Rafael Kubelik - Complete Decca Recordings auf 12 CDs
Rafael Kubelik - Complete Decca Recordings
Mit Werken von:
Johannes Brahms (1833-1897)
, Antonin Dvorak (1841-1904)
, Bedrich Smetana (1824-1884)
, Gustav Mahler (1860-1911)
, Leos Janacek (1854-1928)
, Peter Iljitsch Tschaikowsky (1840-1893)
, Otto Nicolai (1810-1849)
, Carl Maria von Weber (1786-1826)
, Hector Berlioz (1803-1869)
Mitwirkende:
Karl Ridderbusch, Wolfgang Brendel, Helen Donath, Trudeliese Schmidt, Raimund Grumbach, Hildegard Behrens, Rene Kollo, Kurt Moll, Josephine Veasey, Wiener Philharmoniker, Israel Philharmonic Orchestra, Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Orchestra of the Royal Opera House Covent Garden, Rafael Kubelik
und weitere
12
CDs
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
lieferbar innerhalb 2-3 Wochen
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
Aktueller Preis: EUR 59,99
-
Brahms: Symphonien Nr. 1-4
+Dvorak: Symphonien Nr. 7 & 9; Cellokonzert op. 104, Serenade für Streicher op. 22; Slawische Tänze opp. 46 & 72
+Smetana: Mein Vaterland
+Mahler: Symphonie Nr. 1
+Janacek: Sinfonietta
+Tschaikowsky: Romeo & Julia (Fantasy Overture)
+Nicolai: Die lustigen Weiber von Windsor (Ridderbusch, Brendel, Donath, Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks / 1977)
+Weber: Der Freischütz (Brendel, Grumbach, Behrens, Donath, Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks / 1979)
+Berlioz: Ah! Ah! Je vais mourir!... Adieu, fiere cite aus "Les Troyens"
- Künstler:
- Karl Ridderbusch, Wolfgang Brendel, Helen Donath, Trudeliese Schmidt, Raimund Grumbach, Hildegard Behrens, Rene Kollo, Kurt Moll, Josephine Veasey, Wiener Philharmoniker, Israel Philharmonic Orchestra, Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Orchestra of the Royal Opera House Covent Garden, Rafael Kubelik
- Label:
- Decca
- Aufnahmejahr ca.:
- 1954-1979
- Artikelnummer:
- 10656627
- UPC/EAN:
- 0028948414529
- Erscheinungstermin:
- 7.7.2021
- Serie:
- Australian Eloquence
Rafael Kubelik, der tschechische Dirigent, war in jeder Hinsicht ein großer Mann: eine große und robuste Erscheinung, zugleich ein sehr großzügiger Mensch, der bei seinen Freunden und Kollegen hingebungsvolle Zuneigung erweckte. In dieser kompletten Decca-Sammlung dirigiert Kubelík die Wiener Philharmoniker, das Israel Philharmonic Orchestra, das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks und für einen einzigen Opernauszug das Orchestra of the Royal Opera House, Covent Garden.
Bei den Salzburger Festspielen 1950 debütierte Kubelík mit den Wiener Philharmonikern; gemeinsam nahmen sie Ende der 1950er Jahre eine Reihe von Aufnahmen auf, die seit langem für ihre Wärme und ihren spontan klingenden Ausdruck geschätzt werden. Gegenüber dem spektakulären Erfolg von Kubelíks erster „Má Vlast“-Aufnahme in Chicago ist das Wiener Remake weniger kantig, aber nicht weniger punktiert mit der nationalistischen Inbrunst und Farbe, die den Dirigenten bis zu seinem Tod 1996 zum Synonym für das Stück machten. Tatsächlich überblicken nur wenige andere Label-fokussierte Anthologien von Kubelíks Aufnahmen eine so große Spanne: ein Vierteljahrhundert vom Dvořák-Cellokonzert mit Pierre Fournier im Jahr 1954 bis zur Aufnahme von „Der Freischütz“ 1979, stark besetzt in der Decca-Tradition und angeführt von der strahlend gesungenen Agathe von Hildegard Behrens, damals am Beginn einer Karriere, die sie bald zur führenden Wagner-Sopranistin ihrer Generation machen sollte.
Mit dem Ensemble des Bayerischen Rundfunks hat Kubelík eine nicht minder reizvolle Aufnahme von Nicolais „Lustigen Weibern von Windsor“ gemacht und die Atmosphäre der Bühne mit seiner jahrzehntelangen Erfahrung ebenfalls gut ins Studio übertragen. Gegen Ende von Kubelíks Wiener Jahren mit Decca trat er auch in Israel auf. Die Decca-Sitzungen in einem Kino außerhalb von Tel Aviv ergaben eine Interpretation von Dvořáks Streicher-Serenade, in der Kritiker problemlos die authentische Stimme der tschechischen Nation im Exil hören konnten, die ein halbes Jahrhundert lang in der Gestalt von Kubelík verkörpert wurde.
