Richard Franck: Klavierquartette op.33 & 41 (A-Dur & E-Dur) auf Super Audio CD
Klavierquartette op.33 & 41 (A-Dur & E-Dur)
Super Audio CD
SACD (Super Audio CD)
Die SACD verwendet eine höhere digitale Auflösung als die Audio-CD und bietet außerdem die Möglichkeit, Mehrkanalton (Raumklang) zu speichern. Um die Musik in High-End-Qualität genießen zu können, wird ein spezieller SACD-Player benötigt. Dank Hybrid-Funktion sind die meisten in unserem Shop mit "SACD" gekennzeichneten Produkte auch auf herkömmlichen CD-Playern abspielbar. Dann allerdings unterscheidet sich der Sound nicht von einer normalen CD. Bei Abweichungen weisen wir gesondert darauf hin (Non-Hybrid).
lieferbar innerhalb 1-2 Wochen
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
Aktueller Preis: EUR 19,99
- +3 Fantasien op. 28
- Tonformat:
- stereo & multichannel (Hybrid)
- Künstler:
- Fograscher, Schickedanz, Nichiteanu, Beyer-Karlshoj
- Label:
- Audite
- Aufnahmejahr ca.:
- 2006
- Artikelnummer:
- 8698971
- UPC/EAN:
- 4022143925220
- Erscheinungstermin:
- 20.4.2007
feingestimmter Abklang der edelsten Romantik (Otto Dorn, Die Musik, 1904 / 05) Mit der vorliegenden SACD setzt audite die erfolgreiche Reihe: Vater und Sohn - Eduard und Richard Franck fort. Richard Franck (1858-1938), Vertreter der ausgehenden Spätromantik, hatte sich, wie zuvor bereits sein Vater Eduard, einen Ruf als ausgezeichneter Pianist erworben: "Sein schönster Vorzug ist die Kunst, auf dem Klavier zu singen, weich und zart, warm und lebensvoll." (Basler Nationalzeitung, 1907). Aber auch als Komponist, gerade von Kammermusik und Klavierwerken, genoss der Reinecke-Schüler den besten Ruf: "In dem das Konzert abschließende Quartett in E-Dur, op. 41 [...] zeigten sich wieder die bekannten Vorzüge der Kompositionen Francks: schöne blühende Melodik, ungekünstelte, natürliche Harmonik, reiche Erfindung und schöne Linienführung, dies alles verbunden mit rhythmischer Verve und Temperament." (Casseler Allgemeine Zeitung, 1905). Die Fantasie für Pianoforte op. 28 sowie die Klavierquartette op. 33 und op. 41 entstanden auf dem Zenit seines Schaffens. Die Musik überzeugt durch die raffinierte Verarbeitung musikalischen Materials und die gelungene Verbindung der vier Instrumentalstimmen. Die Aufnahme ist detailfreudig und gleichzeitig räumlich ausgewogen. Christoph Schickedanz (Violine) und Bernhard Fograscher (Klavier) sind bereits von vorherigen Franck-Aufnahmen bekannt. Das Duo wird ergänzt vom Professorenkollegen aus Hamburg Marius Nichiteanu (Viola) und dem Cellisten des Henschel Quartetts Mathias Beyer-Karlshoj (Violoncello).
This SACD is a further addition to audite's successful series of music by Eduard and Richard Franck - father and son. Like his father, Eduard, Richard Franck (1858-1938), one of the last representatives of late Romanticism, won a reputation as a fi ne pianist. In 1907 the Basler Nationalzeitung commented: "His outstanding quality is the art of making the piano sing he is by turns tender and soft, warm and full of life." But this former pupil of Reinecke also enjoyed a high reputation as a composer of chamber music and piano pieces. A contemporary reviewer in the Casseler Allgemeine Zeitung wrote in 1905: "The recital ended with the Piano Quartet in E, Op. 41 [...]. Here again all the familiar qualities of Franck's writing were in evidence: glorious melodies, unaffectedly natural harmony, rich invention and beautiful voice-leading, all combined with rhythmic verve and vitality." Richard Franck's Fantasia for Pianoforte Op. 28 and the Piano Quartets Op. 33 and Op. 41 were written when Franck was at the height of his powers. The music captivates the listener with its sophisticated treatment of the musical material and the effective interaction of the four instruments. The recording pays close attention to detail while at the same time being both spacious and well-balanced. Christoph Schickedanz (violin) and Bernhard Fograscher (piano) are already familiar from earlier recordings of music by Franck. Here this duo is expanded to include their teaching colleague from Hamburg, Marius Nichiteanu (viola) and Mathias Beyer-Karlshoj (violoncello), the cellist of the Henschel Quartet.
