Andre Mathieu: Klavierkonzert Nr.3 "Concerto de Quebec"
Klavierkonzert Nr.3 "Concerto de Quebec"
CD
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
- +Gershwin: An American in Paris
- Künstler: Alain Lefevre, Buffalo Philharmonic Orchestra, JoAnn Falletta
- Label: Analekta, DDD, 2016
- Bestellnummer: 7737590
- Erscheinungstermin: 29.9.2017
Konzert Nr. 3 in c-Moll, Op. 25 von André Mathieu (1929 - 1968)
Anfang Juli 1939 verließ die Familie Mathieu Paris und ging an Bord der legendären Normandie, um ihrer Meinung nach einen Urlaub in der Heimat zu verbringen. Ihr Gepäck enthielt die Zusicherung seines erneuten Engagements durch Paul-Louis Weiller, einen der mächtigsten Männer Europas; eine Akte mit Rezensionen von Pariser Kritikern, um die jeder etablierte Künstler beneiden würde; ein Verlagsvertrag und Kopien bereits veröffentlichter Werke; Engagements für Belgien, Holland und, laut André, Südafrika für die Saison 39-40; und, druckfrisch, eine Aufnahme von André, der seine eigenen Werke auf dem Label Boîte à Musique spielt. Andrés Vater Rodolphe könnte durchaus sagen: »Mission erfüllt!«
Dann, am 1. September 1939, marschierte Hitler in Polen ein und markierte damit den Beginn des Zweiten Weltkriegs. Paris war für die Familie Mathieu geschlossen und sie mussten von vorne beginnen.
Aber die USA hielten sich aus dem Krieg heraus, und so ging der »kanadische Mozart« nach New York City, um die von Rodolphe so sorgfältig geplante Karriere wieder aufzubauen. Am 3. Februar 1940 trat André im Rathaus auf und die Kaiserin der Kosmetikindustrie, Elizabeth Arden, nahm das Wunderkind unter ihre Fittiche. Sie nahm an Mathieus Concertino Nr. 2 für einen Wettbewerb für junge Komponisten teil, den das New York Philharmonic Orchestra anlässlich seines 100-jährigen Bestehens ausrichtete. Danach spielte André zwischen dem 11. Januar 1942 und dem 11. Januar 1943 sieben Mal in New York, darunter dreimal in der Carnegie Hall.
Einer der Hauptakteure der US-amerikanischen Musikszene war Arthur Judson, Manager der New York Philharmonic, der mächtigste Impresario des Kontinents und zweitgrößter Anteilseigner des CBS-Radiosenders. Rodolphe hatte ihn bereits gebeten, André zu vertreten, und Judson hatte zweifellos das Konzert der Gewinner des NYPO-Wettbewerbs gehört. Um ihn völlig für sich zu gewinnen, machte sich André an die Komposition seines Konzerts Nr. 3, das er am 20. Juni 1943 vollendete. Er war genau 14 Jahre, vier Monate und zwei Tage alt.
Zwischen dem 20. Juni und dem 28. November 1943 spielte André Mathieu sein Leben, das neue Konzert sollte der Schlüssel sein, der die Tür zu einer erfolgreichen Karriere öffnen würde. Der Dirigent Wilfrid Pelletier, der André stets unterstützt hatte, organisierte ein geheimes Vorsingen des Konzerts, indem er das Interesse des Dirigenten André Kostelanetz weckte, Ehemann der Koloraturistin Lily Pons, die Pelletier regelmäßig an der Metropolitan Opera dirigierte. Eine Orchesterreduktion des zweiten Satzes, arrangiert vom Hausarrangeur von CBS, wurde am Sonntag, dem 31. Oktober 1943, zur Hauptsendezeit live im Sender übertragen. Am 19. November schrieb Leonard Bernstein an André Mathieu und fragte ihn, wann er nach New kommen könne York, »damit Sie für Dr. Rodzinski spielen können, der Sie gerne hören möchte«. Neun Tage später schrieb André an Pelletier: »Herr Rodzinski und Herr Bernstein waren sehr freundlich zu mir und ich glaube, dass daraus etwas werden könnte. Ich muss in dieser Angelegenheit bald nach New York zurückkehren.« Stattdessen herrschte ohrenbetäubendes Schweigen erwarteter Antworten, die nie kamen.
