1-6
CD
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
- +Sonaten für Cello & Bc G-Dur & g-moll
- Künstler: Ensemble Dolci Accenti (Celli, Gitarre, Theorbe, Laute, Cembalo)
- Label: Brilliant Classics, DDD, 2020
- Artikelnummer: 11149013
- Erscheinungstermin: 17.3.2023
Der wesentliche Beitrag, den der in Mailand geborene Giovanni Battista Sammartini (ca. 1700-1775) zur Musikgeschichte geleistet hat, ist allgemein anerkannt. Er legte den Grundstein für die klassische Sinfonie: Er trug dazu bei, die Standardkomposition des Orchesters zu etablieren, und förderte die Eigenständigkeit und die individuellen Klangfarben in seiner Partitur, während die barocken Bräuche (vor allem der Generalbass) allmählich der Sonatenform wichen.
Was das Repertoire und die Einspielungen betrifft, ist Sammartini jedoch immer noch eine relative Rarität; wenn man seine Sinfonien beiseite lässt und sich zum Beispiel mit seiner Kammermusik und seinen Werken für Soloinstrumente beschäftigt, wird schnell klar, dass viele spannende Kompositionen still in Bibliotheken und Archiven schlummern und geduldig auf die Anerkennung warten, die sie verdienen. Das Programm der vorliegenden Aufnahme begibt sich auf dieses zum Teil noch unerforschte Terrain und präsentiert eine Auswahl von Sonaten für Violoncello und Basso continuo: die Sammlung von sechs Sonaten aus seinem 1742 in Paris veröffentlichten op. 4 sowie zwei Sonaten ungewissen Datums, eine in G-Dur und die andere in g-Moll.
Obwohl die Cellosonaten bescheidener sind als die Sinfonien, zeigen sie eine ähnliche Vorliebe für knappe und elegante Kompositionen. Ihre oft schlichte Form verdankt ihren Glanz dem Erfindungsreichtum von Melodie und Rhythmus und den Momenten besonders intensiver und ausdrucksvoller Lyrik, die nicht auf übermäßige Verzierungen angewiesen sind. Einigen Quellen zufolge hat Christoph Willibald Gluck bei Sammartini studiert: In den Cellosonaten gibt es viele Momente, in denen Anklänge an das zu hören sind, was den deutschen Meister inspiriert haben muss.
Als Franz Joseph Haydn noch lebte, wurde ihm ebenfalls nachgesagt, dass er Sammartini viel zu verdanken habe; dies scheint einen Nerv getroffen zu haben, denn er hatte das Bedürfnis, sich von diesen Behauptungen zu distanzieren und nannte seinen italienischen Kollegen sogar einen "Bleistiftdrücker".
Es ist jedoch wichtig, die verwirrende Geschichte hinter der Urheberschaft der Cellosonaten auf diesem Album zu beachten. Op. 4 stammt mit ziemlicher Sicherheit von Sammartini; das "fast" ist nur für die Sonate Nr. 6 angebracht, deren Urheberschaft einige Gelehrte für zweifelhaft halten. Die beiden Sonaten in G-Dur und g-Moll sind weniger sicher. Trotz dieser Vorbehalte sind die hier vorgestellten Cellosonaten ein hervorragendes Beispiel für den Übergang vom Barock zur Klassik und insbesondere für einen einzigartig eleganten Kompositionsstil, der die Cellotechnik gekonnt auf fantasievolle und spontane Erfindungen anwendet.
Nicht zuletzt aus diesem Grund haben sich die Interpreten dieser Einspielung dafür entschieden, den individuellen Charakter und die Frische jeder Sonate noch weiter zu verstärken, indem sie verschiedene Instrumente für die Basso continuo-Linie verwenden, die zwar frei gewählt sind, aber auf einer soliden historischen Grundlage beruhen: Neben dem eher vorhersehbaren Cembalo kommen auch die Erzlaute, die Theorbe und die Barockgitarre zum Einsatz, zusätzlich zu den melodischen Basspassagen, die einem zweiten Cello anvertraut werden.
