Ludwig van Beethoven: Violinsonaten Nr.6-8
Violinsonaten Nr.6-8
CD
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
- Künstler: Andrew Wan (Violine), Charles Richard-Hamelin (Klavier)
- Label: Analekta, DDD, 2018
- Bestellnummer: 8728020
- Erscheinungstermin: 5.10.2018
In diesem ersten Band der gesamten Sonaten für Violine und Klavier von Ludwig van Beethoven (1770 - 1827) präsentieren Andrew Wan und Charles Richard-Hamelin die drei Sonaten Opus 30, die drei Facetten der Persönlichkeit des Komponisten hervorheben. Während Sonate Nr. 6 Beethovens ruhigere Seite zeigt, offenbart Sonate Nr. 7 einen stürmischeren und gequälteren Mann, und die charmante Sonate Nr. 8 zeigt einen Hauch von Humor.
.embed-container Position: relativ; Polsterung unten: 56, 25 %; Höhe: 0; Überlauf versteckt; maximale Breite: 100 %; .embed-container iframe, .embed-container Objekt, .embed-container Einbettungsposition: absolut; oben: 0; links: 0; Breite: 100 %; Höhe: 100 %;
Beethoven lebte seit etwa zehn Jahren in Wien, als er 1802 diese drei Sonaten komponierte. Nachdem er sich als Pianist, Klavierlehrer und Komponist einen Namen gemacht hatte, begann er sich nach und nach auf Letzteres zu konzentrieren, insbesondere indem er nur noch auftrat seine eigenen Werke (oder Improvisationen) öffentlich ab 1797. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts war sein Ruf so groß, dass es ihm finanziell gut ging. »Meine Kompositionen sind sehr einträglich, und ich kann wirklich sagen, dass ich fast mehr Aufträge habe, als ich ausführen kann«, schrieb er im Juni 1800 an seinen Freund Franz Wegeler. Beethoven profitierte auch von der Schirmherrschaft mehrerer bedeutender Aristokraten, was seine finanzielle Sicherheit nur erhöhte.
Trotz dieses äußerlichen Erfolgs durchlebte Beethoven, als er diese Sonaten komponierte, große innere Turbulenzen, die vor allem auf seine zunehmende Taubheit zurückzuführen waren. Die ersten Anzeichen seines Zustands traten 1794 auf und verschlimmerten sich allmählich, bis er sieben Jahre später kaum noch hohe Frequenzen hören konnte und seine Ohren bis spät in die Nacht klingelten. Um seine Hörbehinderung zu verbergen, isolierte sich Beethoven; und aus Angst, er würde die Antworten der Leute nicht hören, vermied er Gespräche. So litt er neben der psychischen Belastung durch den Verlust seines Gehörs auch stark unter seiner verminderten Einbindung in die Gesellschaft.
Im Frühjahr 1802 war Beethoven völlig niedergeschlagen. Zusätzlich zu seinem Hörverlust hatte er mehrere berufliche Rückschläge erlitten, was seinen Arzt dazu veranlasste, eine Behandlung mit Stille und Einsamkeit abseits der Sorgen des Alltags vorzuschlagen. Deshalb reiste er Ende April in das ruhige Dorf Heiligenstadt nördlich von Wien, wo er bis zum Herbst blieb und unter anderem seine Symphonie Nr. 2 und die drei Violinsonaten op. 30 vollendete.
