Kurt Weill: Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny
Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny
2
CDs
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Künstler:
- Lotte Lenya, Gisela Litz, Horst Günter, Georg Mund, NDR Chor, SFB Orchester, Wilhelm Brückner-Rüggeberg
- Label:
- Sony, ADD/m, 1956
- UPC/EAN:
- 0886978562128
- Erscheinungstermin:
- 30.10.2015
- Serie:
- The Sony Opera House
Ähnliche Artikel
Kurt Weills "Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny" nach
Brechts Drama wurde 1930 in Leipzig uraufgeführt.
Charakteristisch für Weill ist die Einarbeitung von ironisierenden Zitaten aus klassischen Werken (z. B. aus "Gebet einer Jungfrau" aus dem "Freischütz" oder aus Bachfugen). Aus der Zusammenarbeit von Weill und Brecht ging auch die berühmte Dreigroschenoper hervor. "Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny" ist eine Umarbeitung des Komponisten von "Mahagonny, ein Songspiel".
Diese Aufnahme mit Lotte Lenya (der Witwe von Kurt Weill), Heinz Sauerbaum, Gisela Litz und Wilhelm Brückner- Rüggeberg ist laut Gramophone (November 1983) ein "faszinierendes Dokument eines faszinierenden Werks … vor allem wegen Gisela Litz mit ihrer herausragenden Darstellung der Witwe Bedbick".
Charakteristisch für Weill ist die Einarbeitung von ironisierenden Zitaten aus klassischen Werken (z. B. aus "Gebet einer Jungfrau" aus dem "Freischütz" oder aus Bachfugen). Aus der Zusammenarbeit von Weill und Brecht ging auch die berühmte Dreigroschenoper hervor. "Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny" ist eine Umarbeitung des Komponisten von "Mahagonny, ein Songspiel".
Diese Aufnahme mit Lotte Lenya (der Witwe von Kurt Weill), Heinz Sauerbaum, Gisela Litz und Wilhelm Brückner- Rüggeberg ist laut Gramophone (November 1983) ein "faszinierendes Dokument eines faszinierenden Werks … vor allem wegen Gisela Litz mit ihrer herausragenden Darstellung der Witwe Bedbick".
Rezensionen
FonoForum 4/88:"Diese Einspielung ist ein Glücksfall:für Brecht, für Weill und auch für den Zuhörer. ..Eine höchst unterhaltsame An- schaffung trotz antiquiertem Klangbild!"- Tracklisting
- Details
- Mitwirkende
Disk 1 von 2 (CD)
Rise and Fall of the City of Mahagonny
-
1 No. 1 - Gesucht werden Leokadja Begbick
-
2 Sie soll sein wie ein Netz
-
3 No. 2 - Rasch wuchs / Oh, show us the way
-
4 No. 3 - Die Nachricht
-
5 No. 4 - In den nächsten Tagen
-
6 No. 5 - Damals kam unter anderen
-
7 Heraus, ihr Schönen von Mahagonny
-
8 Ach, bedenken Sie
-
9 No. 6 - Ich habe gelernt
-
10 No. 7 - Alle grossen Unternehmungen
-
11 Auch ich bin einmal
-
12 No. 8 - Alle wahrhaft Suchenden
-
13 Aber etwas fehlt
-
14 No. 9 Piano solo / Das ist die ewige Kunst
-
15 Sieben Jahre
-
16 No. 10 - Ein Taifun!
-
17 No. 11 - In dieser Nacht des Entsetzens
-
18 Nein, jetzt sage ich
-
19 So tuet nur, was euch beliebt
-
20 No. 12 - Hurrikan bewegt
-
21 O wunderbare Lösung!
Disk 2 von 2 (CD)
Rise and Fall of the City of Mahagonny
-
1 No. 13 - Von nun an war der Leitspruch
-
2 Jetzt hab ich gegessen zwei Kalber
-
3 No. 14 - Zweitens kommt die Liebe dran!
-
4 Sieh jene Kraniche
-
5 Erstens, vergesst nicht, kommt das Fressen
-
6 No. 15 - Wir, meine Herren
-
7 Dreimal hoch Dreieinigkeitsmoses!
-
8 No. 16 - Freunde, kommt, ich lade euch ein
-
9 Meien Herren, meine Mutter prägte
-
10 No. 17 - Wenn der Himmel hell wird
-
11 No. 18 - Haben all Zuschauer
-
12 Zweitens der Fall des Jimmy Mahoney
-
13 No. 19 - In dieser Zeit gab es in Mahagonny
-
14 No. 20 - Hinrichtung und Tod des Jimmy Mahoney
-
15 Erstens, vergesst nict, kommt das Fressen
-
16 No. 21 - Wohlt ihr mich denn wirklich hinrichten?
-
17 In diesen Tagen fanden in Mahagonny