Erich Jaques Wolff: Lieder
Lieder
Originaltitel: "... in trunken-schönem Tanz!"
Mit weiteren Werken von:
Ludwig Thuille (1861-1907)
, Anton Urspruch (1850-1907)
, Siegfried Wagner (1869-1930)
Mitwirkende:
Rebecca Broberg, Thorsten Scharnke, Peter P. Pachl, Rainer Maria Klaas, Vokalistinnen des pianopianissimo-musiktheaters
CD
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
lieferbar innerhalb einer Woche
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
EUR 19,99*
Verlängerter Rückgabezeitraum bis 31. Januar 2025
Alle zur Rückgabe berechtigten Produkte, die zwischen dem 1. bis 31. Dezember 2024 gekauft wurden, können bis zum 31. Januar 2025 zurückgegeben werden.
-
4 Lieder op. 3; Zlatorog für Klavier & vierstimmigen Frauengesang
+Thuille: Melodram "Die Tanzhexe" für Deklamation & Klavier
+Urspruch; Der Sturm-Ouvertüre für Klavier; Vorspiel zum 2. Akt aus "Der Sturm" für Klavier; Das unmöglichste von Allem (Potpourri für Klavier)
+Wagner: Das Bales-Tänzchen für Sopran, Tenor, Sprecher & Klavier; Herzog Wildfang für Klavier
- Künstler: Rebecca Broberg (Sopran), Thorsten Scharnke (Tenor), Peter P. Pachl (Deklamation), Rainer Maria Klaas (Klavier), Vokalistinnen des pianopianissimo-musiktheaters
- Label: Thorofon, DDD, 2017
- Bestellnummer: 8195926
- Erscheinungstermin: 8.3.2018
Der österreichische Komponist Erich (Jacques) Wolff (1874-1913) wurde am 3.12.1874 in Wien geboren, ist also gleich alt wie Arnold Schönberg und gehört zur Generation von Ravel, Rachmaninow und Skrjabin, aber auch zu der von Hugo von Hofmannsthal, Max Reinhardt und Rilke.
Er hat in Wien am Konservatorium der Gesellschaft der Musikfreunde studiert, Klavier beim Czerny-Schüler Anton Door und Komposition bei Robert Fuchs, dem wegen seiner klangschönen Orchesterserenaden so genannten "Serenaden-Fuchs", der bereits Gustav Mahler das Handwerk beigebracht hatte, aber auch Zemlinsky, Schreker, Sibelius und noch Erich Wolfgang Korngold und Robert Stolz unterrichten sollte. Anders als Zemlinsky und natürlich Schönberg ist Wolff kein Neuerer. In Melodik und Harmonik ist er zwar durchaus spätromantisch, geht aber über die Harmonik von Wagners Tristan nicht hinaus. Wolffs Violinkonzert klingt wie eine Mischung aus Frederick Delius und Georges Debussy. Von der Musiksprache in seinen Liedern her lässt sich Wolff am besten mit Richard Strauss vergleichen, mit dem er – ganz anders als sein Fast-Namenskollege Hugo Wolf - auch eine gewisse Schwäche für zweitklassige Dichter à la Bierbaum und Flaischlen teilt.
Erich J. Wolff hat über 150 Lieder, eine Reihe virtuoser Klavierstücke, ein Streichquartett, ein melancholisches und melodieschönes Violinkonzert und mehrere Werke für die Musikbühne geschrieben, aber das Klavierlied ist seine eigentliche Domäne. Hier erweist er sich als ein sensibler Melodiker, der Stimmung und Gehalt eines Gedichtes mit wenigen Akkorden treffsicher einfängt, dabei metrische Einheiten gerne Silbe für Silbe mitkomponiert und den Sinn des Gedichtes in einem dichten und oft hochvirtuosen Klaviersatz ausdeutet.
Der Südtiroler Komponist Ludwig Thuille (1861-1907) ist heute fast vergessen. Solche Kleinmeister nennen Musikwissenschaftler manchmal die Fußnoten der Musikgeschichte. Wenn man überhaupt noch an Thuille denkt, dann deshalb, weil er mit Richard Strauss befreundet war und dessen sinfonische Dichtung Don Juan für Klavier zu vier Händen bearbeitete. Nach seinem Tod blieb Thuille noch eine Zeitlang als Theoretiker und Verfasser einer viel benutzten Harmonielehre im Gedächtnis, doch im Konzertleben und auf der Opernbühne verblassten seine Kompositionen (Klavierlieder, Kammermusik und die einst sehr erfolgreiche Oper "Lobetanz") bald.
Der Frankfurter Anton Urspruch (1850-1907) war Klavierschüler von Franz Liszt und hat später viele Jahre an Konservatorien seiner Heimatstadt unterrichtet. Musikalisch an Vorbildern wie Schumann, Brahms und Liszt orientiert, hatte er zu seinen Lebzeiten mit Liedern, Chorwerken und Opern großen Erfolg.
Siegfried Wagner (1869-1930) war das dritte Kind Richard Wagners aus der Verbindung Wagners mit Cosima von Bülow, einer Tochter Franz Liszts. Wie sein Vater war Siegfried Wagner Komponist, Dirigent, Regisseur und Festspielleiter, konnte aber nie aus dem Schatten des übermächtigen Vaters heraustreten. Seine klangschönen, dramatisch gut durchgearbeiteten 17 Opern sind heute, sieht man von gelegentlichen Aufführungen ab, fast vergessen.
