Sieur de Sainte-Colombe: Le Retour
Le Retour
Mit weiteren Werken von:
Marin Marais (1656-1728)
Mitwirkende:
Spectre de la Rose
CD
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
-
+Tombeau "Les Regrets"
+Marais: Suite in G; Sonnerie de Ste. Genevieve du Mont de Paris; Le Badinage; Le Labyrinthe; Le Reveuse; L'Arabesque; Prelude in G; Tombeau pour Monsieur de Sainte-Colombe
- Artikelnummer:
- 6748379
- Künstler:
- Spectre de la Rose
- Label:
- Naxos, DDD, 93
- Artikelnummer:
- 6748379
- UPC/EAN:
- 4891030507500
- Erscheinungstermin:
- 23.4.1993
"Wer hervorragende Bratschisten und gute Konzerte von Gamben gehört hat, weiß, dass es, außer guten Stimmen, nichts Schöneres gibt, als die bewegten Bogenstriche, die alle Verzierungen auf dem Griffbrett begleiten, aber da es nicht weniger schwierig ist, ihre Eleganz zu beschreiben als die eines perfekten Redners, muss man sie hören, um sie zu verstehen.
Als der französische Theoretiker Marin Mersenne 1636 diesen Absatz in seinem "Livre Quatrième des Instruments" schrieb, war die Gambe ein relativer Neuling im französischen Musikleben. Dennoch geben Mersennes Kommentare einen klaren Einblick, warum sie fünfzig Jahre später das am meisten verehrte aller Instrumente sein sollte. Der französische Geschmack, das schwer fassbare "bon goût", von dem die Schriftsteller jener Zeit so oft sprachen, reagierte sofort auf seine einzigartige Mischung aus Eleganz, Zartheit und vor allem einer Ausdruckskraft, die der menschlichen Stimme ähnelt.
Die Gambe erfreute sich in England bereits in den ersten Jahrzehnten des 17. Jahrhunderts einer enormen Beliebtheit beim Adel, die sich bis zur Regierungszeit Karls II. fortsetzen sollte, als die Geigenfamilie beim König Gunst fand. Das Instrument fand in England zunächst wegen seiner physischen Ähnlichkeit mit dem beliebtesten aller Hofinstrumente, der Laute, der Stimmung der sechs Saiten und der Bünde auf dem Griffbrett, die es für Lautenisten leicht spielbar machen, aber dennoch das größere Ausdruckspotential haben als ein Bogen.
"Those who have heard excellent violists and good concerts of viols know that there is nothing more delightful, after good voices, than the moving strokes of the bow that accompany all the ornaments that are done on the fingerboard, but because it is no less difficult to describe their elegance than it is to describe that of a perfect orator, it is necessary to hear them in order to understand them."
In 1636 when the French theorist Marin Mersenne wrote this paragraph in his "Livre Quatrième des Instruments" the viol was a relative newcomer to musical life in France. Yet Mersenne's comments give a clear insight into why, fifty years later, it was to be the most highly revered of all instruments. French taste, the elusive ‘bon goût’ so often referred to by writers at the time, responded immediately to its unique blend of elegance, delicacy and, above all, an expressiveness akin to the human voice.
In England during these early decades of the seventeenth century the viol was already enjoying enormous popularity amongst the nobility and would continue to do so until the reign of Charles II when the violin family found favour with the king. The instrument initially found favour in England because of its physical resemblance to that most beloved of court instruments, the lute, the tuning of its six strings and the presence of frets on the fingerboard making it easy for lutenists to play yet having the greater expressive potential that a bow provides.
