Karol Szymanowski: Symphonien Nr.1 & 2
Symphonien Nr.1 & 2
CD
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
- Künstler: Katowice PO, Karol Stryja
- Label: Naxos, DDD, 1988
- Bestellnummer: 8031608
- Erscheinungstermin: 14.3.1997
Symanowski beschrieb seine Symphonie Nr. 1 in f-Moll als "Monstrum kontrapunktyczno-harmoniczno-orkiestrowe". Ein polnischer Kritiker geißelte das Werk später als "gigantisch, aber unaufrichtig, orchestral mehr orgiastisch und virtuos als musikalisch, extrem schwer und zäh in der Textur". Der Komponist empfand die Sinfonie sicherlich als unbefriedigend, da er sich von Wagner abwandte, den er als voll von leerer Rhetorik betrachtete. Im Rückblick kann man jedoch feststellen, dass die zweisätzige Sinfonie eine eigene Stärke und einen eigenen Zweck hatte, auch wenn sie Szymanowski nicht weiter in diese besondere musikalische Richtung führte.
Szymanowski fasste den Plan seiner Sinfonie Nr. 2 in B-Dur prägnant genug zusammen und schrieb "den ersten Satz in großer Manier, den zweiten Satz - ein Thema und neun Variationen, das Adagio und das Finale mit einer Fuge". Er zeigte sich zufrieden mit seiner Leistung, fühlte, dass er die Ungereimtheiten seines früheren Werks überwunden hatte, und öffnete neue Türen, zumindest in seinem eigenen Kompositionsstil. Gleichzeitig schlug er ein Element dessen vor, was er als "Zopfmusik" bezeichnete, eine akademische, vermutlich auf die traditionellen Formen, von denen er Gebrauch macht, bezogene Zopfmusik. 1934 überarbeitete er mit Hilfe Fitelbergs die Orchestrierung und versuchte, die Struktur zu klären.
Die neue Sinfonie wurde am 7. April 1911 in Warschau unter Fitelberg uraufgeführt, wurde aber kühl aufgenommen, selbst von denjenigen, die fünf Jahre zuvor von der Konzertouvertüre begeistert gewesen waren. Im Ausland schnitt sie sehr viel besser ab und weckte Interesse in Berlin, Leipzig und Wien, wo ihre Originalität von den Kritikern geschätzt wurde. Der Eröffnungssatz, der in seiner allgemeinen Konzeption grandios genug ist, bildet mit seinem Einsatz von Soloinstrumenten in einer vielfältigen Orchesterstruktur, die an Mahler erinnern mag, sinnliche und leidenschaftliche Kontraste. Der zweite Satz, in dem erneut eine Solovioline emotional wirkungsvoll in Erscheinung tritt, umfasst in seinen kontinuierlichen Variationen eine große Vielfalt von Stilen und Techniken, die alle in der umfassenden Sprache des Komponisten zusammengefasst sind. Die Symphonie endet mit einer Fuge, deren chromatisches Thema dramatisch eingeführt und mit fortwährenden Kontrasten der orchestralen Textur entwickelt wird. Der kontrapunktische Charakter des Satzes und sein Vorwärtsdrang werden durch einen sanft lyrischen Abschnitt unterbrochen, was zu einem massiven Abschluss des Werkes führt.
Symanowski described his Symphony No. 1 in F minor as "Monstrum kontrapunktyczno-harmoniczno-orkiestrowe". A Polish critic later castigated the work as "gigantic but insincere, orchestrally more orgiastic and virtuosic than musical, extremely heavy and thick in texture". The composer certainly found the symphony unsatisfactory as he turned away from Wagner, whom he came to regard as full of empty rhetoric. In retrospect, however, the two-movement symphony may be seen to have a strength and purpose of its own, even if it did not lead Szymanowski further in that particular musical direction.
Szymanowski summarised succinctly enough the plan of his Symphony No. 2 in B flat major, writing of "the first movement in a grand manner, the second movement- a theme and nine variations, the adagio and finale with a fugue". He expressed satisfaction with his achievement, feeling that he had overcome the inconsistencies of his earlier work, opening new doors, at least in his own style of composition. At the same time he suggested an element of what he described as "Zopfmusik", academic, a reference presumably to the traditional forms of which he makes use. In 1934, with the help of Fitelberg, he revised the orchestration, in an attempt to clarify the structure.
The new symphony was given its first performance in Warsaw on 7th April 1911 under Fitelberg but was coolly received, even by those who had been enthusiastic about the Concert Overture five years earlier. Abroad it fared very much better, arousing interest in Berlin, Leipzig and Vienna, where its originality was appreciated by critics. The opening movement, grandiose enough in general conception, makes sensuous and passionate contrasts in its use of solo instruments in a varied orchestral texture that may remind us of Mahler. The second movment, where a solo violin again makes an emotionally effective appearance, embraces a wide variety of styles and techniques in its continuous variations, all subsumed into the composer's own comprehensive idiom. The symphony ends with a fugue, its chromatic subject dramatically introduced and developed with continuing contrasts of orchestral texture. The contrapuntal character of the movement and its forward impetus are interrupted by a gently lyrical section, leading to the massive conclusion of the work.