1946 gründete Paul L'Anglais, Radioproduzent und späterer Mitbegründer von Télé-Métropole, die Kinoproduktionsfirma Quebec Productions. Die Handlung seines ersten Films drehte sich um einen jungen Komponisten, dessen Konzert uraufgeführt werden sollte, und um einen unwahrscheinlichen Mordaustausch. L'Anglais bat Mathieu, der sich damals auf dem Höhepunkt seines Ruhms befand, klugerweise darum, ihm die Rechte an seinem Konzert Nr. 3 zu gewähren, das für die Zwecke des vollständig in Québec gedrehten Films den Titel Concerto de Québec trug. (Vielleicht hatte L'Anglais die Sendung vom Oktober 1943 gehört?) Der bekannteste Arrangeur der Zeit, Giuseppe Agostini, wurde gebeten, die Filmmusik aufzuteilen, zu ändern und zu orchestrieren. Aber am Ende verwendete L'Anglais nur das Hauptthema des zweiten Satzes.
Der Film (La Forteresse / Whispering City) war ein Hit, und als Mathieu im Herbst 1947 aus Paris zurückkehrte, bat ihn Radio Canada, die Agostini-Version aufzunehmen. Dreißig Jahre später wurde dieselbe Version, überarbeitet, überarbeitet und neu arrangiert von Marc Bélanger, vom Pianisten Philippe Entremont und dem Orchestre du Capitole de Toulouse nach den Olympischen Spielen von Montréal aufgenommen. Im Jahr 2003 wurde dasselbe Arrangement, überarbeitet von Alain Lefèvre selbst, mit dem Orchestre symphonique de Québec aufgenommen.
Im Jahr 2008 stöberte ich in den Mathieu-Archivbeständen in Ottawa, als ich André Mathieus originale autographe Partitur für zwei Klaviere »entdeckte«. Wir waren neugierig, wie sich das ursprüngliche Konzert Nr. 3 vom Agostini / Bélanger / Lefèvre Concerto de Québec unterschied und ob diese Unterschiede ausreichten, um eine vollständige Überarbeitung und Neuorchestrierung des Werks zu rechtfertigen? Die Antwort war ein klares »JA!«
Man könnte den immensen Aufwand des Komponisten und Dirigenten Jacques Marchand, den Alain Lefèvre mit der Rekonstruktion der Partitur beauftragte, mit der spektakulären Restaurierung der Decke der Sixtinischen Kapelle vergleichen. Alles, was an der alten Version bekannt ist, bleibt erhalten, aber Themen, die gestrichen oder gekürzt wurden, sind wieder aufgetaucht, geglättete Harmonien haben ihren Glanz wiedererlangt, der Rhythmus folgt der Form der Phrase, die ursprüngliche Konzeption erscheint klar und klar wieder und stellt die organische Logik wieder her der drei Sätze und vermittelt die emotionale Eloquenz des Werks. Was dabei herauskommt, ist Mathieus unschuldige Offenbarung der Stürme und Leidenschaften der Jugend und der Grenzen seiner jungen kompositorischen Fähigkeiten. Nichts hat sich geändert, aber alles ist anders.
Um den ersten Satz auszugleichen, der den Mangel an Durchführung durch eine Fülle von Themen ausgleicht, von denen eines schöner ist als das andere, komponierte Marchand eine Kadenz, die dieses großzügige Material ausnutzt, verstärkt und erweitert emotionale Reichweite.
Keine einzige Note wurde aus der Originalpartitur entfernt, keine einzige Harmonie verändert, sodass wir nach einem Dreivierteljahrhundert eines von Mathieus Schlüsselwerken hören dürfen, ein fehlendes Glied in unserer Musikgeschichte – ja in unserer Geschichtsperiode.
