Wassilij Kalinnikoff: Symphonien Nr.1 & 2
Symphonien Nr.1 & 2
CD
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
- Künstler: National SO of Ukraine, Theodore Kuchar
- Label: Naxos, DDD, 1994
- Artikelnummer: 7400014
- Erscheinungstermin: 17.5.1995
Kalinnikows Sinfonie Nr. 1 g-Moll, 1894 und 1895 geschrieben, wurde 1897 bei einem Konzert der Russischen Musikgesellschaft in Kiew unter der Leitung von Vinogradsky uraufgeführt. Sie war Kruglikow gewidmet und wird allgemein als repräsentativ für das Beste seiner Leistung als Komponist angesehen, obwohl Rimski-Korsakow das Werk aus technischen Gründen kritisierte, die aus der später veröffentlichten Partitur nicht ersichtlich sind. Sein erster Satz, Allegro moderato genannt, hat ein attraktives und lyrisches Hauptthema von offensichtlich russischem Charakter. Dieses wird in farbenreicher Orchestrierung entwickelt, mit kontrastierendem Material dazu und mit einer fugierten Behandlung des Hauptthemas. Der langsame Satz, Andante commodamente, bietet einen unmittelbaren Kontrast in Textur und Farbe, mit einer Orchestrierung, die, wie so oft bei Kalinnikow, Tschaikowskys Haut in der Kunst suggeriert. Eine ergreifende Oboenmelodie taucht auf, die von den Streichern beantwortet wird, schwillt zu einem Höhepunkt an, bevor sie in einen lyrischeren Abschnitt übergeht, in dem wiederum die Holzbläser die Hauptrolle spielen. Die klagende Oboenmelodie erklingt erneut, bevor der Satz mit der Gelassenheit endet, mit der er begonnen hatte. Das folgende Scherzo, das in seiner melodischen Sprache noch russischer ist, verändert die Stimmung der Innenschau, jetzt ein Bauerntanz, und kontrastiert mit der Melancholie des Trio-Abschnitts. Der Schlusssatz beginnt mit einer Reminiszenz an das Vergangene, bevor er zu einem deutlich hervortretenden Hauptthema übergeht, zu dem thematisches Material aus dem ersten Satz und neues Material einen Kontrast bilden. Die Sinfonie endet mit einem massiven und positiven Triumph.
Kalinnikows zweite Sinfonie, die zwischen 1895 und 1897 entstand, ist wiederum in einer durch und durch russischen Musiksprache konzipiert und gekonnt und farbig orchestriert. Der erste Satz beginnt feierlich, aber diese Feierlichkeit wird bald verworfen, mit weiterem thematischen Material, das, wie so oft bei Kalinnikow, zumindest in seiner farbenreichen Orchestrierung und seinen lyrischen Elementen an das russische Ballett erinnert, auch wenn es hier symphonisch entwickelt und erweitert wird, wobei die Beherrschung des kontrapunktischen Verfahrens bereits in den Durchführungsabschnitten der früheren Symphonie deutlich wird. Auf den überschwänglichen Schluss des Satzes folgt ein Andante cantabile, dessen zarte Melodie dem Englischhorn anvertraut wird. Die Musik steigert sich in der Intensität des Gefühls, bevor die erwartete Rückkehr der sanften Stimmung der Eröffnung eintritt. Das Scherzo bildet einen unmittelbaren Kontrast, zu dem die Oboe in einem Trio-Abschnitt erneut einen Stimmungswechsel bietet, mit einer kontrapunktischen Behandlung des thematischen Materials, ein Element, das in den Scherzo-Abschnitten des Satzes deutlich wird. Das Finale beginnt nachdenklich, aber diese anfängliche Stimmung der Reminiszenz wird bald, zumindest für den Moment, durch das Allegro vivo unterbrochen, in dem Kalinnikow erneut seine Fähigkeiten in der Orchestrierung, im Kontrapunkt und in der Erfindung eines abwechslungsreichen melodischen Materials einsetzt, das immer einen klaren russischen Charakter bewahrt, was zu einem Abschluss des notwendigen triumphalen Optimismus führt.