Bei den Salzburger Festspielen 1950 debütierte Kubelík mit den Wiener Philharmonikern; gemeinsam nahmen sie Ende der 1950er Jahre eine Reihe von Aufnahmen auf, die seit langem für ihre Wärme und ihren spontan klingenden Ausdruck geschätzt werden. Gegenüber dem spektakulären Erfolg von Kubelíks erster „Má Vlast“-Aufnahme in Chicago ist das Wiener Remake weniger kantig, aber nicht weniger punktiert mit der nationalistischen Inbrunst und Farbe, die den Dirigenten bis zu seinem Tod 1996 zum Synonym für das Stück machten. Tatsächlich überblicken nur wenige andere Label-fokussierte Anthologien von Kubelíks Aufnahmen eine so große Spanne: ein Vierteljahrhundert vom Dvořák-Cellokonzert mit Pierre Fournier im Jahr 1954 bis zur Aufnahme von „Der Freischütz“ 1979, stark besetzt in der Decca-Tradition und angeführt von der strahlend gesungenen Agathe von Hildegard Behrens, damals am Beginn einer Karriere, die sie bald zur führenden Wagner-Sopranistin ihrer Generation machen sollte.
Mit dem Ensemble des Bayerischen Rundfunks hat Kubelík eine nicht minder reizvolle Aufnahme von Nicolais „Lustigen Weibern von Windsor“ gemacht und die Atmosphäre der Bühne mit seiner jahrzehntelangen Erfahrung ebenfalls gut ins Studio übertragen. Gegen Ende von Kubelíks Wiener Jahren mit Decca trat er auch in Israel auf. Die Decca-Sitzungen in einem Kino außerhalb von Tel Aviv ergaben eine Interpretation von Dvořáks Streicher-Serenade, in der Kritiker problemlos die authentische Stimme der tschechischen Nation im Exil hören konnten, die ein halbes Jahrhundert lang in der Gestalt von Kubelík verkörpert wurde.
-
Tracklisting
-
1 Track 1
-
2 Track 2
-
3 Track 3
-
4 Track 4
-
5 Track 5
-
6 Track 6
-
7 Track 7
-
8 Track 8
-
9 Track 9
-
10 Track 10
-
11 Track 11
-
12 Track 12
-
13 Track 13
-
14 Track 14
-
15 Track 15
-
16 Track 16
-
17 Track 17
-
18 Track 18
-
19 Track 19
-
20 Track 20
-
21 Track 21
-
22 Track 22
-
23 Track 23
-
24 Track 24
-
25 Track 25
-
26 Track 26
-
27 Track 27
-
28 Track 28
-
29 Track 29
-
30 Track 30
-
31 Track 31
-
32 Track 32
-
33 Track 33
-
34 Track 34
-
35 Track 35
-
36 Track 36
-
37 Track 37
-
38 Track 38
-
39 Track 39
-
40 Track 40
-
41 Track 41
-
42 Track 42
-
43 Track 43
-
44 Track 44
-
45 Track 45
-
46 Track 46
-
47 Track 47
-
48 Track 48
-
49 Track 49
-
50 Track 50
-
51 Track 51
-
52 Track 52
-
53 Track 53
-
54 Track 54
-
55 Track 55
-
56 Track 56
-
57 Track 57
-
58 Track 58
-
59 Track 59
-
60 Track 60
-
61 Track 61
-
62 Track 62
-
63 Track 63
-
64 Track 64
-
65 Track 65
-
66 Track 66
-
67 Track 67
-
68 Track 68
-
69 Track 69
-
70 Track 70
-
71 Track 71
-
72 Track 72
-
73 Track 73
-
74 Track 74
-
75 Track 75
-
76 Track 76
-
77 Track 77
-
78 Track 78
-
79 Track 79
-
80 Track 80
-
81 Track 81
-
82 Track 82
-
83 Track 83
-
84 Track 84
-
85 Track 85
-
86 Track 86
-
87 Track 87
-
88 Track 88
-
89 Track 89
-
90 Track 90
-
91 Track 91
-
92 Track 92
-
93 Track 93
-
94 Track 94
-
95 Track 95
-
96 Track 96
-
97 Track 97
-
98 Track 98
-
99 Track 99
-
100 Track 100
-
101 Track 101
-
102 Track 102
-
103 Track 103
-
104 Track 104
-
105 Track 105
-
106 Track 106
-
107 Track 107
-
108 Track 108
-
109 Track 109
-
110 Track 110
-
111 Track 111
-
112 Track 112
Mehr von Johannes Brahms
-
Johannes BrahmsSerenaden Nr.1 & 2CDAktueller Preis: EUR 7,99
-
Johannes BrahmsSymphonien Nr.1-43 Super Audio CDsVorheriger Preis EUR 29,99, reduziert um 0%Aktueller Preis: EUR 19,99
-
Johannes BrahmsSämtliche Duette & Quartette3 CDsVorheriger Preis EUR 19,99, reduziert um 0%Aktueller Preis: EUR 12,99
-
Johannes BrahmsSämtliche Lieder11 CDsAktueller Preis: EUR 39,99

Rafael Kubelik - Complete Decca Recordings
Aktueller Preis: EUR 59,99