Johann Strauss II: Der Zigeunerbaron
Der Zigeunerbaron
2
CDs
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
- Künstler:
- Todorovich, Ushakova, Wolak, Wasserlof, Homrich, Perencz, Orchestre National de France, Jordan
- Label:
- Naive, DDD, 2004
- Artikelnummer:
- 2885946
- UPC/EAN:
- 0822186050026
- Erscheinungstermin:
- 22.2.2005
- Gesamtverkaufsrang: 7900
- Verkaufsrang in CDs: 3712
„Mein idealer Lebenszweck…
ist Borstenvieh und Schweinespeck!“. Mit seinem freimütigen Geständnis, dass „schon von Kindesbeinen“ nicht „das Schreiben und das Lesen“ sondern Schweine die Hauptrolle in seinem Leben gespielt haben, gehört der Schweinezüchter Zsupán bis in die heutige Zeit zu den Lieblingsgestalten des Operettenpublikums. Die Novelle Saffi des ungarischen Schriftstellers Maurus Jókai (1825-1904) war die Vorlage zum Zigeunerbaron, des größten Operettenerfolges, den Strauß zu Lebzeiten feiern konnte. Kaiser Franz-Joseph verfolgte am 24. Oktober 1885 die Uraufführung, und nach dem triumphalen Erfolg dieser Vorstellung blieb das Werk für weitere 87 Abende auf dem Spielplan. Aufführungen in über 140 Theatern allein in den vierzehn Jahren, die Strauß noch zu leben hatte, trugen die Operette in alle Welt – ein überwältigender Erfolg!
Mit einer wunderbaren Besetzung präsentiert Armin Jordan den Zigeunerbaron, der mit seiner unschlagbaren Mischung aus Wiener Charme und ungarischer Würze wieder einmal Richard Wagners anerkennendes Wort bestätigt, Johann Strauß sei „der musikalischste Schädel Europas“.
ist Borstenvieh und Schweinespeck!“. Mit seinem freimütigen Geständnis, dass „schon von Kindesbeinen“ nicht „das Schreiben und das Lesen“ sondern Schweine die Hauptrolle in seinem Leben gespielt haben, gehört der Schweinezüchter Zsupán bis in die heutige Zeit zu den Lieblingsgestalten des Operettenpublikums. Die Novelle Saffi des ungarischen Schriftstellers Maurus Jókai (1825-1904) war die Vorlage zum Zigeunerbaron, des größten Operettenerfolges, den Strauß zu Lebzeiten feiern konnte. Kaiser Franz-Joseph verfolgte am 24. Oktober 1885 die Uraufführung, und nach dem triumphalen Erfolg dieser Vorstellung blieb das Werk für weitere 87 Abende auf dem Spielplan. Aufführungen in über 140 Theatern allein in den vierzehn Jahren, die Strauß noch zu leben hatte, trugen die Operette in alle Welt – ein überwältigender Erfolg!
Mit einer wunderbaren Besetzung präsentiert Armin Jordan den Zigeunerbaron, der mit seiner unschlagbaren Mischung aus Wiener Charme und ungarischer Würze wieder einmal Richard Wagners anerkennendes Wort bestätigt, Johann Strauß sei „der musikalischste Schädel Europas“.
- Tracklisting
- Details
- Mitwirkende
Disk 1 von 2 (CD)
Der Zigeunerbaron (Operette in 3 Akten) (Gesamtaufnahme)
-
1 Ouvertüre (1. Akt)
-
2 Introduktion
-
3 Entrée - Couplet
-
4 Ensemble
-
5 Ensemble
-
6 Lied - Chant tzigane
-
7 Finale 1
Disk 2 von 2 (CD)
-
1 Trio (2. Akt)
-
2 Trio
-
3 Ensemble
-
4 Ensemble
-
5 Ensemble
-
6 Finale 2
-
7 Couplet (3. Akt)
-
8 Marsh - Couplet und Chor - Couplet de marche et choeur
-
9 Einzugsmarsh - Marche d'entrée
-
10 Finale 3