© Georges Nicholson
Ein Amerikaner in Paris von George Gershwin (1898 - 1937)
Im Frühjahr 1928 besuchte Gershwin Europa, wo er so unterschiedliche Komponisten wie Milhaud, Prokofjew und Ravel traf. Obwohl er die französische Hauptstadt schon einmal besucht hatte, inspirierte ihn diese Reise auch zu der frechen Tondichtung »Ein Amerikaner in Paris«. Tatsächlich wurde der Reisebericht von den New York Philharmonic in Auftrag gegeben, die das Stück unter Maestro Walter Damrosch am 13. Dezember 1928 in der Carnegie Hall uraufführten.
Über die eindrucksvolle Musik bemerkte Gershwin:
»Mein Ziel hier ist es, die Eindrücke eines amerikanischen Besuchers in Paris darzustellen, während er durch die Stadt schlendert, verschiedenen Straßengeräuschen lauscht und die französische Atmosphäre aufnimmt.«
»Dem einleitenden Up-Beat-Abschnitt folgt ein satter ›Blues‹ mit einem starken rhythmischen Unterton. Unser amerikanischer Freund hat, vielleicht nachdem er in ein Café geschlendert und ein paar Drinks getrunken hat, einen Anfall von Heimweh verspürt. Die Harmonie hier ist sowohl intensiver als auch einfacher als auf den vorhergehenden Seiten.«
»Dieser ›Blues‹ erreicht einen Höhepunkt, gefolgt von einer Coda, in der der Geist der Musik zur Lebhaftigkeit und sprudelnden Ausgelassenheit des ersten Teils mit seinen Eindrücken von Paris zurückkehrt. Anscheinend der heimwehkranke Amerikaner, der das Café verlassen hat und ins Freie gelangt ist.« Luft, hat seinen Blueszauber überwunden und ist wieder ein wachsamer Zuschauer des Pariser Lebens.
»Zum Schluss triumphieren die Straßengeräusche und die französische Atmosphäre.«
Trotz des High-Tech-Nouveau-Chic des modernen Paris bestätigen die meisten langjährigen Bewohner, dass der Charme der Boulevards und Straßencafés praktisch intakt mit dem Geist ist, der vor fast 90 Jahren vorherrschte. Alles, was Sie jemals über den Verkehrswahnsinn rund um den Arch de Triomphe, die Rive Gauche bouquinistes (Bücherstände am linken Ufer), die ergreifende Stille der frühen Morgenstunden, Kinder, die Schulhof-Chansons singen, Baguettes unter dem Arm (lange französische Brotlaibe) und alles über alles gehört haben etwas zum Lesen bei sich tragen.
All dies bleibt mit Gershwins eindrucksvoller Partitur auf dem neuesten Stand, die übrigens 1951 zu einem wunderbaren MGM-Film unter der Regie von Vincente Minnelli mit Gene Kelly und Leslie Caron in den Hauptrollen inspirierte. Was die Musik betrifft, beginnen die Memoiren in einem leichten, hüpfenden Modus, als wären sie aus den berühmten Tuillerien neben dem Louvre heraufbeschworen worden. Was folgt, ist eine glitzernde Skizze des Glanzes von Paris, komplett mit einem Spaziergang über die Champs Elysée unter einer jazzigen Lyrik der Solotrompete, nörgelnden Taxihörnern, viel Aufregung und Geplänkel in den Holzbläsern, Liebespaaren am Ufer der nebligen Seine , tongemalt in den Streichern, verträumte Mitternachtssoli in der Tuba und Bassklarinette und schließlich ein klagender Schluss. C'est magnifique!
