Jan Dismas Zelenka: Missa Sanctissimae Trinitatis ZWV 17
Missa Sanctissimae Trinitatis ZWV 17
CD
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Künstler:
- Anna Hlavenkova, Magdalena Kozena, Lubomir Moravec, Richard Sporka, Musica Florea, Marek Stryncl
- Label:
- Matous, DDD, 1994
- UPC/EAN:
- 8594003441721
- Erscheinungstermin:
- 22.3.2017
Zelenka leitete in den 20er Jahren des 18. Jahrhunderts die gesamte Kirchenmusik Sachsens als Vertreter des Hofkapellmeisters Johann David Heinichen in Dresden. In dieser Zeit komponierte er die meisten seiner zahlreichen Kirchenwerke, vor allem die Messen. Zu den Spätwerken, die nach dieser Blütezeit entstanden, gehört die 1736 fertiggestellte »Missa Sanctissimae Trinitatis«.
In dieser Spätzeit wurde Zelenka stilistisch viel mehr als früher von den modernen Arten der damaligen weltlichen Musik (Konzerten und Opern) beeinflusst. Es entstand der sogenannte »stile misto«, der vermischte Stil, der nicht mehr streng zwischen geistlichem und weltlichem Stil trennt. Die alten Formen Motette und Fuge werden zwar nach wie vor verwendet, aber angereichert durch Techniken des Instrumentalkonzerts und der Opernarie.
So entstanden großartige und großformatige Werke, wobei Zelenka erstaunlicherweise von der Besetzung her plötzlich eher klein denkt. Er, der früher seinen Messen mit gezieltem Blechbläsereinsatz Glanz verlieh, setzt nun ganz auf bescheidene Besetzungen. An Blasinstrumenten finden lediglich zwei Flöten und ein Chalumeau (Vorläufer der Klarinette) Verwendung.
In dieser Spätzeit wurde Zelenka stilistisch viel mehr als früher von den modernen Arten der damaligen weltlichen Musik (Konzerten und Opern) beeinflusst. Es entstand der sogenannte »stile misto«, der vermischte Stil, der nicht mehr streng zwischen geistlichem und weltlichem Stil trennt. Die alten Formen Motette und Fuge werden zwar nach wie vor verwendet, aber angereichert durch Techniken des Instrumentalkonzerts und der Opernarie.
So entstanden großartige und großformatige Werke, wobei Zelenka erstaunlicherweise von der Besetzung her plötzlich eher klein denkt. Er, der früher seinen Messen mit gezieltem Blechbläsereinsatz Glanz verlieh, setzt nun ganz auf bescheidene Besetzungen. An Blasinstrumenten finden lediglich zwei Flöten und ein Chalumeau (Vorläufer der Klarinette) Verwendung.
- Tracklisting
- Details
- Mitwirkende
Disk 1 von 1 (CD)
Missa Sanctissima Trinitatis A-Moll (Messe) Zwv 17
-
1 Kyrie eleison 1 (Kyrie)
-
2 Christe eleison
-
3 Kyrie eleison 2
-
4 Gloria in excelsis Deo (Gloria)
-
5 Qui tollis peccata mundi
-
6 Quoniam tu solus sanctus
-
7 Cum sanctu Spiritu 1
-
8 Cum sanctu Spiritu 2
-
9 Credo in unum Deum (Credo)
-
10 Et incarnatus est
-
11 Et resurrexit
-
12 Et unam sanctam
-
13 Et vitam venturi saeculi
-
14 Sanctus (Sanctus)
-
15 Benedictus
-
16 Osanna in excelsis Deo
-
17 Agnus Dei 1 (Agnus Dei)
-
18 Agnus Dei 2
-
19 Dona nobis pacem