Kalinnikov's Symphony No. 1 in G minor, written in 1894 and 1895, was first performed at a Russian Music Society concert in Kiev in 1897 under the direction of Vinogradsky. It was dedicated to Kruglikov and is generally regarded as representative of the best of his achievement as a composer, although Rimsky-Korsakov was critical of the work on technical grounds not apparent from the later published score. Its first movement, marked Allegro moderato, has an attractive and lyrical principal theme of obvious Russian character. This is developed in colourful orchestration, with contrasting material related to it and with fugal treatment of the main theme. The slow movement, Andante commodamente, provides an immediate contrast in texture and colour, with orchestration that, as so often with Kalinnikov, suggests Tchaikovsky's skin in the art. A poignant oboe melody emerges, answered by the strings, swelling to a climax before proceeding to a more lyrical section, in which again the woodwind assumes prominence. The plaintive oboe melody is heard again, before the movement ends with the serenity with which it had begun. The following Scherzo, even more Russian in its melodic language; changes the mood of introspection, now a peasant dance, contrasted with the melancholy of the trio section. The final movement opens with a reminiscence of w hat has passed, before proceeding to a forthright principal theme, to which thematic material from the first movement and new material offer a contrast. The symphony ends in massive and positive triumph.
Kalinnikov's Second Symphony, written between 1895 and 1897, again is conceived in a thoroughly Russian musical language, skillfully and colourfully orchestrated. The first movement opens solemnly, but this solemnity is soon discarded, with further thematic material that, as often in Kalinnikov, suggests the Russian ballet, at least in its colourful orchestration and lyrical elements, although here developed and extended symphonically, with a command of contrapuntal procedure already evident in the development sections of the earlier symphony. The ebullient conclusion of the movement is followed by an Andante cantabile, with a tender melody entrusted to the cor anglais. The music mounts in intensity of feeling, before the expected return of the gentle mood of the opening. The scherzo provides an immediate contrast, to which the oboe, in a trio section, offers again a change of mood, with a contrapuntal treatment of the thematic material, an element evident in the scherzo sections of the movement. The finale starts reflectively, but this initial mood of reminiscence is soon interrupted, for the moment at least, by the Allegro vivo in which Kalinnikov again deploys his skills in orchestration, in counterpoint and in the invention of varied melodic material that always retains a clear Russian character, leading to a conclusion of the necessary triumphant optimism.
Kalinnikows zweite Sinfonie, die zwischen 1895 und 1897 entstand, ist wiederum in einer durch und durch russischen Musiksprache konzipiert und gekonnt und farbig orchestriert. Der erste Satz beginnt feierlich, aber diese Feierlichkeit wird bald verworfen, mit weiterem thematischen Material, das, wie so oft bei Kalinnikow, zumindest in seiner farbenreichen Orchestrierung und seinen lyrischen Elementen an das russische Ballett erinnert, auch wenn es hier symphonisch entwickelt und erweitert wird, wobei die Beherrschung des kontrapunktischen Verfahrens bereits in den Durchführungsabschnitten der früheren Symphonie deutlich wird. Auf den überschwänglichen Schluss des Satzes folgt ein Andante cantabile, dessen zarte Melodie dem Englischhorn anvertraut wird. Die Musik steigert sich in der Intensität des Gefühls, bevor die erwartete Rückkehr der sanften Stimmung der Eröffnung eintritt. Das Scherzo bildet einen unmittelbaren Kontrast, zu dem die Oboe in einem Trio-Abschnitt erneut einen Stimmungswechsel bietet, mit einer kontrapunktischen Behandlung des thematischen Materials, ein Element, das in den Scherzo-Abschnitten des Satzes deutlich wird. Das Finale beginnt nachdenklich, aber diese anfängliche Stimmung der Reminiszenz wird bald, zumindest für den Moment, durch das Allegro vivo unterbrochen, in dem Kalinnikow erneut seine Fähigkeiten in der Orchestrierung, im Kontrapunkt und in der Erfindung eines abwechslungsreichen melodischen Materials einsetzt, das immer einen klaren russischen Charakter bewahrt, was zu einem Abschluss des notwendigen triumphalen Optimismus führt.