P. S. Als Gershwin Maurice Ravel traf, war er stets respektvoll und fragte den französischen Meister des Impressionismus, ob er bereit wäre, ihm Kompositionsunterricht zu erteilen. Ravel lächelte und antwortete: »Mein lieber Monsieur Gershwin, ich bin mir bewusst, dass Sie aufgrund der Lizenzgebühren für Ihre Musik sehr reich sind. Ich bin es wirklich, der Unterricht bei Ihnen braucht!«
© Edward Yadzinski
Anfang Juli 1939 verließ die Familie Mathieu Paris und ging an Bord der legendären Normandie, um ihrer Meinung nach einen Urlaub in der Heimat zu verbringen. Ihr Gepäck enthielt die Zusicherung seines erneuten Engagements durch Paul-Louis Weiller, einen der mächtigsten Männer Europas; eine Akte mit Rezensionen von Pariser Kritikern, um die jeder etablierte Künstler beneiden würde; ein Verlagsvertrag und Kopien bereits veröffentlichter Werke; Engagements für Belgien, Holland und, laut André, Südafrika für die Saison 39-40; und, druckfrisch, eine Aufnahme von André, der seine eigenen Werke auf dem Label Boîte à Musique spielt. Andrés Vater Rodolphe könnte durchaus sagen: »Mission erfüllt!«
Dann, am 1. September 1939, marschierte Hitler in Polen ein und markierte damit den Beginn des Zweiten Weltkriegs. Paris war für die Familie Mathieu geschlossen und sie mussten von vorne beginnen.
Aber die USA hielten sich aus dem Krieg heraus, und so ging der »kanadische Mozart« nach New York City, um die von Rodolphe so sorgfältig geplante Karriere wieder aufzubauen. Am 3. Februar 1940 trat André im Rathaus auf und die Kaiserin der Kosmetikindustrie, Elizabeth Arden, nahm das Wunderkind unter ihre Fittiche. Sie nahm an Mathieus Concertino Nr. 2 für einen Wettbewerb für junge Komponisten teil, den das New York Philharmonic Orchestra anlässlich seines 100-jährigen Bestehens ausrichtete. Danach spielte André zwischen dem 11. Januar 1942 und dem 11. Januar 1943 sieben Mal in New York, darunter dreimal in der Carnegie Hall.
Einer der Hauptakteure der US-amerikanischen Musikszene war Arthur Judson, Manager der New York Philharmonic, der mächtigste Impresario des Kontinents und zweitgrößter Anteilseigner des CBS-Radiosenders. Rodolphe hatte ihn bereits gebeten, André zu vertreten, und Judson hatte zweifellos das Konzert der Gewinner des NYPO-Wettbewerbs gehört. Um ihn völlig für sich zu gewinnen, machte sich André an die Komposition seines Konzerts Nr. 3, das er am 20. Juni 1943 vollendete. Er war genau 14 Jahre, vier Monate und zwei Tage alt.
Zwischen dem 20. Juni und dem 28. November 1943 spielte André Mathieu sein Leben, das neue Konzert sollte der Schlüssel sein, der die Tür zu einer erfolgreichen Karriere öffnen würde. Der Dirigent Wilfrid Pelletier, der André stets unterstützt hatte, organisierte ein geheimes Vorsingen des Konzerts, indem er das Interesse des Dirigenten André Kostelanetz weckte, Ehemann der Koloraturistin Lily Pons, die Pelletier regelmäßig an der Metropolitan Opera dirigierte. Eine Orchesterreduktion des zweiten Satzes, arrangiert vom Hausarrangeur von CBS, wurde am Sonntag, dem 31. Oktober 1943, zur Hauptsendezeit live im Sender übertragen. Am 19. November schrieb Leonard Bernstein an André Mathieu und fragte ihn, wann er nach New kommen könne York, »damit Sie für Dr. Rodzinski spielen können, der Sie gerne hören möchte«. Neun Tage später schrieb André an Pelletier: »Herr Rodzinski und Herr Bernstein waren sehr freundlich zu mir und ich glaube, dass daraus etwas werden könnte. Ich muss in dieser Angelegenheit bald nach New York zurückkehren.« Stattdessen herrschte ohrenbetäubendes Schweigen erwarteter Antworten, die nie kamen.
