Othmar Schoeck: Nachhall op.70 für Stimme & Orchester
Nachhall op.70 für Stimme & Orchester
Mit weiteren Werken von:
Arthur Honegger (1892-1955)
Super Audio CD
SACD (Super Audio CD)
Die SACD verwendet eine höhere digitale Auflösung als die Audio-CD und bietet außerdem die Möglichkeit, Mehrkanalton (Raumklang) zu speichern. Um die Musik in High-End-Qualität genießen zu können, wird ein spezieller SACD-Player benötigt. Dank Hybrid-Funktion sind die meisten in unserem Shop mit "SACD" gekennzeichneten Produkte auch auf herkömmlichen CD-Playern abspielbar. Dann allerdings unterscheidet sich der Sound nicht von einer normalen CD. Bei Abweichungen weisen wir gesondert darauf hin (Non-Hybrid).
-
+Halffter: Tiento del primer tono y batalla imperial für Orchester
+Honegger: Symphonie Nr. 4 - Tonformat: stereo & multichannel (Hybrid)
- Künstler: Nun Mo Yang, Philharmonisches Orchester der Hansestadt Lübeck, Roman Brogli-Sacher
- Label: Musicaphon, DDD, 2009
- Bestellnummer: 4919969
- Erscheinungstermin: 6.7.2011
Paul Sacher war als Dirigent und Mäzen eine herausragende Gestalt im kulturellen Leben seiner schweizerischen Heimat. Ein literarisches Denkmal setzte ihm noch zu Lebzeiten Thomas Mann im Roman „Doktor Faustus“, wo unter Paul Sacher als Dirigent eines „Schweizer Kammer-Orchesters“ Konzerte stattfinden – bezeichnenderweise mit zeitgenössischen Kompositionen und Alter Musik, den beiden musikalischen Hauptinteressen Sachers.
Als Sohn einer Schneiderin und eines Speditionsangestellten wuchs Sacher in vergleichsweise bescheidenen Verhältnissen in einer Basler Vorstadt auf – und wurde 1934 mit einem Schlag zum „reichsten Schweizer“, als er Maja Stehlin, die Witwe des Pharma-Industriellen Emanuel Hoffmann vom Hoffmann-LaRoche-Konzern, heiratete. Doch wer über Geld verfügt, so das Credo des neuen Milliardärs, „muss wissen, dass das geliehen ist, dass er etwas damit tun muss“. Mit geradezu fieberhaftem Eifer und mit bedingungsloser Großzügigkeit gab Paul Sacher seinen Reichtum an das Kulturleben seiner Heimat zurück. Dabei ging es jedoch um weit mehr als „nur“ die Anschaffung von Material und die faktische Bereicherung des Repertoires durch seine rund 200 Kompositionsaufträge. Paul Sacher wusste um den Wert einer mündigen Zuhörerschaft, die sich fordern lässt und sich Ausgrabungen unbekannter Altmeister ebenso öffnet wie zeitgenössischer Kunst. In nachhaltiger Aufbauarbeit u. a. mit seinem Basler Kammerorchester (gegründet 1926) gelang es ihm, sich auch ein neues Publikum heranzuziehen, das sich mit den Musikern und Künstlern als eingeschworene Gemeinschaft begriff – ein entschiedenes Auftreten gegen den Substanzverlust der Kultur, den auch Komponisten wie Halffter und Honegger anprangern.
Als Sohn einer Schneiderin und eines Speditionsangestellten wuchs Sacher in vergleichsweise bescheidenen Verhältnissen in einer Basler Vorstadt auf – und wurde 1934 mit einem Schlag zum „reichsten Schweizer“, als er Maja Stehlin, die Witwe des Pharma-Industriellen Emanuel Hoffmann vom Hoffmann-LaRoche-Konzern, heiratete. Doch wer über Geld verfügt, so das Credo des neuen Milliardärs, „muss wissen, dass das geliehen ist, dass er etwas damit tun muss“. Mit geradezu fieberhaftem Eifer und mit bedingungsloser Großzügigkeit gab Paul Sacher seinen Reichtum an das Kulturleben seiner Heimat zurück. Dabei ging es jedoch um weit mehr als „nur“ die Anschaffung von Material und die faktische Bereicherung des Repertoires durch seine rund 200 Kompositionsaufträge. Paul Sacher wusste um den Wert einer mündigen Zuhörerschaft, die sich fordern lässt und sich Ausgrabungen unbekannter Altmeister ebenso öffnet wie zeitgenössischer Kunst. In nachhaltiger Aufbauarbeit u. a. mit seinem Basler Kammerorchester (gegründet 1926) gelang es ihm, sich auch ein neues Publikum heranzuziehen, das sich mit den Musikern und Künstlern als eingeschworene Gemeinschaft begriff – ein entschiedenes Auftreten gegen den Substanzverlust der Kultur, den auch Komponisten wie Halffter und Honegger anprangern.
- Tracklisting
- Details
- Mitwirkende
Disk 1 von 1 (SACD)
- 1 Tiento del primer tono y batalla imperial para orquesta
Nachhall op. 70 (für mittlere Singstimme und Orchester)
- 2 Nachhall
- 3 Einsamkeit
- 4 Mein Herz
- 5 Veränderte Welt
- 6 Abendheimkehr
- 7 Auf eine holländische Landschaft
- 8 Stimme des Windes
- 9 Der falsche Freund
- 10 Niagara
- 11 Heimatklang
- 12 Der Kranich
- 13 O du Land
Sinfonie Nr. 4 "Deliciae Basiliensis"
- 14 1. Lento e misterioso - Allegro - Lento - Allegro molto tranquillo
- 15 2. Larghetto
- 16 3. Allegro - Adagio - Allegro