Das Label audite widmet sich seit einiger Zeit den Komponisten Eduard und Richard Franck, Vater und Sohn. Diese engagierte editorische Leistung für heute allenfalls regional bekannte Werke ist nicht hoch genug zu würdigen. Die Musiker machen ihre Sache ordentlich und mit Engagement, vor allem Bernhard Fograscher entledigt sich seiner technisch höchst schwierigen Aufgabe sehr gut. (RBB Kulturradio)
This SACD is a further addition to audite's successful series of music by Eduard and Richard Franck - father and son. Like his father, Eduard, Richard Franck (1858-1938), one of the last representatives of late Romanticism, won a reputation as a fi ne pianist. In 1907 the Basler Nationalzeitung commented: "His outstanding quality is the art of making the piano sing he is by turns tender and soft, warm and full of life." But this former pupil of Reinecke also enjoyed a high reputation as a composer of chamber music and piano pieces. A contemporary reviewer in the Casseler Allgemeine Zeitung wrote in 1905: "The recital ended with the Piano Quartet in E, Op. 41 [...]. Here again all the familiar qualities of Franck's writing were in evidence: glorious melodies, unaffectedly natural harmony, rich invention and beautiful voice-leading, all combined with rhythmic verve and vitality." Richard Franck's Fantasia for Pianoforte Op. 28 and the Piano Quartets Op. 33 and Op. 41 were written when Franck was at the height of his powers. The music captivates the listener with its sophisticated treatment of the musical material and the effective interaction of the four instruments. The recording pays close attention to detail while at the same time being both spacious and well-balanced. Christoph Schickedanz (violin) and Bernhard Fograscher (piano) are already familiar from earlier recordings of music by Franck. Here this duo is expanded to include their teaching colleague from Hamburg, Marius Nichiteanu (viola) and Mathias Beyer-Karlshoj (violoncello), the cellist of the Henschel Quartet.
Rezensionen
Das Label audite widmet sich seit einiger Zeit den Komponisten Eduard und Richard Franck, Vater und Sohn. Diese engagierte editorische Leistung für heute allenfalls regional bekannte Werke ist nicht hoch genug zu würdigen. Die Musiker machen ihre Sache ordentlich und mit Engagement, vor allem Bernhard Fograscher entledigt sich seiner technisch höchst schwierigen Aufgabe sehr gut. (RBB Kulturradio)
Rezensionen
FonoForum 08/07: "Auch bei den Klavierquartetten (die wie ein gut gelaunter Brahms klingen) gilt: keine Meisterwerke für die Ewigkeit, aber eine bemerkenswert lebendige Musik auf einem bestechend hohen kompositorischen Niveau. Gut, dass man sich ihrer mit Schmiss und saftigem Ton angenommen hat."-
Tracklisting
-
Details
-
Mitwirkende
Disk 1 von 1 (SACD)
Quartett für Violine, Viola, Violoncello und Klavier A-Dur op. 33
-
1 1. Allegro
-
2 2. Adagio
-
3 3. Allegretto
-
4 4. Finale: Allegro
Quartett für Violine, Viola, Violoncello und Klavier E-Dur op. 41 "Quartett in einem Satz"
-
5 Allegro - Adagio - Allegro - Allegro
Fantasie für Violine, Viola, Violoncello und Klavier op. 28 Nr. 1-3
-
6 Nr. 1 c-moll: Allegro molto con fuoco
-
7 Nr. 2 As-Dur: Adagio
-
8 Nr. 3 C-Dur: Allegro non troppo - Più moto - Allegro non troppo - Più moto - Presto
Mehr von Richard Franck
-
Richard FranckCellosonate op.22CDVorheriger Preis EUR 19,99, reduziert um 0%Aktueller Preis: EUR 5,99
-
Richard FranckWerke für Violine & KlavierSuper Audio CDAktueller Preis: EUR 19,99
-
Richard FranckKlaviertrios opp.20 & 32CDAktueller Preis: EUR 19,99
-
Richard FranckOrchesterwerkeCDAktueller Preis: EUR 15,99

Richard Franck (1858-1938)
Klavierquartette op.33 & 41 (A-Dur & E-Dur)
Aktueller Preis: EUR 19,99