Felice Giardini: Flötensonaten Nr.1-6
Flötensonaten Nr.1-6
CD
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
- +Menuett mit Variationen C-Dur für Cembalo
- Künstler: ConSerto Musico
- Label: Brilliant, DDD, 2020
- Bestellnummer: 10532883
- Erscheinungstermin: 2.7.2021
Neu im Katalog ist die reizvolle Kammermusik einer italienischen Berühmtheit des Londoner 18. Jahrhunderts.
Die sechs Sonaten für Traversflöte und Basso continuo von Felice Giardini (1716-1796), die Ende 1751 in London veröffentlicht wurden, waren die ersten Werke dieser Art, die von einem in England tätigen Komponisten im Druck erschienen. Giardini hatte London mit der Brillanz seines Violinspiels im Sturm erobert, und sein Erfolg schien dort gesichert. Es waren auch die ersten Sonaten, die für obligates Cembalo und Violine veröffentlicht wurden, im Gegensatz zu Violin-»Solos« mit Basso continuo. In der Praxis wurde der Solopart oft von einer Flöte übernommen, wie wir auf dieser hervorragenden neuen, historisch informierten Aufnahme hören.
Giardini wurde in Turin geboren und studierte Violine bei dem bekannten Solisten und Pädagogen Somis. Er zog nach Rom und dann nach Neapel, und 1748 war er so berühmt geworden, dass er sein Glück auf einer internationalen Tournee suchte. Als er 1750 in London ankam, erregte er jedoch sofort die Aufmerksamkeit aristokratischer Kreise und wurde Musikmeister unter anderem für den Prinzen von Wales und leitete das Orchester des King's Theatre in London. Zwischen 1770 und 1776 dirigierte er das Three Choirs Festival in London, bevor er lange Touren durch Italien und Spanien unternahm. Eine letzte Tournee nach Russland erwies sich als zu anstrengend, und er starb 1796 in Moskau.
Der zeitgenössische Ruf von Giardinis Op. 3 wird durch die Tatsache belegt, dass es auf dem Kontinent nachgedruckt wurde, zu einer Zeit, als nur relativ wenige englische Musikpublikationen ihren Weg in ausländische Kataloge fanden. Giardinis Sonaten sind als Vorboten der klassischen konzertanten Sonaten Beethovens und seiner Zeitgenossen von Bedeutung, da sie mit einem wahrhaft dualistischen Ansatz für die Instrumente arbeiten. Die Instrumentierung und die ornamentale und kunstvolle Behandlung der Solostimme erinnern an die Continuo-Sonate des Barock. Die zweisätzige Abfolge, die zweiteilige Form und das Gespür für idiomatisches Schreiben spiegeln den Einfluss der beliebten italienischen Klaviersonate wider. Das Grundprinzip der kooperativen Opposition in einem homophonen Kontext, das dem gesamten Satz zugrunde liegt, ähnelt am meisten dem Konzert.
Felice Giardini wurde in Turin geboren. Schon als Kind begann er, Musik zu studieren, wurde bald Chorsänger am Mailänder Dom und spezialisierte sich auf Cembalo und Komposition. Nach seiner Rückkehr nach Turin setzte er sein Violinstudium bei Giovanni Battista Somis fort und fand 1736 eine Anstellung als Geiger in den Orchestern von Neapel und Rom.
Im Jahr 1748 begab er sich auf eine Konzertreise und trat als Solist in den wichtigsten Musikzentren Europas auf. Im Frühjahr 1750 erreichte er London, wo sein Spiel bei Hofe und in aristokratischen Kreisen sofort große Aufmerksamkeit erregte und er in zahlreichen wichtigen Konzerten auftrat, während er gleichzeitig als Musikmeister für bedeutende Persönlichkeiten wie die Herzöge von Gloucester und Cumberland und sogar den Prinzen von Wales fungierte. Ab 1752 leitete er das Orchester der Italienischen Oper im King's Theatre. Er etablierte sich als eine der wichtigsten musikalischen Persönlichkeiten seiner Zeit, sowohl als Interpret als auch als Impresario. Im Jahr 1793, im Alter von 77 Jahren, ging er nach Russland, zunächst nach St. Petersburg und dann nach Moskau, wo er am 8. Juni 1796 starb.
Giardini war ein bedeutender Vertreter der piemontesischen Violinschule jener Zeit. Heute erinnert man sich an ihn vor allem wegen seiner zahlreichen Instrumentalwerke und seines Beitrags zur Entwicklung des Quartetts. Das Titelblatt der Sonaten op. 3 lässt vermuten, dass sie ursprünglich für nur zwei Instrumente (Cembalo und Violine oder Flöte) gedacht waren, während es sich in Wirklichkeit um Triosonaten handelt, deren nummerierte Abschnitte dem Basso continuo gewidmet sind. In der vorliegenden Aufnahme verdoppeln die Musiker die linke Hand des Cembalos mit dem Cello oder Fagott. Dies führt zu einer größeren Vielfalt an Klangfarben und erhöht die Ausdruckswirkung subtiler Stimmungswechsel. Die Musik ist abwechselnd charmant und fröhlich und nachdenklich und melancholisch, charakteristisch für den empfindsamen Stil der damaligen Zeit.
Ausgezeichnete Darbietungen auf historischen Instrumenten von Mario Folena (Flöte), Francesco Galligioni (Cello) und Roberto Loreggian (Cembalo).
