Gustav Mahler: Symphonie Nr.8 auf Super Audio CD
Symphonie Nr.8
Super Audio CD
SACD (Super Audio CD)
Die SACD verwendet eine höhere digitale Auflösung als die Audio-CD und bietet außerdem die Möglichkeit, Mehrkanalton (Raumklang) zu speichern. Um die Musik in High-End-Qualität genießen zu können, wird ein spezieller SACD-Player benötigt. Dank Hybrid-Funktion sind die meisten in unserem Shop mit "SACD" gekennzeichneten Produkte auch auf herkömmlichen CD-Playern abspielbar. Dann allerdings unterscheidet sich der Sound nicht von einer normalen CD. Bei Abweichungen weisen wir gesondert darauf hin (Non-Hybrid).
lieferbar innerhalb 1-2 Wochen
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
Vorheriger Preis EUR 24,99, reduziert um 20%
Aktueller Preis: EUR 19,99
- Die Aufnahmen erklingen sowohl in der durch den Tonmeister restaurierten Archivaufnahme als auch in der völlig unbearbeiteten historischen Aufnahme. Dieses "listen & compare"-Konzept ermöglicht den direkten Vergleich zwischen Original & Bearbeitung.
- Tonformat:
- stereo (Hybrid)
- Künstler:
- Arroyo, Hamari, Mathis, Fischer-Dieskau, Procter, Crass, Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Kubelik
- Label:
- Audite
- Aufnahmejahr ca.:
- 1970
- Artikelnummer:
- 2840703
- UPC/EAN:
- 4022143925510
- Erscheinungstermin:
- 22.2.2005
Die Sinfonie Nr. 8 ist Mahlers monumentalste, ist sie doch die Kombination zweier Chorkantaten gewaltigen Zuschnitts: Mahler verbindet den alten Pfingsthymnus von Hrabanus Maurus "Veni, creator spiritus" mit dem Schlussabschnitt des "Chorus mysticus" von Goethes Faust II. Unterschiedlicher könnten die Texte kaum sein und so stellt auch die Musik den Hörer vor höchst unterschiedliche Anforderungen: Der erste Teil der Sinfonie ist in sich geschlossen, die ekstatische Begeisterung des Hymnus wechselt mit innigen Passagen, um am Schluss den Bogen zum hymnischen Anfangscharakter zu schlagen. Der zweite Teil zur Vertonung des Faust-Textes ist nicht nur zweieinhalbmal so lang wie der erste Teil, sondern auch ungleich komplexer. Goethes esoterische Dichtung lässt auch Mahler in immer höhere Sphären aufsteigen dennoch wird seine Musik fast immer den Worten Goethes und der szenischen Beschreibung gerecht und Mahlers überirdische Visionen manifestieren sich in diesem gewaltigen Werk. Die Besetzung von einem 8-stimmigen Doppelchor, einem Knabenchor, 8 Solisten und der üppigen Orchesterbesetzung samt Orgel trugen der Sinfonie vor der Uraufführung den Beinamen "Sinfonie der Tausend" ein. Auch wenn Mahler auf der Streichung dieses Untertitels auf dem Werbeplakat bestand, drückt sich darin doch das Monumentale des Werkes gut aus. Die Live-Aufnahme vom 24. Juni 1970 aus dem Kongreßsaal des Deutschen Museums mit Rafael Kubelik und dem Symphonie-Orchester des Bayerischen Rundfunks erscheint im SACD Format. Sie ist die Fortsetzung unserer Reihe "LISTEN & COMPARE", die dem SACD-Hörer neben der überarbeiteten Fassung auch die völlig ursprünglich belassene Archivaufnahme zum direkten Vergleich anbietet.
