Pietro Vinci: Secondo Libro di Ricercari a tre voci
Secondo Libro di Ricercari a tre voci
CD
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
- +Primo Libro della Musica a due voci
- Künstler: Diego Cannizzaro / Orgel Chiesa di San Pantaleone Alcara Li Fusi Messina
- Label: Tactus, DDD, 2006
- Artikelnummer: 1024452
- Erscheinungstermin: 15.4.2013
Die Ricercars für drei Stimmen von Pietro Vinci und einige Ricercars seines Schülers Antonio Il Verso. 1591 erschien der bedeutendste Beitrag sizilianischer Autoren zur Instrumentalmusik des 16. Jahrhunderts: das Secondo Libro de Motetti e Ricercari a tre voci di Pietro Vinci con alcuni Ricercari di Antonio Il Verso suo discepolo, das von den Erben Girolamo Scottos in Venedig in Stimmbüchern veröffentlicht und dem Fürsten von Paternò gewidmet wurde.
Pietro Vinci, der Begründer der sizilianischen polyphonen Schule, wurde um 1515 in Nikosia (Zentralsizilien, heute in der Provinz Enna) geboren. Er scheint seine musikalische Ausbildung in Sizilien erhalten zu haben, denn seine ersten bekannten Werke wurden zwar in Venedig veröffentlicht, waren aber berühmten sizilianischen Persönlichkeiten gewidmet.
Zwischen 1567 und 1581 lebte er in der Lombardei, wo er zwölf Jahre lang als Kapellmeister an der Santa Maria Maggiore in Bergamo tätig war. 1581 kehrte er in seine Heimatstadt Nikosia zurück, wo er 1584 verstarb. Wahrscheinlich reiste er Ende der 1550er und Anfang der 1560er Jahre nach Neapel, da er Schüler aus neapolitanischen Kreisen hatte.
Pietro Cerone bezeichnete Pietro Vinci in seinem monumentalen Traktat mit Beinamen wie »musico singular«, »madrigalista moderno da imitar seguramente y sin peligro«, »inventor de las diversidades de los contrapuntos«. Antonio il Verso, Vincis wichtigster Schüler, wurde um 1560 auf der Piazza (heute Piazza Armerina) geboren.
Nach dem Tod seines Lehrers zog Il Verso nach Palermo, wo er 1621 starb und zahlreiche Schüler aus der Aristokratie und dem Klerus zurückließ.
Pietro Vinci, der Begründer der sizilianischen polyphonen Schule, wurde um 1515 in Nikosia (Zentralsizilien, heute in der Provinz Enna) geboren. Er scheint seine musikalische Ausbildung in Sizilien erhalten zu haben, denn seine ersten bekannten Werke wurden zwar in Venedig veröffentlicht, waren aber berühmten sizilianischen Persönlichkeiten gewidmet.
Zwischen 1567 und 1581 lebte er in der Lombardei, wo er zwölf Jahre lang als Kapellmeister an der Santa Maria Maggiore in Bergamo tätig war. 1581 kehrte er in seine Heimatstadt Nikosia zurück, wo er 1584 verstarb. Wahrscheinlich reiste er Ende der 1550er und Anfang der 1560er Jahre nach Neapel, da er Schüler aus neapolitanischen Kreisen hatte.
Pietro Cerone bezeichnete Pietro Vinci in seinem monumentalen Traktat mit Beinamen wie »musico singular«, »madrigalista moderno da imitar seguramente y sin peligro«, »inventor de las diversidades de los contrapuntos«. Antonio il Verso, Vincis wichtigster Schüler, wurde um 1560 auf der Piazza (heute Piazza Armerina) geboren.
Nach dem Tod seines Lehrers zog Il Verso nach Palermo, wo er 1621 starb und zahlreiche Schüler aus der Aristokratie und dem Klerus zurückließ.
- Tracklisting
- Mitwirkende
Disk 1 von 1 (CD)
- 1 Ricercar Primo
- 2 Ricercar Secondo
- 3 Ricercar Terzo
- 4 Ricercar Quarto
- 5 Ricercar Quinto
- 6 Ricercar Sesto
- 7 Ricercar Settimo
- 8 Ricercar Ottavo
- 9 Ricercar Nono
- 10 Ricercar Decimo
- 11 Ricercar Undecimo
- 12 Fa Mi La Mi Sol La
- 13 Ricercar Terzodecimo
- 14 Ricercar Quartdecimo et ultimo
- 15 Malportuso
- 16 La Marencha
- 17 Xumo Sauzo con il Garbi
- 18 San Basilli
- 19 Barressi e Scalisi
- 20 Vinci
- 21 Il gambaro con Denaretto