1946 gründete Paul L'Anglais, Radioproduzent und späterer Mitbegründer von Télé-Métropole, die Kinoproduktionsfirma Quebec Productions. Die Handlung seines ersten Films drehte sich um einen jungen Komponisten, dessen Konzert uraufgeführt werden sollte, und um einen unwahrscheinlichen Mordaustausch. L'Anglais bat Mathieu, der sich damals auf dem Höhepunkt seines Ruhms befand, klugerweise darum, ihm die Rechte an seinem Konzert Nr. 3 zu gewähren, das für die Zwecke des vollständig in Québec gedrehten Films den Titel Concerto de Québec trug. (Vielleicht hatte L'Anglais die Sendung vom Oktober 1943 gehört?) Der bekannteste Arrangeur der Zeit, Giuseppe Agostini, wurde gebeten, die Filmmusik aufzuteilen, zu ändern und zu orchestrieren. Aber am Ende verwendete L'Anglais nur das Hauptthema des zweiten Satzes.
Der Film (La Forteresse / Whispering City) war ein Hit, und als Mathieu im Herbst 1947 aus Paris zurückkehrte, bat ihn Radio Canada, die Agostini-Version aufzunehmen. Dreißig Jahre später wurde dieselbe Version, überarbeitet, überarbeitet und neu arrangiert von Marc Bélanger, vom Pianisten Philippe Entremont und dem Orchestre du Capitole de Toulouse nach den Olympischen Spielen von Montréal aufgenommen. Im Jahr 2003 wurde dasselbe Arrangement, überarbeitet von Alain Lefèvre selbst, mit dem Orchestre symphonique de Québec aufgenommen.
Im Jahr 2008 stöberte ich in den Mathieu-Archivbeständen in Ottawa, als ich André Mathieus originale autographe Partitur für zwei Klaviere »entdeckte«. Wir waren neugierig, wie sich das ursprüngliche Konzert Nr. 3 vom Agostini / Bélanger / Lefèvre Concerto de Québec unterschied und ob diese Unterschiede ausreichten, um eine vollständige Überarbeitung und Neuorchestrierung des Werks zu rechtfertigen? Die Antwort war ein klares »JA!«
Man könnte den immensen Aufwand des Komponisten und Dirigenten Jacques Marchand, den Alain Lefèvre mit der Rekonstruktion der Partitur beauftragte, mit der spektakulären Restaurierung der Decke der Sixtinischen Kapelle vergleichen. Alles, was an der alten Version bekannt ist, bleibt erhalten, aber Themen, die gestrichen oder gekürzt wurden, sind wieder aufgetaucht, geglättete Harmonien haben ihren Glanz wiedererlangt, der Rhythmus folgt der Form der Phrase, die ursprüngliche Konzeption erscheint klar und klar wieder und stellt die organische Logik wieder her der drei Sätze und vermittelt die emotionale Eloquenz des Werks. Was dabei herauskommt, ist Mathieus unschuldige Offenbarung der Stürme und Leidenschaften der Jugend und der Grenzen seiner jungen kompositorischen Fähigkeiten. Nichts hat sich geändert, aber alles ist anders.
Um den ersten Satz auszugleichen, der den Mangel an Durchführung durch eine Fülle von Themen ausgleicht, von denen eines schöner ist als das andere, komponierte Marchand eine Kadenz, die dieses großzügige Material ausnutzt, verstärkt und erweitert emotionale Reichweite.
Keine einzige Note wurde aus der Originalpartitur entfernt, keine einzige Harmonie verändert, sodass wir nach einem Dreivierteljahrhundert eines von Mathieus Schlüsselwerken hören dürfen, ein fehlendes Glied in unserer Musikgeschichte – ja in unserer Geschichtsperiode.
© Georges Nicholson
Ein Amerikaner in Paris von George Gershwin (1898 - 1937)
Im Frühjahr 1928 besuchte Gershwin Europa, wo er so unterschiedliche Komponisten wie Milhaud, Prokofjew und Ravel traf. Obwohl er die französische Hauptstadt schon einmal besucht hatte, inspirierte ihn diese Reise auch zu der frechen Tondichtung »Ein Amerikaner in Paris«. Tatsächlich wurde der Reisebericht von den New York Philharmonic in Auftrag gegeben, die das Stück unter Maestro Walter Damrosch am 13. Dezember 1928 in der Carnegie Hall uraufführten.