Peter Pachl, der rührige Spiritus rector des pianopianissimo-musiktheaters, hat immer wieder den Mut, auch weniger bekannte Namen mit heute vergessenen Werken auszugraben und auf die Programmliste zu setzen. Kompetent unterstützt wird Peter P. Pachl, der hier mit Verve und spürbarer Freude deklamiert, von dem Pianisten Rainer Klaas, einem der aktuell besten deutschen Liedbegleiter, der Sopranistin Rebecca Broberg und dem Tenor Thorsten Scharnke.
Er hat in Wien am Konservatorium der Gesellschaft der Musikfreunde studiert, Klavier beim Czerny-Schüler Anton Door und Komposition bei Robert Fuchs, dem wegen seiner klangschönen Orchesterserenaden so genannten "Serenaden-Fuchs", der bereits Gustav Mahler das Handwerk beigebracht hatte, aber auch Zemlinsky, Schreker, Sibelius und noch Erich Wolfgang Korngold und Robert Stolz unterrichten sollte. Anders als Zemlinsky und natürlich Schönberg ist Wolff kein Neuerer. In Melodik und Harmonik ist er zwar durchaus spätromantisch, geht aber über die Harmonik von Wagners Tristan nicht hinaus. Wolffs Violinkonzert klingt wie eine Mischung aus Frederick Delius und Georges Debussy. Von der Musiksprache in seinen Liedern her lässt sich Wolff am besten mit Richard Strauss vergleichen, mit dem er – ganz anders als sein Fast-Namenskollege Hugo Wolf - auch eine gewisse Schwäche für zweitklassige Dichter à la Bierbaum und Flaischlen teilt.
Erich J. Wolff hat über 150 Lieder, eine Reihe virtuoser Klavierstücke, ein Streichquartett, ein melancholisches und melodieschönes Violinkonzert und mehrere Werke für die Musikbühne geschrieben, aber das Klavierlied ist seine eigentliche Domäne. Hier erweist er sich als ein sensibler Melodiker, der Stimmung und Gehalt eines Gedichtes mit wenigen Akkorden treffsicher einfängt, dabei metrische Einheiten gerne Silbe für Silbe mitkomponiert und den Sinn des Gedichtes in einem dichten und oft hochvirtuosen Klaviersatz ausdeutet.
Der Südtiroler Komponist Ludwig Thuille (1861-1907) ist heute fast vergessen. Solche Kleinmeister nennen Musikwissenschaftler manchmal die Fußnoten der Musikgeschichte. Wenn man überhaupt noch an Thuille denkt, dann deshalb, weil er mit Richard Strauss befreundet war und dessen sinfonische Dichtung Don Juan für Klavier zu vier Händen bearbeitete. Nach seinem Tod blieb Thuille noch eine Zeitlang als Theoretiker und Verfasser einer viel benutzten Harmonielehre im Gedächtnis, doch im Konzertleben und auf der Opernbühne verblassten seine Kompositionen (Klavierlieder, Kammermusik und die einst sehr erfolgreiche Oper "Lobetanz") bald.
Der Frankfurter Anton Urspruch (1850-1907) war Klavierschüler von Franz Liszt und hat später viele Jahre an Konservatorien seiner Heimatstadt unterrichtet. Musikalisch an Vorbildern wie Schumann, Brahms und Liszt orientiert, hatte er zu seinen Lebzeiten mit Liedern, Chorwerken und Opern großen Erfolg.
Siegfried Wagner (1869-1930) war das dritte Kind Richard Wagners aus der Verbindung Wagners mit Cosima von Bülow, einer Tochter Franz Liszts. Wie sein Vater war Siegfried Wagner Komponist, Dirigent, Regisseur und Festspielleiter, konnte aber nie aus dem Schatten des übermächtigen Vaters heraustreten. Seine klangschönen, dramatisch gut durchgearbeiteten 17 Opern sind heute, sieht man von gelegentlichen Aufführungen ab, fast vergessen.
Peter Pachl, der rührige Spiritus rector des pianopianissimo-musiktheaters, hat immer wieder den Mut, auch weniger bekannte Namen mit heute vergessenen Werken auszugraben und auf die Programmliste zu setzen. Kompetent unterstützt wird Peter P. Pachl, der hier mit Verve und spürbarer Freude deklamiert, von dem Pianisten Rainer Klaas, einem der aktuell besten deutschen Liedbegleiter, der Sopranistin Rebecca Broberg und dem Tenor Thorsten Scharnke.
Rezensionen
klassik-heute.de 05/2018: »Alle diese Klavier-Adaptionen sind von einem tänzerischen Geist beflügelt und der brillante Pianist Rainer Maria Klaas versteht sich dabei ebenso auf markante Rhythmik wie auf impressionistische Klangzaubereien.«»... bietet das auch klanglich ausgewogene Album ein so kurzweiliges wie anregendes Hörvergnügen.« (klassik.com)
- Tracklisting
- Details
- Mitwirkende
Disk 1 von 1 (CD)
Lieder op. 3 Nr. 1-4
- 1 Nr. 1 Im Lenz
- 2 Nr. 2 Volkslied
- 3 Nr. 3 Irmelin Rose
- 4 Nr. 4 Sehnsucht
Zlatorog (Auszug)
- 5 Schlussszene
- 6 Die Tanzhexe (Melodram für Deklamation und Klavier)
Der Sturm (Auszug)
- 7 Ouvertüre
- 8 Vorspiel (2. Akt)
- 9 Das Unmöglichste von Allem (Potpourri für Klavier)
- 10 Das Bales-Tänzchen (für Sopran, Tenor, Sprecher und Klavier)
- 11 Herzog Wildfang (Fantasie für Klavier)
Erich Jaques Wolff (1874-1913)
Lieder
EUR 19,99*