Maurice Ravel: Daphnis et Chloe (Ges.-Aufn.) auf CD
Daphnis et Chloe (Ges.-Aufn.)
Mit weiteren Werken von:
Francis Poulenc (1899-1963)
CD
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
- +Poulenc: Gloria
- Künstler:
- Jessica Rivera, Chicago Chorus & SO, Bernard Haitink
- Label:
- CSO
- Aufnahmejahr ca.:
- 2007
- Artikelnummer:
- 3867332
- UPC/EAN:
- 0810449019064
- Erscheinungstermin:
- 19.6.2009
Eine „choreographische“ Symphonie
1909 erhielt Ravel von Sergei Diaghliew, dem Leiter der berühmten Ballets Russes, den Auftrag, für die Truppe eine Ballettmusik über den antiken Liebesroman Daphnis und Chloé zu schreiben. Das um die Wende vom 3. zum 2. Jahrhundert vor Christus in Lesbos geschriebene Buch schildert die Geschichte zweier Waisenkinder, die bei Hirten aufwachsen und deren kindliche Zuneigung zu einer Liebe wächst, die allen Schwierigkeiten widersteht: Im ländlichen Milieu ihrer unbeschwerten Jugendtage finden die beiden Liebenden zueinander und begründen ein dauerndes Liebesglück. In Jacques Amyots französischer Übersetzung von 1559 fand der idyllische Roman Eingang in die Weltliteratur, selbst Goethe schätzte das Werk und riet, es alle Jahre einmal zu lesen. Daphnis et Chloé ist Ravels längste Komposition, er selbst gab ihr den Beinamen eine choreographische Symphonie, und die Arbeit an der Partitur beanspruchte lange Zeit. Streitigkeiten hinter den Kulissen zwischen Diaghilew und seinem Choreographen Michail Fokin verzögerten die Uraufführung weiterhin und führten dazu, daß Fokin die Truppe verließ. Am 8. Juni 1912 ging das Werk schließlich mit dem Tänzerpaar Vaslav Nijinsky und Tamara Karsawina in den Hauptrollen unter der Leitung von Pierre Monteux am Pariser Théâtre du Châtelet über die Bühne.
1909 erhielt Ravel von Sergei Diaghliew, dem Leiter der berühmten Ballets Russes, den Auftrag, für die Truppe eine Ballettmusik über den antiken Liebesroman Daphnis und Chloé zu schreiben. Das um die Wende vom 3. zum 2. Jahrhundert vor Christus in Lesbos geschriebene Buch schildert die Geschichte zweier Waisenkinder, die bei Hirten aufwachsen und deren kindliche Zuneigung zu einer Liebe wächst, die allen Schwierigkeiten widersteht: Im ländlichen Milieu ihrer unbeschwerten Jugendtage finden die beiden Liebenden zueinander und begründen ein dauerndes Liebesglück. In Jacques Amyots französischer Übersetzung von 1559 fand der idyllische Roman Eingang in die Weltliteratur, selbst Goethe schätzte das Werk und riet, es alle Jahre einmal zu lesen. Daphnis et Chloé ist Ravels längste Komposition, er selbst gab ihr den Beinamen eine choreographische Symphonie, und die Arbeit an der Partitur beanspruchte lange Zeit. Streitigkeiten hinter den Kulissen zwischen Diaghilew und seinem Choreographen Michail Fokin verzögerten die Uraufführung weiterhin und führten dazu, daß Fokin die Truppe verließ. Am 8. Juni 1912 ging das Werk schließlich mit dem Tänzerpaar Vaslav Nijinsky und Tamara Karsawina in den Hauptrollen unter der Leitung von Pierre Monteux am Pariser Théâtre du Châtelet über die Bühne.
-
Tracklisting
-
Details
-
Mitwirkende
Disk 1 von 1 (CD)
Gloria G-Dur FP 177
-
1 Gloria in excelsis Deo
-
2 Laudamus te
-
3 Domine Deus - Rex caelestis
-
4 Domine Fili unigenite
-
5 Domine Deus - Agnus Dei
-
6 Qui sedes ad dexteram Patris
Daphnis et Chloé (Ballett)
-
7 Introduction (1. Teil)
-
8 Danse religieuse
-
9 Scaéne - Danse générale
-
10 Danse grotesque de Dorcon - Scéne
-
11 Danse lègére et gracieuse de Daphnis
-
12 Scène - Danse de Lycéion - Scène (les pirates)
-
13 Scène - Danse lente et mystérieuse
-
14 Introduction (2. Teil)
-
15 Danse guerrière
-
16 Scène - Danse suppliante de Chloé
-
17 Lever du jour - Scène (3. Teil)
-
18 Daphnis et Chloé miment l'aventure de Pan et de Syrinx
-
19 Danse générale