Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr.9 (Live-Mitschnitt des Konzerts vom 25.12.1989 anlässlich des Falls der Berliner Mauer)
Symphonie Nr.9 (Live-Mitschnitt des Konzerts vom 25.12.1989 anlässlich des Falls der Berliner Mauer)
Originaltitel: Ode To Freedom
Mit weiteren Werken von:
Leonard Bernstein (1918-1990)
Mitwirkende:
June Anderson, Sarah Walker, Klaus König, Jan-Hendrik Rootering, Chor des Bayerischen Rundfunks, Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks
Blu-ray Disc
Blu-Ray Disc
Die Blu-Ray wurde als High-Definition-Nachfolger der DVD entwickelt und bietet ihrem Vorläufer gegenüber eine erheblich gesteigerte Datenrate und Speicherkapazität. Auf Blu-Rays können daher Filme mit deutlich besserer Auflösung gespeichert werden und bieten auf entsprechenden Bildschirmen eine enorm hohe Bildqualität. Blu-Ray-Player sind in der Regel abwärtskompatibel zu DVDs, so dass auch diese abgespielt werden können.
- Laufzeit:
- 94 Min.
- Tonformat:
- stereo / DD 5.1 / DTS 5.1
- Bild:
- 16:9 (NTSC)
- Künstler:
- June Anderson, Sarah Walker, Klaus König, Jan-Hendrik Rootering, Chor des Bayerischen Rundfunks, Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Leonard Bernstein
- Label:
- EuroArts, 1989
- Altersfreigabe:
- FSK ab 0 freigegeben
- Artikelnummer:
- 9402488
- UPC/EAN:
- 0880242720344
- Erscheinungstermin:
- 20.9.2019
Filmausschnitte/Videotrailer
Leonard Bernsteins historisches Konzert anlässlich des Falls der Berliner Mauer 1989 - Beethoven: 9. Symphonie „Ode an die Freiheit“
Der Fall der Berliner Mauer am 9. November 1989 löste eine Welle der Demokratisierung in Mittel- und Osteuropa aus, die die Weltordnung radikal veränderte. Dass die neu gewonnene Freiheit Ostdeutschlands mit Beethovens Neunter Symphonie gefeiert werden sollte, war da nur folgerichtig. Dieses monumentale Werk, die vielleicht berühmteste Symphonie der Welt, wurde von Schillers Gedicht „Ode an die Freude“ inspiriert, einer leidenschaftlichen Hymne auf die Freiheit.
In seiner typischen eindrucksvollen Art nahm Leonard Bernstein spontan die Einladung an, eine Aufführung zu dirigieren, die diese Freiheit würdigen sollte. Der Symbolcharakter der Veranstaltung wurde unterstrichen, dass Bernstein Musiker dirigierte, die sich aus Ost- und Westdeutschland (Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Staatskapelle Dresden), aus den Vereinigten Staaten (New Yorker Philharmoniker), aus Großbritannien (London Symphony Orchestra), Frankreich (Orchestre de Paris) sowie der Sowjetunion (Orchester des Kirov- jetzt Mariinsky-Theaters) zusammensetzten. Dieses herausragende Konzert wurde in mehr als 20 Länder übertragen.
Ebenso international waren die illustren und gefeierten Solisten June Anderson, Sarah Walker, Klaus König und Jan Hendrik Rootering.
Zitat:
- "Ich denke, dass dies die vom Himmel gesendete Gelegenheit ist, um überall, wo die Musik „Freude“ vorgibt, „Freiheit“ zu singen. Wenn es jemals einen historischen Augenblick gab, im Namen der menschlichen Freude ein akademisches Risiko einzugehen, dann ist es dieser. Ich bin sicher, wir haben Beethovens Segen." - (Leonard Bernstein)
Blu-ray-Veröffentlichung der erfolgreichen DVD, digital bearbeitet, inklusive einer intensiven und hochwertigen visuellen Restaurierung. Mit einer Einleitung von Bernstein-Biograph Humphrey Burton.
Der Fall der Berliner Mauer am 9. November 1989 löste eine Welle der Demokratisierung in Mittel- und Osteuropa aus, die die Weltordnung radikal veränderte. Dass die neu gewonnene Freiheit Ostdeutschlands mit Beethovens Neunter Symphonie gefeiert werden sollte, war da nur folgerichtig. Dieses monumentale Werk, die vielleicht berühmteste Symphonie der Welt, wurde von Schillers Gedicht „Ode an die Freude“ inspiriert, einer leidenschaftlichen Hymne auf die Freiheit.
In seiner typischen eindrucksvollen Art nahm Leonard Bernstein spontan die Einladung an, eine Aufführung zu dirigieren, die diese Freiheit würdigen sollte. Der Symbolcharakter der Veranstaltung wurde unterstrichen, dass Bernstein Musiker dirigierte, die sich aus Ost- und Westdeutschland (Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Staatskapelle Dresden), aus den Vereinigten Staaten (New Yorker Philharmoniker), aus Großbritannien (London Symphony Orchestra), Frankreich (Orchestre de Paris) sowie der Sowjetunion (Orchester des Kirov- jetzt Mariinsky-Theaters) zusammensetzten. Dieses herausragende Konzert wurde in mehr als 20 Länder übertragen.
Ebenso international waren die illustren und gefeierten Solisten June Anderson, Sarah Walker, Klaus König und Jan Hendrik Rootering.
Zitat:
- "Ich denke, dass dies die vom Himmel gesendete Gelegenheit ist, um überall, wo die Musik „Freude“ vorgibt, „Freiheit“ zu singen. Wenn es jemals einen historischen Augenblick gab, im Namen der menschlichen Freude ein akademisches Risiko einzugehen, dann ist es dieser. Ich bin sicher, wir haben Beethovens Segen." - (Leonard Bernstein)
Blu-ray-Veröffentlichung der erfolgreichen DVD, digital bearbeitet, inklusive einer intensiven und hochwertigen visuellen Restaurierung. Mit einer Einleitung von Bernstein-Biograph Humphrey Burton.
- Tracklisting
- Details
- Mitwirkende
Disk 1 von 1 (Blu-ray Disc)
-
1 Einführung durch Humphrey Burton
Sinfonie Nr. 9 d-moll op. 125
-
2 1. Allegro ma non troppo, un poco maestoso
-
3 2. Molto vivace
-
4 3. Adagio molto e cantabile
-
5 4. Presto - Allegro assai
-
6 Applaus - Abspann