Charles Koechlin: Edition Charles Koechlin - Orchesterwerke & Vokalmusik
Edition Charles Koechlin - Orchesterwerke & Vokalmusik
Juliane Banse, Sarah Wegener, Florian Hoelscher, SWR Vokalensemble Stuttgart, Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR, Heinz Holliger
4
CDs
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
-
4 Poemes d'Edmond Haraucourt op. 7; 2 Poemes symphoniques op. 43; Poemes d'Automne op. 13; 2 Poemes d'Andre Chenier op. 23; 3 Melodies op. 17; Etudes antiques op. 46; 6 Melodies sur des poesies d'Albert Samain op31; Chant funebre a la memoire des jeunes femmes de funtes op. 37; La Meditation de Purun Bhagat op. 159; Les Heures persanes op. 65; Les Bandar-log op. 176; Offrande musicale sur le nom de BACH op. 187; Sur les Flots lointains op. 130
+Faure: Chanson de Melisande
+Debussy / Koechlin: Khamma
+Faure / Koechlin: Peleeas et Melisande
+Schubert / Koechlin: Wandererfantasie D. 760
+Chabrier / Koechlin: Bourree fantasque
- Künstler:
- Juliane Banse, Sarah Wegener, Florian Hoelscher, SWR Vokalensemble Stuttgart, Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR, Heinz Holliger
- Label:
- SWR, DDD, 2001-2010
- UPC/EAN:
- 0747313904686
- Erscheinungstermin:
- 13.10.2017
Ähnliche Artikel
Der 150ste Geburtstag von Charles Koechlin im November 2017 ist der Anlass, alle Koechlin-Produktionen des Radio-Sinfonieorchesters Stuttgarts des SWR und Heinz Holligers in zwei Boxen von jeweils sieben CDs (Box 1: Vokal- und Orchestermusik; Box 2: Klavier- und Kammermusik) zu veröffentlichen. Das Koechlin-Projekt wurde 2001 als Kooperation von SWR Stuttgart mit seinem Radio-Sinfonieorchester, dem Dirigenten Heinz Holliger und Otfrid Nies (Archiv Charles Koechlin, Kassel) begonnen.
Die Veröffentlichung mit dem klangmagischen und groß besetzten Orchesterwerken Koechlins enthält zahlreiche Weltersteinspielungen und bietet zeitlich einen breiten Überblick über Koechlins Schaffen, von den frühen Orchesterliedern über Arbeiten als Orchestrator der Werke anderer Komponisten bis zu den gewaltigen riesig besetzten Spätwerken.
Charles Koechlin hat eine überaus suggestive Art zu komponieren. Seine fein ausgehörten Klangmischungen und sprechenden Instrumentenkombinationen haben zahlreiche seiner Kollegen dazu gebracht, ihre Werke von Koechlin orchestrieren zu lassen: Er konnte das eben meisterhaft.
Koechlins Kompositionen sind immer auch für das innere Auge gemacht, denn häufig beziehen sie sich auf Außermusikalisches oder Erzählungen, Filme oder Romane – was natürlich oft Anlass gibt, sprechende Melodien oder Klangmischungen, magisch-meditative wie auch expressiv aufgeladene Momente sich entladen zu lassen.
Die 7 CDs enthalten die von 2000 bis 2012 aufgenommenen und veröffentlichten Produktionen des Radio-Sinfonieorchesters Stuttgart unter Heinz Holliger sowie ein damals nicht veröffentlichtes Werk: »La meditation de Purun Bhagat».
Das Beiheft enthält eine Einführung in Leben und Werk Charles Koechlins und ausführliche Informationen zu den einzelnen Werken, und zwar von anerkannten Spezialisten für diese Musik: Otfrid Nies und Robert Orledge. Das Booklet enthält Fotografien von Charles Koechlin selbst.
Die Veröffentlichung mit dem klangmagischen und groß besetzten Orchesterwerken Koechlins enthält zahlreiche Weltersteinspielungen und bietet zeitlich einen breiten Überblick über Koechlins Schaffen, von den frühen Orchesterliedern über Arbeiten als Orchestrator der Werke anderer Komponisten bis zu den gewaltigen riesig besetzten Spätwerken.