Violinsonate Nr. 6
Von allen 10 Violinsonaten Beethovens ist die Sonate Nr. 6 in A-Dur, Op. 30 Nr. 1 gehört zu den am seltensten gehörten. Sein anfängliches »Allegro« beginnt mit einem ruhigen, kontrapunktischen Thema, das den Ton für den Rest des Satzes angibt, dessen reduzierte Struktur an eine Triosonate erinnert. Obwohl der zweite Satz in D-Dur steht, hat er einen ausgesprochen wehmütigen Charakter; Der unerbittliche punktierte Rhythmus in der linken Hand des Klaviers erinnert an ein schlagendes Herz, während die Harmonie oft durch den h-Moll-Akkord gefärbt ist. Beethovens erster Versuch eines dritten Satzes für die Sonate, ein »Andante con variazioni«, das er schließlich beiseite legte (und später als Finale für die »Kreutzer«-Sonate op. 47 verwendete), wurde schließlich durch ein »Allegretto con variazioni« ersetzt .» Wie der erste Satz beginnt auch der dritte eher kontrapunktisch. Von den ersten Takten an imitiert der Bass (gespielt in der linken Hand des Klaviers) das recht lebhafte Thema, das mit einem schwungvollen Motiv endet, das aus einem wiederholten Sechzehntelnoten-Achtelmuster besteht. In der ersten Variation spielt das Klavier abwechselnd schnelle Staccato-Triolen in beiden Händen. Nach einer viel sanfteren zweiten Variation kehrt die dritte zum Perpetuum-Motion-Gedanken zurück, der in der ersten Variation zum Ausdruck kam – die linke Hand des Klaviers greift Triolen-Skalarmotive auf, während die rechte Hand und die Violine Ausschnitte des Themas austauschen. Die vierte Variation ähnelt einem Rezitativ, in dem sich auf der Violine gespielte Akkorde mit Kommentaren des Klaviers abwechseln. Die fünfte Variation in a-Moll ist in einem an Bach erinnernden Fugenstil geschrieben. Beim Übergang zur sechsten und letzten Variation erweitert Beethoven den schwungvollen Rhythmus am Ende des Themas, wird allmählich sanfter und kehrt vorsichtig zur Grundtonart A-Dur zurück. Die letzte Variation hat zwar im Allgemeinen einen festlichen Charakter, weicht jedoch an einer Stelle seltsamerweise von den Harmonien der Haupttonart ab, da das Klavier hartnäckig wiederholte Noten in der rechten Hand spielt.
Violinsonate Nr. 7
Sonate Nr. 7 c-Moll, Op. 30 Nr. 2 ist vielleicht die typischste »Beethovenische« der drei Sonaten op. 30 und weist bereits einen Teil des heroischen Charakters auf, der in seinen späteren Werken stärker hervortreten sollte. Das anfängliche »Allegro con brio« zeichnet sich durch eine Intensität der Textur aus, die man in keiner seiner früheren Violinsonaten gesehen hatte – abwechselnde Oktaven, volle Fortissimo-Akkorde im Klavier mit beiden Händen, stark kontrastierende Dynamik und große virtuose Schnörkel auf beiden Instrumenten Fügen Sie dieser Bewegung große Dramatik hinzu. Der zweite Satz beginnt damit, dass das Soloklavier ein zartes Thema vorträgt, das mit verschiedenen Begleitungen im gesamten Satz wieder auftaucht, ähnlich einer Reihe improvisierter Variationen. Im Anschluss an diese beiden eher emotionsgeladenen Sätze lockert ein helles »Scherzo« in C-Dur mit seiner verschmitzten, etwas unpassenden Melodie die Stimmung auf. Der vierte Satz mit seinem unheilvollen, turbulenten ersten Thema erzeugt einen ähnlichen Charakter und eine ähnliche Klanglandschaft wie der erste. Das Werk endet mit einer stürmischen Coda mit der Überschrift »Presto«.
Violinsonate Nr. 8
Das kürzeste dieser drei Werke, Sonate Nr. 8 in G-Dur, Op. 30 Nr. 3 erinnert vor allem in seinem Humor an die Musik von Joseph Haydn. Das erste Thema des Eröffnungssatzes kann fast wie ein musikalischer Scherz verstanden werden, bei dem sich die beiden Instrumente nach einem gemeinsamen Spiel nicht darauf einigen können, wer das letzte Wort hat. Die zweite Themengruppe enthält eine Passage in d-Moll, deren Charakter, Tonart und Struktur – mit ihrer Folge von Sechzehntelnoten im Klavier – der Klaviersonate »Sturm« (op. 31 Nr. 2), die Beethoven ebenfalls vollendete, nicht unähnlich sind während seines Aufenthalts in Heiligenstadt. Der zweite Satz, »Tempo di minuetto«, trägt die Überschrift »ma molto moderato et grazioso«. Der lyrische Satz mit einem bittersüßen Thema ist mit Abschnitten in g-Moll von etwas ängstlichem Charakter durchsetzt. Der letzte Satz der Sonate erinnert in seiner Form, seiner rhythmischen Energie und seinem volkstümlichen Stil – insbesondere im Violinsatz – an das »Rondo all'Ongarese«, das Haydns Klaviertrio Nr. 39 in G-Dur abschließt.
