Johann Gottlieb Janitsch: Sonate da Camera Vol.1
Sonate da Camera Vol.1
CD
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Sonate g-moll für Oboe, Violine, Viola & Bc; Sonate c-moll op. 5 für 2 Oboen, Viola da Gamba & Bc; Sonate C-Dur op. 4 für Flöte, 2 Oboen & Bc; Sonate E-Dur op. 5b für Oboe d'Amore, 2 Violen & Bc; Sonate a-moll op. 5a für Flöte, Oboe, Oboe d'Amore & Bc
- Künstler:
- Ensemble Notturna
- Label:
- Atma, DDD, 2008
- UPC/EAN:
- 0722056259323
- Erscheinungstermin:
- 25.9.2009
Ähnliche Artikel
Der in Schlesien geborene Johann Gottlieb Janitsch stand von 1736 bis zu seinem Tod im Jahr 1763 im Dienst von Friedrich dem Großen von Preußen. Unter der Schar der von Friedrich dem Großen angestellten Musiker war Johann Gottlieb Janitsch (1708-1763), Komponist und Kontraviolinist in der königlichen Hofkapelle in Preußen, einer der aktivsten und stand von 1736 bis zu seinem Tod im Jahr 1763 im Dienst dieses Königs.
Zu den Werken, die ihn überlebten, gehören die 27 Quartettsonaten, deren subtiles und komplexes Genre es dem Komponisten ermöglichte, seine vollständige Beherrschung des Kontrapunkts unter Beweis zu stellen. Janitsch arbeitete mit zahlreichen Instrumentalisten und Komponisten wie Johann Joachim Quantz und Carl Philipp Emanuel Bach zusammen, die zusammen die sogenannte Berliner Schule bildeten.
Notturna widmet sich der Aufführung alter Musik, die für Blasinstrumente geschrieben wurde. Die Mitglieder des Ensembles sind allesamt erfahrene Interpreten, die sich auf die historische Interpretation von Musik des 18. und 19. Jahrhunderts spezialisiert haben.
Notturna setzt auf die Transparenz und Ausdruckskraft alter Blasinstrumente und bietet einzigartige Lesarten eines fesselnden Repertoires, insbesondere des Berliner Komponisten Johann Gottlieb Janitsch, den das Ensemble in Zusammenarbeit mit dem Label ATMA Classique und dem schottischen Verlag Prima la musica weiter bekannt machen möchte! (Arbroath, Schottland).
Zu den Werken, die ihn überlebten, gehören die 27 Quartettsonaten, deren subtiles und komplexes Genre es dem Komponisten ermöglichte, seine vollständige Beherrschung des Kontrapunkts unter Beweis zu stellen. Janitsch arbeitete mit zahlreichen Instrumentalisten und Komponisten wie Johann Joachim Quantz und Carl Philipp Emanuel Bach zusammen, die zusammen die sogenannte Berliner Schule bildeten.
Notturna widmet sich der Aufführung alter Musik, die für Blasinstrumente geschrieben wurde. Die Mitglieder des Ensembles sind allesamt erfahrene Interpreten, die sich auf die historische Interpretation von Musik des 18. und 19. Jahrhunderts spezialisiert haben.
Notturna setzt auf die Transparenz und Ausdruckskraft alter Blasinstrumente und bietet einzigartige Lesarten eines fesselnden Repertoires, insbesondere des Berliner Komponisten Johann Gottlieb Janitsch, den das Ensemble in Zusammenarbeit mit dem Label ATMA Classique und dem schottischen Verlag Prima la musica weiter bekannt machen möchte! (Arbroath, Schottland).
- Tracklisting
Disk 1 von 1 (CD)
-
1 I. Largo
-
2 II. Allegro
-
3 Iii. Adagio
-
4 Iii. Vivace
-
5 I. Largo
-
6 II. Allegro
-
7 Iii. Presto
-
8 I. Andante e molto
-
9 II. Allegro
-
10 Iii. Allegro Assai
-
11 I. Affettuoso alla siciliana
-
12 II. Allegro ma moderato assai
-
13 Iii. Vivace
-
14 I. Largo e cantabile
-
15 II. Allegro
-
16 Iii. Vivace