Ludovico Balbi: Psalmi Ad Vesperas Canendi Per Annum Vol.1
Psalmi Ad Vesperas Canendi Per Annum Vol.1
CD
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
- Künstler: Schola Cantorum di Santa Giustina, Daphne Ensemble
- Label: Tactus, DDD, 2005
- Bestellnummer: 9665891
- Erscheinungstermin: 15.4.2013
Mit dieser Aufnahme bietet die Schola Cantorum von Santa Giustina Bellunese einen umfassenden Überblick über den Inhalt des Manuskripts A. C.F. M.R.
16, das im Archiv der Kathedrale von Feltre aufbewahrt wird und den Titel LUDOVICO BALBI / MAGISTRI CAPPELLAE FELTRENSIS / PSALMI AD VESPERAS / CANENDI / PER ANNUM trägt. Die vollständige Transkription, die vom Unterzeichneten transkribiert wurde, wurde dieses Jahr von Pro Musica studium veröffentlicht.
Es handelt sich um die erste von drei CDs der hierin enthaltenen vollständigen Aufnahme der Psalmen und Magnificats.
Das Manuskript ist mit ziemlicher Sicherheit eine einzige Kopie.
Tatsächlich werden in den Hauptrepertoires keine Verweise auf andere Dokumente gemacht, die ganz oder teilweise dieselbe Musik enthalten, und es könnte sich um ein Autograph handeln.
Die Verse im figurativen Gesang der Psalmen und Magnificats werden abwechselnd mit denen im Cantus planus aufgeführt.
Diese Praxis wird auch angewandt, indem die Aufführung von Balbis Versen mit der von Orgelversen aus derselben Zeit abwechselt.
Die Aufführung der Orgelverse durch Stefano Lorenzetti fand im Callido der Kathedrale von Feltre statt.
Vielleicht wurde zum ersten Mal bei einer modernen Aufnahme beschlossen, die Praxis des Alternatim zwischen den Orgelversen und den polyphonen Versen wieder einzuführen.
Dieser Brauch, der durch Quellen aus derselben Zeit weithin belegt ist, wurde kürzlich von Arnaldo Morelli erneut in die Aufmerksamkeit der Gelehrten gerückt. Was den Typus betrifft, so entschied sich Balbi, in Übereinstimmung mit der Zeit und den Schriften von Salmi, hauptsächlich für die Verwendung von Versen des polyphonen Typs mit expliziten, wenn auch sporadischen, Verweisen auf Fragmente des Cantus planus: Dies ist der Fall bei Intavolatura facilissima, die deduktiv auf die Schriften von Luzzasco Luzzaschi zurückgeführt werden kann, und bei Versetti spirituali des Neapolitaners Antonio Valente.
Im letzteren Fall wird die traditionelle kontrapunktische Rolle durch sporadische Figurationen einer idiomatischer ausgeprägten Instrumentalschrift wiederbelebt (siehe z. B. IV Verse Sopra il re).
Eine Struktur, die auf der noch systematischeren polyphonen Amplificatio der gregorianischen Melodie zentriert ist, kennzeichnet die Verse des Magnificat von Cavazzoni und Diruta.
Für die Aufführung der polyphonen Verse folgte die Schola Cantorum dem Aufführungsverfahren der Zeit, das, wie bereits erwähnt, weiße Stimmen oder hohe Männerstimmen für den Cantus-Part und nur Männerstimmen für die tieferen Stimmen verwendete.
Bei der Aufführung bestimmter Psalmen war eine experimentelle Verdoppelung von Stimmen mit Streichinstrumenten erwünscht, geleitet von der dokumentierten historischen Verwendung dieser Instrumente durch die Musikkapelle der Kathedrale von Feltre in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts.
In diesem Zusammenhang heißt es in einem Beschluss des Kapitels aus dem Jahr 1565 unter anderem, dass es den Sängern bei Entscheidungen über die Vergütung der Musiker gestattet sei, »ihre Einkünfte nach Bedarf für den Kauf eines Satzes Bratschen auszugeben.«
Es handelt sich um die erste von drei CDs der hierin enthaltenen vollständigen Aufnahme der Psalmen und Magnificats.
Das Manuskript ist mit ziemlicher Sicherheit eine einzige Kopie.
Tatsächlich werden in den Hauptrepertoires keine Verweise auf andere Dokumente gemacht, die ganz oder teilweise dieselbe Musik enthalten, und es könnte sich um ein Autograph handeln.
Die Verse im figurativen Gesang der Psalmen und Magnificats werden abwechselnd mit denen im Cantus planus aufgeführt.
Diese Praxis wird auch angewandt, indem die Aufführung von Balbis Versen mit der von Orgelversen aus derselben Zeit abwechselt.
Die Aufführung der Orgelverse durch Stefano Lorenzetti fand im Callido der Kathedrale von Feltre statt.
Vielleicht wurde zum ersten Mal bei einer modernen Aufnahme beschlossen, die Praxis des Alternatim zwischen den Orgelversen und den polyphonen Versen wieder einzuführen.
Dieser Brauch, der durch Quellen aus derselben Zeit weithin belegt ist, wurde kürzlich von Arnaldo Morelli erneut in die Aufmerksamkeit der Gelehrten gerückt. Was den Typus betrifft, so entschied sich Balbi, in Übereinstimmung mit der Zeit und den Schriften von Salmi, hauptsächlich für die Verwendung von Versen des polyphonen Typs mit expliziten, wenn auch sporadischen, Verweisen auf Fragmente des Cantus planus: Dies ist der Fall bei Intavolatura facilissima, die deduktiv auf die Schriften von Luzzasco Luzzaschi zurückgeführt werden kann, und bei Versetti spirituali des Neapolitaners Antonio Valente.
Im letzteren Fall wird die traditionelle kontrapunktische Rolle durch sporadische Figurationen einer idiomatischer ausgeprägten Instrumentalschrift wiederbelebt (siehe z. B. IV Verse Sopra il re).
Eine Struktur, die auf der noch systematischeren polyphonen Amplificatio der gregorianischen Melodie zentriert ist, kennzeichnet die Verse des Magnificat von Cavazzoni und Diruta.
Für die Aufführung der polyphonen Verse folgte die Schola Cantorum dem Aufführungsverfahren der Zeit, das, wie bereits erwähnt, weiße Stimmen oder hohe Männerstimmen für den Cantus-Part und nur Männerstimmen für die tieferen Stimmen verwendete.
Bei der Aufführung bestimmter Psalmen war eine experimentelle Verdoppelung von Stimmen mit Streichinstrumenten erwünscht, geleitet von der dokumentierten historischen Verwendung dieser Instrumente durch die Musikkapelle der Kathedrale von Feltre in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts.
In diesem Zusammenhang heißt es in einem Beschluss des Kapitels aus dem Jahr 1565 unter anderem, dass es den Sängern bei Entscheidungen über die Vergütung der Musiker gestattet sei, »ihre Einkünfte nach Bedarf für den Kauf eines Satzes Bratschen auszugeben.«
- Tracklisting
- Mitwirkende
Disk 1 von 1 (CD)
- 1 Toccata
- 2 Laetatus sum
- 3 Laudate pueri
- 4 Fantasia del VI tono
- 5 Beatus vir
- 6 Memento domine
- 7 Hymnus in festo conessorum
- 8 Nisi dominus
- 9 Hymnus ave Maris stella
- 10 De profundis
- 11 Magnificat i toni