© Florence Brassard
.embed-container Position: relativ; Polsterung unten: 56, 25 %; Höhe: 0; Überlauf versteckt; maximale Breite: 100 %; .embed-container iframe, .embed-container Objekt, .embed-container Einbettungsposition: absolut; oben: 0; links: 0; Breite: 100 %; Höhe: 100 %;
Beethoven lebte seit etwa zehn Jahren in Wien, als er 1802 diese drei Sonaten komponierte. Nachdem er sich als Pianist, Klavierlehrer und Komponist einen Namen gemacht hatte, begann er sich nach und nach auf Letzteres zu konzentrieren, insbesondere indem er nur noch auftrat seine eigenen Werke (oder Improvisationen) öffentlich ab 1797. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts war sein Ruf so groß, dass es ihm finanziell gut ging. »Meine Kompositionen sind sehr einträglich, und ich kann wirklich sagen, dass ich fast mehr Aufträge habe, als ich ausführen kann«, schrieb er im Juni 1800 an seinen Freund Franz Wegeler. Beethoven profitierte auch von der Schirmherrschaft mehrerer bedeutender Aristokraten, was seine finanzielle Sicherheit nur erhöhte.
Trotz dieses äußerlichen Erfolgs durchlebte Beethoven, als er diese Sonaten komponierte, große innere Turbulenzen, die vor allem auf seine zunehmende Taubheit zurückzuführen waren. Die ersten Anzeichen seines Zustands traten 1794 auf und verschlimmerten sich allmählich, bis er sieben Jahre später kaum noch hohe Frequenzen hören konnte und seine Ohren bis spät in die Nacht klingelten. Um seine Hörbehinderung zu verbergen, isolierte sich Beethoven; und aus Angst, er würde die Antworten der Leute nicht hören, vermied er Gespräche. So litt er neben der psychischen Belastung durch den Verlust seines Gehörs auch stark unter seiner verminderten Einbindung in die Gesellschaft.
Im Frühjahr 1802 war Beethoven völlig niedergeschlagen. Zusätzlich zu seinem Hörverlust hatte er mehrere berufliche Rückschläge erlitten, was seinen Arzt dazu veranlasste, eine Behandlung mit Stille und Einsamkeit abseits der Sorgen des Alltags vorzuschlagen. Deshalb reiste er Ende April in das ruhige Dorf Heiligenstadt nördlich von Wien, wo er bis zum Herbst blieb und unter anderem seine Symphonie Nr. 2 und die drei Violinsonaten op. 30 vollendete.
Violinsonate Nr. 6
Von allen 10 Violinsonaten Beethovens ist die Sonate Nr. 6 in A-Dur, Op. 30 Nr. 1 gehört zu den am seltensten gehörten. Sein anfängliches »Allegro« beginnt mit einem ruhigen, kontrapunktischen Thema, das den Ton für den Rest des Satzes angibt, dessen reduzierte Struktur an eine Triosonate erinnert. Obwohl der zweite Satz in D-Dur steht, hat er einen ausgesprochen wehmütigen Charakter; Der unerbittliche punktierte Rhythmus in der linken Hand des Klaviers erinnert an ein schlagendes Herz, während die Harmonie oft durch den h-Moll-Akkord gefärbt ist. Beethovens erster Versuch eines dritten Satzes für die Sonate, ein »Andante con variazioni«, das er schließlich beiseite legte (und später als Finale für die »Kreutzer«-Sonate op. 47 verwendete), wurde schließlich durch ein »Allegretto con variazioni« ersetzt .» Wie der erste Satz beginnt auch der dritte eher kontrapunktisch. Von den ersten Takten an imitiert der Bass (gespielt in der linken Hand des Klaviers) das recht lebhafte Thema, das mit einem schwungvollen Motiv endet, das aus einem wiederholten Sechzehntelnoten-Achtelmuster besteht. In der ersten Variation spielt das Klavier abwechselnd schnelle Staccato-Triolen in beiden Händen. Nach einer viel sanfteren zweiten Variation kehrt die dritte zum Perpetuum-Motion-Gedanken zurück, der in der ersten Variation zum Ausdruck kam – die linke Hand des Klaviers greift Triolen-Skalarmotive auf, während die rechte Hand und die Violine Ausschnitte des Themas austauschen. Die vierte Variation ähnelt einem Rezitativ, in dem sich auf der Violine gespielte Akkorde mit Kommentaren des Klaviers abwechseln. Die fünfte Variation in a-Moll ist in einem an Bach erinnernden Fugenstil geschrieben. Beim Übergang zur sechsten und letzten Variation erweitert Beethoven den schwungvollen Rhythmus am Ende des Themas, wird allmählich sanfter und kehrt vorsichtig zur Grundtonart A-Dur zurück. Die letzte Variation hat zwar im Allgemeinen einen festlichen Charakter, weicht jedoch an einer Stelle seltsamerweise von den Harmonien der Haupttonart ab, da das Klavier hartnäckig wiederholte Noten in der rechten Hand spielt.