Über die eindrucksvolle Musik bemerkte Gershwin:
»Mein Ziel hier ist es, die Eindrücke eines amerikanischen Besuchers in Paris darzustellen, während er durch die Stadt schlendert, verschiedenen Straßengeräuschen lauscht und die französische Atmosphäre aufnimmt.«
»Dem einleitenden Up-Beat-Abschnitt folgt ein satter ›Blues‹ mit einem starken rhythmischen Unterton. Unser amerikanischer Freund hat, vielleicht nachdem er in ein Café geschlendert und ein paar Drinks getrunken hat, einen Anfall von Heimweh verspürt. Die Harmonie hier ist sowohl intensiver als auch einfacher als auf den vorhergehenden Seiten.«
»Dieser ›Blues‹ erreicht einen Höhepunkt, gefolgt von einer Coda, in der der Geist der Musik zur Lebhaftigkeit und sprudelnden Ausgelassenheit des ersten Teils mit seinen Eindrücken von Paris zurückkehrt. Anscheinend der heimwehkranke Amerikaner, der das Café verlassen hat und ins Freie gelangt ist.« Luft, hat seinen Blueszauber überwunden und ist wieder ein wachsamer Zuschauer des Pariser Lebens.
»Zum Schluss triumphieren die Straßengeräusche und die französische Atmosphäre.«
Trotz des High-Tech-Nouveau-Chic des modernen Paris bestätigen die meisten langjährigen Bewohner, dass der Charme der Boulevards und Straßencafés praktisch intakt mit dem Geist ist, der vor fast 90 Jahren vorherrschte. Alles, was Sie jemals über den Verkehrswahnsinn rund um den Arch de Triomphe, die Rive Gauche bouquinistes (Bücherstände am linken Ufer), die ergreifende Stille der frühen Morgenstunden, Kinder, die Schulhof-Chansons singen, Baguettes unter dem Arm (lange französische Brotlaibe) und alles über alles gehört haben etwas zum Lesen bei sich tragen.
All dies bleibt mit Gershwins eindrucksvoller Partitur auf dem neuesten Stand, die übrigens 1951 zu einem wunderbaren MGM-Film unter der Regie von Vincente Minnelli mit Gene Kelly und Leslie Caron in den Hauptrollen inspirierte. Was die Musik betrifft, beginnen die Memoiren in einem leichten, hüpfenden Modus, als wären sie aus den berühmten Tuillerien neben dem Louvre heraufbeschworen worden. Was folgt, ist eine glitzernde Skizze des Glanzes von Paris, komplett mit einem Spaziergang über die Champs Elysée unter einer jazzigen Lyrik der Solotrompete, nörgelnden Taxihörnern, viel Aufregung und Geplänkel in den Holzbläsern, Liebespaaren am Ufer der nebligen Seine , tongemalt in den Streichern, verträumte Mitternachtssoli in der Tuba und Bassklarinette und schließlich ein klagender Schluss. C'est magnifique!
P. S. Als Gershwin Maurice Ravel traf, war er stets respektvoll und fragte den französischen Meister des Impressionismus, ob er bereit wäre, ihm Kompositionsunterricht zu erteilen. Ravel lächelte und antwortete: »Mein lieber Monsieur Gershwin, ich bin mir bewusst, dass Sie aufgrund der Lizenzgebühren für Ihre Musik sehr reich sind. Ich bin es wirklich, der Unterricht bei Ihnen braucht!«
© Edward Yadzinski
- Tracklisting
- Details
- Mitwirkende
Disk 1 von 1 (CD)
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 3 c-moll op. 25
- 1 1. Allegro moderato
- 2 2. Andante
- 3 3. Allegro con brio
- 4 An American in Paris (Ein Amerikaner in Paris)