Symphony No. 8 is Mahler's most monumental symphony, for it is itself a combination of two enormous choral cantatas in it, Mahler brings together "Veni, creator spiritus", the old Pentecostal hymn of Hrabanus Maurus, with Goethe's Faust II. The two texts could hardly be more dissimilar, which is why the music also makes very different demands on the listener in the two respective parts. The first part of the Symphony is complete in itself the ecstatic enthusiasm of the hymn alternates with intimate passages, then leading back to the opening hymn-like character at the end. The second part, a setting of the Faust text, is not only two-and-a-half times as long as the first but also far more complex. Goethe's esoteric poetry allows Mahler to ascend into ever higher spheres. However, his music almost always does justice to Goethe's words and the scenic description Mahler's celestial visions are manifested in this tremendous work. The ensemble, consisting of an eight-part double choir, a boys' choir, 8 soloists and a huge orchestra including organ earned the Symphony its nickname "Symphony of a Thousand" before its premiere. Even if Mahler insisted on crossing out this subtitle on the announcement poster, it does indeed express the work's monumental quality very well. This live recording of 24 June 1970 in the Kongreßsaal des Deutschen Museums in Munich with Rafael Kubelik and the Bavarian Radio Symphony Orchestra is issued in SACD format. It is the continuation of our series "LISTEN & COMPARE", which offers the SACD listener the possibility of directly comparing the revised, updated version to the completely unadulterated original archive recording.
Und so hört man auf dieser Platte eine der zügigsten, lebendigsten pulsierendsten und kontrastreichsten Interpretationen dieser Symphonie, die ich kenne. (Pizzicato)
Symphony No. 8 is Mahler's most monumental symphony, for it is itself a combination of two enormous choral cantatas in it, Mahler brings together "Veni, creator spiritus", the old Pentecostal hymn of Hrabanus Maurus, with Goethe's Faust II. The two texts could hardly be more dissimilar, which is why the music also makes very different demands on the listener in the two respective parts. The first part of the Symphony is complete in itself the ecstatic enthusiasm of the hymn alternates with intimate passages, then leading back to the opening hymn-like character at the end. The second part, a setting of the Faust text, is not only two-and-a-half times as long as the first but also far more complex. Goethe's esoteric poetry allows Mahler to ascend into ever higher spheres. However, his music almost always does justice to Goethe's words and the scenic description Mahler's celestial visions are manifested in this tremendous work. The ensemble, consisting of an eight-part double choir, a boys' choir, 8 soloists and a huge orchestra including organ earned the Symphony its nickname "Symphony of a Thousand" before its premiere. Even if Mahler insisted on crossing out this subtitle on the announcement poster, it does indeed express the work's monumental quality very well. This live recording of 24 June 1970 in the Kongreßsaal des Deutschen Museums in Munich with Rafael Kubelik and the Bavarian Radio Symphony Orchestra is issued in SACD format. It is the continuation of our series "LISTEN & COMPARE", which offers the SACD listener the possibility of directly comparing the revised, updated version to the completely unadulterated original archive recording.
Rezensionen
Und so hört man auf dieser Platte eine der zügigsten, lebendigsten pulsierendsten und kontrastreichsten Interpretationen dieser Symphonie, die ich kenne. (Pizzicato)
-
Tracklisting
-
Details
-
Mitwirkende
Disk 1 von 1 (SACD)
Sinfonie Nr. 8 Es-Dur "Sinfonie der Tausend"
-
1 1. Allegro impetuoso
-
2 2. Poco adagio
-
3 3. Äußerst langsam, adagissimo
Mehr von Gustav Mahler
-
Gustav MahlerSymphonie Nr.62 Super Audio CDsAktueller Preis: EUR 29,99
-
Gustav MahlerSymphonie Nr.22 Super Audio CDsAktueller Preis: EUR 19,99
-
Gustav MahlerDas Lied von der Erde (Klavierfassung)CDAktueller Preis: EUR 19,99
-
Gustav MahlerSymphonien Nr.1-912 Super Audio CDsAktueller Preis: EUR 89,99

Gustav Mahler (1860-1911)
Symphonie Nr.8
Vorheriger Preis EUR 24,99, reduziert um 20%
Aktueller Preis: EUR 19,99