Carl Philipp Emanuel Bach: Symphonien Wq.179, Wq.182 Nr.4 & 5, Wq.183 Nr.1 & 3
Symphonien Wq.179, Wq.182 Nr.4 & 5, Wq.183 Nr.1 & 3
CD
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
- Künstler:
- Orchestra of the Age of Enlightenment, Rebecca Miller
- Label:
- Signum, DDD, 2014
- Artikelnummer:
- 6676986
- UPC/EAN:
- 0635212039526
- Erscheinungstermin:
- 6.2.2015
Wenn in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts der Name »Bach« fiel, war keineswegs Johann Sebastian gemeint, sondern vielmehr seine beiden Söhne Carl Philipp Emanuel (1714-1788) bzw. Johann Christian (1735-1782). Der zuerst Genannte war der zentrale Vertreter des neuen, vom Geist der Aufklärung geprägten Stils der musikalischen Empfindsamkeit, der auch für die Komponisten der Wiener Klassik richtungsweisend wurde.
Haydn, Mozart und Beethoven erkoren Carl Philipp Emanuel Bach zu ihrem Übervater. So sagte Mozart über ihn: »Er ist der Vater, wir die Bub'n. Wer von uns was Rechtes kann, hat von ihm gelernt.« Seine Sinfonien gehören in der Tat zu den interessantesten und bedeutendsten Gattungsbeiträgen aus dem Bereich der Frühklassik. Die etwa zwanzig erhaltenen Sinfonien lassen sich jeweils zur Hälfte seiner Berliner und seiner Hamburger Wirkungszeit zuordnen. Besonders in den in der Hansestadt entstandenen überrumpelt er den Hörer immer wieder mit unerwarteten Wendungen und originellen Einfällen.
Zu hören ist hier eine stets aufs Neue faszinierende Avantgarde aus dem »Experimentallaboratorium« der Klassik, die den Hörer auch heute noch ebenso zu verblüffen wie zu fesseln vermag. Im famosen Orchestra of the Age of Enlightenment erhält diese originelle Musik die denkbar besten Interpreten.
Haydn, Mozart und Beethoven erkoren Carl Philipp Emanuel Bach zu ihrem Übervater. So sagte Mozart über ihn: »Er ist der Vater, wir die Bub'n. Wer von uns was Rechtes kann, hat von ihm gelernt.« Seine Sinfonien gehören in der Tat zu den interessantesten und bedeutendsten Gattungsbeiträgen aus dem Bereich der Frühklassik. Die etwa zwanzig erhaltenen Sinfonien lassen sich jeweils zur Hälfte seiner Berliner und seiner Hamburger Wirkungszeit zuordnen. Besonders in den in der Hansestadt entstandenen überrumpelt er den Hörer immer wieder mit unerwarteten Wendungen und originellen Einfällen.
Zu hören ist hier eine stets aufs Neue faszinierende Avantgarde aus dem »Experimentallaboratorium« der Klassik, die den Hörer auch heute noch ebenso zu verblüffen wie zu fesseln vermag. Im famosen Orchestra of the Age of Enlightenment erhält diese originelle Musik die denkbar besten Interpreten.
- Tracklisting
- Details
- Mitwirkende
Disk 1 von 1 (CD)
Sinfonie D-Dur Wq 183,1 (Orchester-Sinfonie)
-
1 1. Allegro di molto
-
2 2. Largo
-
3 3. Presto
Sinfonie für Streicher und Basso continuo A-Dur Wq 182,4 (Hamburger Sinfonie)
-
4 1. Allegro ma non troppo
-
5 2. Largo ed innocentemente
-
6 3. Allegro assai
Sinfonie für Streicher und Basso continuo h-moll Wq 182,5 (Hamburger Sinfonie)
-
7 1. Allegretto
-
8 2. Larghetto
-
9 3. Presto
Sinfonie F-Dur Wq 183,3 (Orchester-Sinfonie)
-
10 1. Allegro di molto
-
11 2. Larghetto
-
12 3. Presto
Sinfonie Es-Dur Wq 179
-
13 1. Prestissimo
-
14 2. Larghetto
-
15 3. Presto