Violinsonate Nr. 7
Sonate Nr. 7 c-Moll, Op. 30 Nr. 2 ist vielleicht die typischste »Beethovenische« der drei Sonaten op. 30 und weist bereits einen Teil des heroischen Charakters auf, der in seinen späteren Werken stärker hervortreten sollte. Das anfängliche »Allegro con brio« zeichnet sich durch eine Intensität der Textur aus, die man in keiner seiner früheren Violinsonaten gesehen hatte – abwechselnde Oktaven, volle Fortissimo-Akkorde im Klavier mit beiden Händen, stark kontrastierende Dynamik und große virtuose Schnörkel auf beiden Instrumenten Fügen Sie dieser Bewegung große Dramatik hinzu. Der zweite Satz beginnt damit, dass das Soloklavier ein zartes Thema vorträgt, das mit verschiedenen Begleitungen im gesamten Satz wieder auftaucht, ähnlich einer Reihe improvisierter Variationen. Im Anschluss an diese beiden eher emotionsgeladenen Sätze lockert ein helles »Scherzo« in C-Dur mit seiner verschmitzten, etwas unpassenden Melodie die Stimmung auf. Der vierte Satz mit seinem unheilvollen, turbulenten ersten Thema erzeugt einen ähnlichen Charakter und eine ähnliche Klanglandschaft wie der erste. Das Werk endet mit einer stürmischen Coda mit der Überschrift »Presto«.
Violinsonate Nr. 8
Das kürzeste dieser drei Werke, Sonate Nr. 8 in G-Dur, Op. 30 Nr. 3 erinnert vor allem in seinem Humor an die Musik von Joseph Haydn. Das erste Thema des Eröffnungssatzes kann fast wie ein musikalischer Scherz verstanden werden, bei dem sich die beiden Instrumente nach einem gemeinsamen Spiel nicht darauf einigen können, wer das letzte Wort hat. Die zweite Themengruppe enthält eine Passage in d-Moll, deren Charakter, Tonart und Struktur – mit ihrer Folge von Sechzehntelnoten im Klavier – der Klaviersonate »Sturm« (op. 31 Nr. 2), die Beethoven ebenfalls vollendete, nicht unähnlich sind während seines Aufenthalts in Heiligenstadt. Der zweite Satz, »Tempo di minuetto«, trägt die Überschrift »ma molto moderato et grazioso«. Der lyrische Satz mit einem bittersüßen Thema ist mit Abschnitten in g-Moll von etwas ängstlichem Charakter durchsetzt. Der letzte Satz der Sonate erinnert in seiner Form, seiner rhythmischen Energie und seinem volkstümlichen Stil – insbesondere im Violinsatz – an das »Rondo all'Ongarese«, das Haydns Klaviertrio Nr. 39 in G-Dur abschließt.
© Florence Brassard
- Tracklisting
- Details
- Mitwirkende
Disk 1 von 1 (CD)
Sonate für Violine und Klavier Nr. 6 A-Dur op. 30 Nr. 1
- 1 1. Allegro
- 2 2. Adagio molto espressivo
- 3 3. Allegretto mit Variationen
Sonate für Violine und Klavier Nr. 7 c-moll op. 30 Nr. 2
- 4 1. Allegro con brio
- 5 2. Adagio cantabile
- 6 3. Scherzo: Allegro
- 7 4. Finale: Allegro - Presto
Sonate für Violine und Klavier Nr. 8 G-Dur op. 30 Nr. 3
- 8 1. Allegro assai
- 9 2. Tempo di minuetto, ma molto moderato e grazioso
- 10 3. Allegro vivace
Mehr von Ludwig van Beet...
Ludwig van Beethoven
Die komplette Kammermusik für Bläser
4 CDs
EUR 19,99*
Ludwig van Beethoven
Violinkonzert op.61
EUR 14,99**
CD
EUR 7,99*
Ludwig van Beethoven
Die Ruinen von Athen op.113
EUR 17,99**
CD
EUR 7,99*
Ludwig van Beethoven
Egmont op.84
EUR 19,99**
CD
EUR 7,99*
Ludwig van Beethoven
Die Geschöpfe des Prometheus op.43
EUR 17,99**
CD
EUR 7,99*