Insgesamt ist die verführerische Balance zwischen formaler Präzision und improvisatorischem Geist, die in Sammartinis bekannteren Werken zu finden ist, hier noch deutlich spürbar; die weniger leicht identifizierbaren Werke auf dieser diskografischen Rarität in seinem Namen zu präsentieren, erweist ihm daher sicher keinen Bärendienst.
Giovanni Battista Sammartini (1701-75) wurde in Mailand geboren und verbrachte im Gegensatz zu seinen Zeitgenossen sein ganzes Leben in seiner Heimatstadt. Er wurde zur wichtigsten Figur im Musikleben der Stadt, widmete sich der Instrumental-, Kammer- und Kirchenmusik und komponierte nur drei Bühnenwerke, was ihn zu einem der seltenen italienischen Komponisten macht, die die Welt der Oper meiden. Seine Werke wurden in allen großen Städten Europas veröffentlicht, und er war mit Gluck, den er von 1737-41 unterrichtete, und mit Mozart, den er bei einem Besuch des jungen Österreichers in Mailand kennenlernte, befreundet.
Sein Einfluss auf Komponisten wie François-Joseph Gossec, Johann Christian Bach und Johann Stamitz war beträchtlich. Die hier vorgestellten Cellosonaten markieren den Übergang vom Barock zum Klassizismus, eine Musik voller Charme, Anmut, kantabler Melodien und instrumentaler Ausschmückung. Gespielt vom italienischen Ensemble Dolci Accenti, mit Daniele Cernuto (Barockcello), Calogero Sportato (Barockgitarre, Theorbe, Erzlaute), Cipriana Smarandescu (Cembalo) und Anna Grendene (Barockcello).
Aufgenommen im Juli 2020 in Sardinien.
Das Booklet in englischer Sprache enthält Linernotes von Marco Bellano und ein Profil des Ensembles.
Was das Repertoire und die Einspielungen betrifft, ist Sammartini jedoch immer noch eine relative Rarität; wenn man seine Sinfonien beiseite lässt und sich zum Beispiel mit seiner Kammermusik und seinen Werken für Soloinstrumente beschäftigt, wird schnell klar, dass viele spannende Kompositionen still in Bibliotheken und Archiven schlummern und geduldig auf die Anerkennung warten, die sie verdienen. Das Programm der vorliegenden Aufnahme begibt sich auf dieses zum Teil noch unerforschte Terrain und präsentiert eine Auswahl von Sonaten für Violoncello und Basso continuo: die Sammlung von sechs Sonaten aus seinem 1742 in Paris veröffentlichten op. 4 sowie zwei Sonaten ungewissen Datums, eine in G-Dur und die andere in g-Moll.
Obwohl die Cellosonaten bescheidener sind als die Sinfonien, zeigen sie eine ähnliche Vorliebe für knappe und elegante Kompositionen. Ihre oft schlichte Form verdankt ihren Glanz dem Erfindungsreichtum von Melodie und Rhythmus und den Momenten besonders intensiver und ausdrucksvoller Lyrik, die nicht auf übermäßige Verzierungen angewiesen sind. Einigen Quellen zufolge hat Christoph Willibald Gluck bei Sammartini studiert: In den Cellosonaten gibt es viele Momente, in denen Anklänge an das zu hören sind, was den deutschen Meister inspiriert haben muss.
Als Franz Joseph Haydn noch lebte, wurde ihm ebenfalls nachgesagt, dass er Sammartini viel zu verdanken habe; dies scheint einen Nerv getroffen zu haben, denn er hatte das Bedürfnis, sich von diesen Behauptungen zu distanzieren und nannte seinen italienischen Kollegen sogar einen "Bleistiftdrücker".
Es ist jedoch wichtig, die verwirrende Geschichte hinter der Urheberschaft der Cellosonaten auf diesem Album zu beachten. Op. 4 stammt mit ziemlicher Sicherheit von Sammartini; das "fast" ist nur für die Sonate Nr. 6 angebracht, deren Urheberschaft einige Gelehrte für zweifelhaft halten. Die beiden Sonaten in G-Dur und g-Moll sind weniger sicher. Trotz dieser Vorbehalte sind die hier vorgestellten Cellosonaten ein hervorragendes Beispiel für den Übergang vom Barock zur Klassik und insbesondere für einen einzigartig eleganten Kompositionsstil, der die Cellotechnik gekonnt auf fantasievolle und spontane Erfindungen anwendet.