Als der französische Theoretiker Marin Mersenne 1636 diesen Absatz in seinem "Livre Quatrième des Instruments" schrieb, war die Gambe ein relativer Neuling im französischen Musikleben. Dennoch geben Mersennes Kommentare einen klaren Einblick, warum sie fünfzig Jahre später das am meisten verehrte aller Instrumente sein sollte. Der französische Geschmack, das schwer fassbare "bon goût", von dem die Schriftsteller jener Zeit so oft sprachen, reagierte sofort auf seine einzigartige Mischung aus Eleganz, Zartheit und vor allem einer Ausdruckskraft, die der menschlichen Stimme ähnelt.
Die Gambe erfreute sich in England bereits in den ersten Jahrzehnten des 17. Jahrhunderts einer enormen Beliebtheit beim Adel, die sich bis zur Regierungszeit Karls II. fortsetzen sollte, als die Geigenfamilie beim König Gunst fand. Das Instrument fand in England zunächst wegen seiner physischen Ähnlichkeit mit dem beliebtesten aller Hofinstrumente, der Laute, der Stimmung der sechs Saiten und der Bünde auf dem Griffbrett, die es für Lautenisten leicht spielbar machen, aber dennoch das größere Ausdruckspotential haben als ein Bogen.
Product Information
"Those who have heard excellent violists and good concerts of viols know that there is nothing more delightful, after good voices, than the moving strokes of the bow that accompany all the ornaments that are done on the fingerboard, but because it is no less difficult to describe their elegance than it is to describe that of a perfect orator, it is necessary to hear them in order to understand them."
In 1636 when the French theorist Marin Mersenne wrote this paragraph in his "Livre Quatrième des Instruments" the viol was a relative newcomer to musical life in France. Yet Mersenne's comments give a clear insight into why, fifty years later, it was to be the most highly revered of all instruments. French taste, the elusive ‘bon goût’ so often referred to by writers at the time, responded immediately to its unique blend of elegance, delicacy and, above all, an expressiveness akin to the human voice.
In England during these early decades of the seventeenth century the viol was already enjoying enormous popularity amongst the nobility and would continue to do so until the reign of Charles II when the violin family found favour with the king. The instrument initially found favour in England because of its physical resemblance to that most beloved of court instruments, the lute, the tuning of its six strings and the presence of frets on the fingerboard making it easy for lutenists to play yet having the greater expressive potential that a bow provides.
Rezensionen
Classical-CD 01/94: »Diese Kollektion mit französischer Kammermusik des Barock ist ein absolutes Muss.. Die erste Aufnahme des kürzlich gegründeten britischen Instrumental-Ensembles (auf historischen Instrumenten) ›Spectre de la Rose‹: brillant gespielt von den Anfangstakten des ersten Stücks an. Eine hypnotisierende CD, ein hervorragend zusammengestelltes Repertoire, endlose Höhepunkte: 68 perfekte Minuten.«Die Musik von Marais ist durch den Film »Die siebente Saite« bekannt geworden. »
- Tracklisting
- Details
- Mitwirkende
Disk 1 von 1 (CD)
-
1 Sonnerie de Sainte Geneviève du Mont de Paris
-
2 Konzert für 2 Violen Nr. 41 "Le retour"
-
3 La Badinage
-
4 Le Labyrinthe
Suite G-Dur
-
5 1. Prélude
-
6 2. Allemande - Double
-
7 3. Gigue
-
8 La Reveuse
-
9 L'Arabesque
-
10 Prélude G-Dur
-
11 Konzert für 2 Violen Nr. 44 "Tombeau les Regrets"
-
12 Tombeau pour Monsieur de Sainte-Colombe
Mehr von Sieur de Sainte...
-
Sieur de Sainte-ColombePieces de VioleCDEUR 19,99*
-
Sieur de Sainte-ColombeKonzerte für 2 Violen (Ausz.)CDEUR 16,99*
-
Sieur de Sainte-Colombe11 Concerts für 2 siebensaitige GambenCDEUR 16,99*
-
Sieur de Sainte-ColombeRecueil de Pieces pour Basse de Viole seule (Tournus-Manuskript ca.1690)CDEUR 17,99*