Charles Koechlin hat eine überaus suggestive Art zu komponieren. Seine fein ausgehörten Klangmischungen und sprechenden Instrumentenkombinationen haben zahlreiche seiner Kollegen dazu gebracht, ihre Werke von Koechlin orchestrieren zu lassen: Er konnte das eben meisterhaft.
Koechlins Kompositionen sind immer auch für das innere Auge gemacht, denn häufig beziehen sie sich auf Außermusikalisches oder Erzählungen, Filme oder Romane – was natürlich oft Anlass gibt, sprechende Melodien oder Klangmischungen, magisch-meditative wie auch expressiv aufgeladene Momente sich entladen zu lassen.
Die 7 CDs enthalten die von 2000 bis 2012 aufgenommenen und veröffentlichten Produktionen des Radio-Sinfonieorchesters Stuttgart unter Heinz Holliger sowie ein damals nicht veröffentlichtes Werk: »La meditation de Purun Bhagat».
Das Beiheft enthält eine Einführung in Leben und Werk Charles Koechlins und ausführliche Informationen zu den einzelnen Werken, und zwar von anerkannten Spezialisten für diese Musik: Otfrid Nies und Robert Orledge. Das Booklet enthält Fotografien von Charles Koechlin selbst.
- Tracklisting
- Details
- Mitwirkende
Disk 1 von 4 (CD)
Quatre Poèmes d'Edmond Haraucourt op. 7
-
1 Nr. 1 Clair de lune
-
2 Nr. 2 Pleine eau
-
3 Nr. 3 Dame du ciel
-
4 Nr. 4 Aux temps des fées
Deux Poèmes symphoniques op. 43 (Auszug)
-
5 Nr. 2 Vers la plage lointaine (Nocturne)
Poèmes d'Automne op. 13
-
6 Nr. 1 Déclin d'amour
-
7 Nr. 2 Les Rêves morts
Deux Poèmes d'André Chénier op. 23 (Auszug)
-
8 Nr. 1 La Jeune Tarentine
Pelléas et Mélisande op. 80 (Auszug)
-
9 Chanson de Mélisande
Disk 2 von 4 (CD)
Trois Mélodies op. 17 (Auszug)
-
1 Nr. 2 La Prière du mort
-
2 Nr. 3 Épiphanie
Études antiques op. 46 (Auszug)
-
3 Nr. 2 Soir, au bord du lac
-
4 Nr. 3 Le Cortège d'Amphitrite
-
5 Nr. 4 Épitaphe d'une jeune femme
Melodien über Gedichte von Albert Samain op. 31 Nr. 1-6 (Auszug)
-
6 Nr. 1 Le Sommeil de Canope
-
7 Chant funèbre à la mémoire des jeunes femmes défuntes op. 37
Disk 3 von 4 (CD)
-
1 La Course de printemps op. 9
Le Buisson ardent
-
2 1. Le Buisson ardent 1. Teil op. 203
-
3 1. Le Buisson ardent 2. Teil op. 171
Disk 4 von 4 (CD)
-
1 La Méditation de Purun Bhagat op. 159
Les Heures persanes op. 65 (Fassung für Orchester)
-
2 1. Mittagsruhe, vor dem Aufbruch
-
3 2. Die Karawane
-
4 3. Aufstieg im Dunkel der Nacht
-
5 4. Kühler Morgen, im Hochtal
-
6 5. Im Anblick der Stadt
-
7 6. Quer durch die Straßen
-
8 7. Abendlied
-
9 8. Mondschein auf den Terrassen
-
10 9. Aubade (Morgenständchen)
-
11 10. Rosen im Licht der Mittagssonne
-
12 11. Im Schatten, beim Marmorbrunnen
-
13 12. Arabesken
-
14 13. Die Hügel, bei Sonnenuntergang
-
15 14. Der Erzähler: Einleitung - Der Geist aus der Flasche - Das Zauberschloss - Tanz der Jünglinge - Mondschein auf den..
-
16 15. Der Abendfriede, bei den Grabstätten
-
17 16. Derwische in der Nacht - Coda: Mondlicht auf dem verlassenen Platz