Die sechs Sonaten für Traversflöte und Basso continuo von Felice Giardini (1716-1796), die Ende 1751 in London veröffentlicht wurden, waren die ersten Werke dieser Art, die von einem in England tätigen Komponisten im Druck erschienen. Giardini hatte London mit der Brillanz seines Violinspiels im Sturm erobert, und sein Erfolg schien dort gesichert. Es waren auch die ersten Sonaten, die für obligates Cembalo und Violine veröffentlicht wurden, im Gegensatz zu Violin-»Solos« mit Basso continuo. In der Praxis wurde der Solopart oft von einer Flöte übernommen, wie wir auf dieser hervorragenden neuen, historisch informierten Aufnahme hören.
Giardini wurde in Turin geboren und studierte Violine bei dem bekannten Solisten und Pädagogen Somis. Er zog nach Rom und dann nach Neapel, und 1748 war er so berühmt geworden, dass er sein Glück auf einer internationalen Tournee suchte. Als er 1750 in London ankam, erregte er jedoch sofort die Aufmerksamkeit aristokratischer Kreise und wurde Musikmeister unter anderem für den Prinzen von Wales und leitete das Orchester des King's Theatre in London. Zwischen 1770 und 1776 dirigierte er das Three Choirs Festival in London, bevor er lange Touren durch Italien und Spanien unternahm. Eine letzte Tournee nach Russland erwies sich als zu anstrengend, und er starb 1796 in Moskau.
Der zeitgenössische Ruf von Giardinis Op. 3 wird durch die Tatsache belegt, dass es auf dem Kontinent nachgedruckt wurde, zu einer Zeit, als nur relativ wenige englische Musikpublikationen ihren Weg in ausländische Kataloge fanden. Giardinis Sonaten sind als Vorboten der klassischen konzertanten Sonaten Beethovens und seiner Zeitgenossen von Bedeutung, da sie mit einem wahrhaft dualistischen Ansatz für die Instrumente arbeiten. Die Instrumentierung und die ornamentale und kunstvolle Behandlung der Solostimme erinnern an die Continuo-Sonate des Barock. Die zweisätzige Abfolge, die zweiteilige Form und das Gespür für idiomatisches Schreiben spiegeln den Einfluss der beliebten italienischen Klaviersonate wider. Das Grundprinzip der kooperativen Opposition in einem homophonen Kontext, das dem gesamten Satz zugrunde liegt, ähnelt am meisten dem Konzert.
Felice Giardini wurde in Turin geboren. Schon als Kind begann er, Musik zu studieren, wurde bald Chorsänger am Mailänder Dom und spezialisierte sich auf Cembalo und Komposition. Nach seiner Rückkehr nach Turin setzte er sein Violinstudium bei Giovanni Battista Somis fort und fand 1736 eine Anstellung als Geiger in den Orchestern von Neapel und Rom.
Im Jahr 1748 begab er sich auf eine Konzertreise und trat als Solist in den wichtigsten Musikzentren Europas auf. Im Frühjahr 1750 erreichte er London, wo sein Spiel bei Hofe und in aristokratischen Kreisen sofort große Aufmerksamkeit erregte und er in zahlreichen wichtigen Konzerten auftrat, während er gleichzeitig als Musikmeister für bedeutende Persönlichkeiten wie die Herzöge von Gloucester und Cumberland und sogar den Prinzen von Wales fungierte. Ab 1752 leitete er das Orchester der Italienischen Oper im King's Theatre. Er etablierte sich als eine der wichtigsten musikalischen Persönlichkeiten seiner Zeit, sowohl als Interpret als auch als Impresario. Im Jahr 1793, im Alter von 77 Jahren, ging er nach Russland, zunächst nach St. Petersburg und dann nach Moskau, wo er am 8. Juni 1796 starb.
Giardini war ein bedeutender Vertreter der piemontesischen Violinschule jener Zeit. Heute erinnert man sich an ihn vor allem wegen seiner zahlreichen Instrumentalwerke und seines Beitrags zur Entwicklung des Quartetts. Das Titelblatt der Sonaten op. 3 lässt vermuten, dass sie ursprünglich für nur zwei Instrumente (Cembalo und Violine oder Flöte) gedacht waren, während es sich in Wirklichkeit um Triosonaten handelt, deren nummerierte Abschnitte dem Basso continuo gewidmet sind. In der vorliegenden Aufnahme verdoppeln die Musiker die linke Hand des Cembalos mit dem Cello oder Fagott. Dies führt zu einer größeren Vielfalt an Klangfarben und erhöht die Ausdruckswirkung subtiler Stimmungswechsel. Die Musik ist abwechselnd charmant und fröhlich und nachdenklich und melancholisch, charakteristisch für den empfindsamen Stil der damaligen Zeit.
Ausgezeichnete Darbietungen auf historischen Instrumenten von Mario Folena (Flöte), Francesco Galligioni (Cello) und Roberto Loreggian (Cembalo).
- Tracklisting
- Details
- Mitwirkende
Disk 1 von 1 (CD)
Sonate Nr. 1 G-Dur (für Flöte, Cembalo und Fagott)
- 1 1. Allegro
- 2 2. Menuett
Sonate Nr. 2 C-Dur (für Flöte, Cembalo und Violoncello)
- 3 1. Andante assai
- 4 2. Allegro
Sonate Nr. 3 F-Dur (für Flöte, Cembalo und Fagott)
- 5 1. Allegro
- 6 2. Menuett
Sonate Nr. 4 A-Dur (für Flöte, Cembalo und Violoncello)
- 7 1. Brillante
- 8 2. Menuett
Sonate Nr. 5 g-moll (für Flöte, Cembalo und Fagott)
- 9 1. Allegro
- 10 2. Menuett
Sonate Nr. 6 D-Dur (für Flöte, Cembalo und Violoncello)
- 11 1. Allegro
- 12 2. Grazioso
- 13 3. Allegro stacato
- 14 Menuett mit Variationen C-Dur (für Cembalo)