Szymanowski fasste den Plan seiner Sinfonie Nr. 2 in B-Dur prägnant genug zusammen und schrieb "den ersten Satz in großer Manier, den zweiten Satz - ein Thema und neun Variationen, das Adagio und das Finale mit einer Fuge". Er zeigte sich zufrieden mit seiner Leistung, fühlte, dass er die Ungereimtheiten seines früheren Werks überwunden hatte, und öffnete neue Türen, zumindest in seinem eigenen Kompositionsstil. Gleichzeitig schlug er ein Element dessen vor, was er als "Zopfmusik" bezeichnete, eine akademische, vermutlich auf die traditionellen Formen, von denen er Gebrauch macht, bezogene Zopfmusik. 1934 überarbeitete er mit Hilfe Fitelbergs die Orchestrierung und versuchte, die Struktur zu klären.
Die neue Sinfonie wurde am 7. April 1911 in Warschau unter Fitelberg uraufgeführt, wurde aber kühl aufgenommen, selbst von denjenigen, die fünf Jahre zuvor von der Konzertouvertüre begeistert gewesen waren. Im Ausland schnitt sie sehr viel besser ab und weckte Interesse in Berlin, Leipzig und Wien, wo ihre Originalität von den Kritikern geschätzt wurde. Der Eröffnungssatz, der in seiner allgemeinen Konzeption grandios genug ist, bildet mit seinem Einsatz von Soloinstrumenten in einer vielfältigen Orchesterstruktur, die an Mahler erinnern mag, sinnliche und leidenschaftliche Kontraste. Der zweite Satz, in dem erneut eine Solovioline emotional wirkungsvoll in Erscheinung tritt, umfasst in seinen kontinuierlichen Variationen eine große Vielfalt von Stilen und Techniken, die alle in der umfassenden Sprache des Komponisten zusammengefasst sind. Die Symphonie endet mit einer Fuge, deren chromatisches Thema dramatisch eingeführt und mit fortwährenden Kontrasten der orchestralen Textur entwickelt wird. Der kontrapunktische Charakter des Satzes und sein Vorwärtsdrang werden durch einen sanft lyrischen Abschnitt unterbrochen, was zu einem massiven Abschluss des Werkes führt.
Product Information
Symanowski described his Symphony No. 1 in F minor as "Monstrum kontrapunktyczno-harmoniczno-orkiestrowe". A Polish critic later castigated the work as "gigantic but insincere, orchestrally more orgiastic and virtuosic than musical, extremely heavy and thick in texture". The composer certainly found the symphony unsatisfactory as he turned away from Wagner, whom he came to regard as full of empty rhetoric. In retrospect, however, the two-movement symphony may be seen to have a strength and purpose of its own, even if it did not lead Szymanowski further in that particular musical direction.
Szymanowski summarised succinctly enough the plan of his Symphony No. 2 in B flat major, writing of "the first movement in a grand manner, the second movement- a theme and nine variations, the adagio and finale with a fugue". He expressed satisfaction with his achievement, feeling that he had overcome the inconsistencies of his earlier work, opening new doors, at least in his own style of composition. At the same time he suggested an element of what he described as "Zopfmusik", academic, a reference presumably to the traditional forms of which he makes use. In 1934, with the help of Fitelberg, he revised the orchestration, in an attempt to clarify the structure.
The new symphony was given its first performance in Warsaw on 7th April 1911 under Fitelberg but was coolly received, even by those who had been enthusiastic about the Concert Overture five years earlier. Abroad it fared very much better, arousing interest in Berlin, Leipzig and Vienna, where its originality was appreciated by critics. The opening movement, grandiose enough in general conception, makes sensuous and passionate contrasts in its use of solo instruments in a varied orchestral texture that may remind us of Mahler. The second movment, where a solo violin again makes an emotionally effective appearance, embraces a wide variety of styles and techniques in its continuous variations, all subsumed into the composer's own comprehensive idiom. The symphony ends with a fugue, its chromatic subject dramatically introduced and developed with continuing contrasts of orchestral texture. The contrapuntal character of the movement and its forward impetus are interrupted by a gently lyrical section, leading to the massive conclusion of the work.
- Tracklisting
- Mitwirkende
Disk 1 von 1 (CD)
- 1 Symphony No. 1 in F minor, Op. 15: I. Allegro moderato
- 2 Symphony No. 1 in F minor, Op. 15: II. Finale
- 3 Symphony No. 2 in B flat major, Op. 19: I. Allegro moderato: Grazioso
- 4 Symphony No. 2 in B flat major, Op. 19: II. Lento
- 5 Symphony No. 2 In B Flat Major, Op. 19: Iii. Fuga
Mehr von Karol Szymanowski
Karol Szymanowski
Symphonie Nr.2
EUR 9,99**
CD
EUR 5,99*
Karol Szymanowski
Violinkonzert Nr.1
EUR 9,99**
CD
EUR 5,99*
David Oistrach - The Warner remastered Edition (Complete Columbia & HMV Recordings / Premieres & Rarities)
58 CDs, 3 DVDs
EUR 169,99*
Karol Szymanowski
Werke für Violine & Klavier
CD
EUR 19,99*
Karol Szymanowski
Symphonien Nr.2 & 3
CD
EUR 14,99*