Product Information
Kalinnikov's Symphony No. 1 in G minor, written in 1894 and 1895, was first performed at a Russian Music Society concert in Kiev in 1897 under the direction of Vinogradsky. It was dedicated to Kruglikov and is generally regarded as representative of the best of his achievement as a composer, although Rimsky-Korsakov was critical of the work on technical grounds not apparent from the later published score. Its first movement, marked Allegro moderato, has an attractive and lyrical principal theme of obvious Russian character. This is developed in colourful orchestration, with contrasting material related to it and with fugal treatment of the main theme. The slow movement, Andante commodamente, provides an immediate contrast in texture and colour, with orchestration that, as so often with Kalinnikov, suggests Tchaikovsky's skin in the art. A poignant oboe melody emerges, answered by the strings, swelling to a climax before proceeding to a more lyrical section, in which again the woodwind assumes prominence. The plaintive oboe melody is heard again, before the movement ends with the serenity with which it had begun. The following Scherzo, even more Russian in its melodic language; changes the mood of introspection, now a peasant dance, contrasted with the melancholy of the trio section. The final movement opens with a reminiscence of w hat has passed, before proceeding to a forthright principal theme, to which thematic material from the first movement and new material offer a contrast. The symphony ends in massive and positive triumph.
Kalinnikov's Second Symphony, written between 1895 and 1897, again is conceived in a thoroughly Russian musical language, skillfully and colourfully orchestrated. The first movement opens solemnly, but this solemnity is soon discarded, with further thematic material that, as often in Kalinnikov, suggests the Russian ballet, at least in its colourful orchestration and lyrical elements, although here developed and extended symphonically, with a command of contrapuntal procedure already evident in the development sections of the earlier symphony. The ebullient conclusion of the movement is followed by an Andante cantabile, with a tender melody entrusted to the cor anglais. The music mounts in intensity of feeling, before the expected return of the gentle mood of the opening. The scherzo provides an immediate contrast, to which the oboe, in a trio section, offers again a change of mood, with a contrapuntal treatment of the thematic material, an element evident in the scherzo sections of the movement. The finale starts reflectively, but this initial mood of reminiscence is soon interrupted, for the moment at least, by the Allegro vivo in which Kalinnikov again deploys his skills in orchestration, in counterpoint and in the invention of varied melodic material that always retains a clear Russian character, leading to a conclusion of the necessary triumphant optimism.
Rezensionen
FonoForum 10/95: "Der jungverstorbene Wassilij Kalinnikoff war ein hochtalentierter Orchestrator zwischen Tschaikowsky und Borodin, mit mehr Feinschliff und weniger Originalität als letzterer. Wieder einmal musizieren die Ukrainer mit viel Elan und Schmelz."- Tracklisting
- Mitwirkende
Disk 1 von 1 (CD)
- 1 Symphony No. 1 in G minor: I. Allegro moderato
- 2 Symphony No. 1 in G minor: II. Andante commodamente
- 3 Symphony No. 1 In G Minor: Iii. Scherzo: Allegro Non Troppo - Moderato Assai
- 4 Symphony No. 1 in G minor: IV. Finale: Allegro moderato
- 5 Symphony No. 2 in A major: I. Moderato
- 6 Symphony No. 2 in A major: II. Andante cantabile
- 7 Symphony No. 2 In A Major: Iii. Allegro Scherzando
- 8 Symphony No. 2 in A major: IV. Andante cantabile - Allegro vivo