Annette Diening - Der Klang der Versöhnung
Annette Diening - Der Klang der Versöhnung
Mit Werken von:
Philip Glass (geb. 1937)
, Johann Sebastian Bach (1685-1750)
, Josef Rheinberger (1839-1901)
, Ad Wammes (geb. 1953)
, Nadia Boulanger (1887-1979)
, Modest Mussorgsky (1839-1881)
, John Rutter (geb. 1945)
, Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847)
Mitwirkende:
Annette Diening
CD
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
lieferbar innerhalb einer Woche
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
EUR 12,99**
EUR 11,99*
-
Glass: Opening Piece aus "Glassworks"
+Bach: Triosonate BWV 528
+Rheinberger: Abendfriede op. 156 Nr. 10 aus "Zwölf Charakterstücke für Orgel"
+Wammes: Miroir für Orgel
+N. Boulanger: 3 Pieces pour Orgue ou Harmonium
+Mussorgsky: Das alte Schloss aus "Bilder einer Ausstellung"
+Rutter: Toccata in Seven
+Mendelssohn: Präludium & Fuge op. 35 Nr. 1
+Russisches Volkslied: Das ist nicht der Wind, der den Zweig neigt
- Artikelnummer:
- 10695324
- Künstler:
- Annette Diening (Schuke-Orgel mit landestypischen Registern der Aliierten in der Kapelle der Versöhnung, Berlin)
- Label:
- primTON, DDD, 2020
- Artikelnummer:
- 10695324
- UPC/EAN:
- 4250523312227
- Erscheinungstermin:
- 23.8.2021
- Gesamtverkaufsrang: 8211
- Verkaufsrang in CDs: 3678
Eine Orgel mit vier zusätzlichen Registern, die die vier alliierten Mächte des Zweiten Weltkriegs symbolisieren: Open Diapason, Hautbois, Vox coelestis und Bajan.
Nach fünfjähriger Planungs- und Bauzeit wurde bei einem Festgottesdienst in der Kapelle der Versöhnung die vom Berliner Orgelbauer Karl Schuke gebaute Orgel erstmals zum Klingen gebracht.
Für den Bau der Orgel galt es als unabdingbar, den Gedanken der Versöhnung der vier ehemaligen Alliierten im Zweiten Weltkrieg zu berücksichtigen. Daher wurden vier Register speziell auf die Orgeltraditionen Großbritanniens, Frankreichs, der USA und Russlands im Jahr 1945 ausgerichtet. Diese Aufnahme stellt Kompositionen und typische Klänge aller vier Länder vor. Es soll eine „Wiedervereinigung in Klängen“ sein.
Der Klang der Versöhnung
Die Kapelle der Versöhnung, die im Jahr 2000 auf dem ehemaligen Mauerstreifen als Gedenkort und als Gottesdiensthaus für die Versöhnungsgemeinde fertiggestellt wurde, ist im Kern ein ovaler Stampflehmbau, in dessen Lehmbaumasse Teile des Bauschutts der gesprengten Versöhnungskirche gegeben wurden. Die Installation einer Orgel in diesen besonderen Innenraum stellte bautechnisch eine Herausforderung dar. Nachdem die Versöhnungsgemeinde zunächst nur ein kleines Serieninstrument der Firma Walcker (II /Ped) aus dem Jahr 1965 zur Begleitung des Gesangs nutzte, konnte sie im Jahr 2012 mit der tatkräftigen konzeptionellen und finanziellen Hilfe vieler Unterstützer und Sponsoren, den Bau eines Instruments in Auftrag geben, das auf die Kapelle abgestimmt werden konnte.
Nach fünfjähriger Planung erklang am Michaelistag, am 29. September 2017, erstmals das von der Berliner Orgelbauwerkstatt Karl Schuke erbaute Instrument in einem Festgottesdienst in der Kapelle der Versöhnung. Das neue Instrument wurde mit vielen grundtönigen Registern ausgestattet, welche den Raum klanglich gut ausfüllen und den meditativen Charakter des Ortes aufnehmen. Außerdem ist es mit einer Computertechnik ausgestattet, die eine Einzelansteuerung der Pfeifen ermöglicht. Aus neun Pfeifenreihen konnte so eine zweimanualige Orgel mit 27 Registern auf der schmalen und nicht sehr belastbaren Empore gebaut werden.
Um den Gedanken der Versöhnung in die Konzeption des Instruments hineinzunehmen, werden vier Register in ihrer Bauart und klanglichen Ausprägung jeweils einem Land der ehemaligen Alliierten zur Zeit der deutschen Teilung zugeordnet. Großbritannien, Frankreich, die USA und Russland werden so in dem Instrument repräsentiert und gewissermaßen auch vereint. Die vorliegende Aufnahme stellt diese Klänge vor allem mit Kompositionen aus eben diesen Ländern vor.
- Tracklisting
- Details
- Mitwirkende
Disk 1 von 1 (CD)
Glassworks (Auszug)
-
1 Philip Glass: Opening piece
Triosonate für Orgel Nr. 4 e-moll BWV 528
-
2 Johann Sebastian Bach: 1. Adagio - Vivace
-
3 Johann Sebastian Bach: 2. Andante
-
4 Johann Sebastian Bach: 3. Un poc'allegro
Charakterstücke für Orgel op. 156 Nr. 1-12 (Auszug)
-
5 Josef Rheinberger: Nr. 10 Abendfriede
-
6 Ad Wammes: Miroir (für Orgel)
3 Stücke für Orgel oder Harmonium
-
7 Nadia Boulanger: Nr. 1 Prélude
-
8 Nadia Boulanger: Nr. 2 Kleiner Kanon
-
9 Nadia Boulanger: Nr. 3 Improvisation
Bilder einer Ausstellung (bearb. für Orgel von Oskar Blarr) (Auszug)
-
10 Modest Mussorgsky: Das alte Schloss
-
11 John Rutter: Toccata in Seven
Präludium und Fuge e-moll op. 35 Nr. 1
-
12 Felix Mendelssohn Bartholdy: 1. Präludium
-
13 Felix Mendelssohn Bartholdy: 2. Fuge
-
14 The Traditional: Das ist nicht der Wind, der den Zweig neigt (bearb. für Orgel von Andreas Wins)
![Annette Diening - Der Klang der Versöhnung, CD](https://media1.jpc.de/image/w468/front/0/4250523312227.jpg)
Annette Diening - Der Klang der Versöhnung
EUR 12,99**
EUR 11,99*