Nicht zuletzt aus diesem Grund haben sich die Interpreten dieser Einspielung dafür entschieden, den individuellen Charakter und die Frische jeder Sonate noch weiter zu verstärken, indem sie verschiedene Instrumente für die Basso continuo-Linie verwenden, die zwar frei gewählt sind, aber auf einer soliden historischen Grundlage beruhen: Neben dem eher vorhersehbaren Cembalo kommen auch die Erzlaute, die Theorbe und die Barockgitarre zum Einsatz, zusätzlich zu den melodischen Basspassagen, die einem zweiten Cello anvertraut werden.
Insgesamt ist die verführerische Balance zwischen formaler Präzision und improvisatorischem Geist, die in Sammartinis bekannteren Werken zu finden ist, hier noch deutlich spürbar; die weniger leicht identifizierbaren Werke auf dieser diskografischen Rarität in seinem Namen zu präsentieren, erweist ihm daher sicher keinen Bärendienst.
Giovanni Battista Sammartini (1701-75) wurde in Mailand geboren und verbrachte im Gegensatz zu seinen Zeitgenossen sein ganzes Leben in seiner Heimatstadt. Er wurde zur wichtigsten Figur im Musikleben der Stadt, widmete sich der Instrumental-, Kammer- und Kirchenmusik und komponierte nur drei Bühnenwerke, was ihn zu einem der seltenen italienischen Komponisten macht, die die Welt der Oper meiden. Seine Werke wurden in allen großen Städten Europas veröffentlicht, und er war mit Gluck, den er von 1737-41 unterrichtete, und mit Mozart, den er bei einem Besuch des jungen Österreichers in Mailand kennenlernte, befreundet.
Sein Einfluss auf Komponisten wie François-Joseph Gossec, Johann Christian Bach und Johann Stamitz war beträchtlich. Die hier vorgestellten Cellosonaten markieren den Übergang vom Barock zum Klassizismus, eine Musik voller Charme, Anmut, kantabler Melodien und instrumentaler Ausschmückung. Gespielt vom italienischen Ensemble Dolci Accenti, mit Daniele Cernuto (Barockcello), Calogero Sportato (Barockgitarre, Theorbe, Erzlaute), Cipriana Smarandescu (Cembalo) und Anna Grendene (Barockcello).
Aufgenommen im Juli 2020 in Sardinien.
Das Booklet in englischer Sprache enthält Linernotes von Marco Bellano und ein Profil des Ensembles.
- Tracklisting
- Details
- Mitwirkende
Disk 1 von 1 (CD)
Sonate für Violoncello und Basso continuo g-moll
- 1 1. Largo
- 2 2. Allegro non troppo
- 3 3. Canzonetta
- 4 4. Allegro grazioso
Sonate für Violoncello und Basso continuo op. 4 Nr. 1
- 5 1. Allegro
- 6 2. Allegro
- 7 3. Allegro
Sonate für Violoncello und Basso continuo op. 4 Nr. 2
- 8 1. Allegro
- 9 2. Affettuoso
- 10 3. Allegro
Sonate für Violoncello und Basso continuo op. 4 Nr. 3
- 11 1. Allegro
- 12 2. Largo
- 13 3. Spiritoso
Sonate für Violoncello und Basso continuo op. 4 Nr. 4
- 14 1. Allegro
- 15 2. Largo
- 16 3. Allegro
Sonate für Violoncello und Basso continuo op. 4 Nr. 5
- 17 1. Allegro
- 18 2. Largo
- 19 3. Vivace
Sonate für Violoncello und Basso continuo op. 4 Nr. 6
- 20 1. Allegro
- 21 2. Adagio
- 22 3. Allegro
Sonate für Violoncello und Basso continuo G-Dur
- 23 1. Allegro
- 24 2. Largo
- 25 3. Menuett