Gustav Mahler: Symphonie Nr.6
Symphonie Nr.6
Super Audio CD
SACD (Super Audio CD)
Die SACD verwendet eine höhere digitale Auflösung als die Audio-CD und bietet außerdem die Möglichkeit, Mehrkanalton (Raumklang) zu speichern. Um die Musik in High-End-Qualität genießen zu können, wird ein spezieller SACD-Player benötigt. Dank Hybrid-Funktion sind die meisten in unserem Shop mit "SACD" gekennzeichneten Produkte auch auf herkömmlichen CD-Playern abspielbar. Dann allerdings unterscheidet sich der Sound nicht von einer normalen CD. Bei Abweichungen weisen wir gesondert darauf hin (Non-Hybrid).
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Tonformat:
- stereo & multichannel (Hybrid)
- Künstler:
- Budapest Festival Orchestra, Ivan Fischer
- Label:
- Channel Classics, DDD, 2004
- Erscheinungstermin:
- 11.8.2005
Ähnliche Artikel
Meine Zeit wird kommen
Von seinen Zeitgenossen in erster Linie als Dirigent bewundert, wird Gustav Mahler heute, nahezu hundert Jahre nach seinem Tod, zu den bedeutendsten Sinfonikern der Musikgeschichte gezählt. In der klassisch-romantischen Tradition Beethovens wurzelnd, wies er mit seinem sinfonischen Schaffen klar den Weg in die Zukunft: sein Geist prägte die Zweite Wiener Schule mit Arnold Schönberg, Anton Webern und Alban Berg ebenso wie die Sinfonien von Dimitri Schostakowitsch Gustav Mahler wesentliche Einflüsse verdanken. Mahlers sechste Sinfonie entstand in den Jahren 1903 bis 1905, während einer besonders glücklichen Zeit seines Lebens: 1902 hatte er Alma Schindler, das „schönste Mädchen von Wien“, geheiratet, und während der Schaffenszeit an seiner neuen Sinfonie kamen zwei Töchter zur Welt. Das unter so positiven Umständen entstandene Werk nimmt jedoch mit seinen düsteren Akzenten, die bis zum tragischen Schluß durchgehalten werden, eine Sonderstellung unter Mahlers neun Sinfonien ein.
Mahler selbst dirigierte die Uraufführung der Sinfonie am 27. Mai 1906 in Essen. Trotz langem Applaus fiel das Werk bei der Kritik durch, wie die meisten seiner Kompositionen. Den Komponisten konnten solche Rückschläge indes nicht ernsthaft treffen. „Meine Zeit wird kommen.“, pflegte er dann zu sagen und er hat recht behalten.
"Eine herausragende Interpretation im perfekten Klangdesign" STEREOPLAY
"Audiophil: glasklar und dennoch sinnlich packend" AUDIO
Von seinen Zeitgenossen in erster Linie als Dirigent bewundert, wird Gustav Mahler heute, nahezu hundert Jahre nach seinem Tod, zu den bedeutendsten Sinfonikern der Musikgeschichte gezählt. In der klassisch-romantischen Tradition Beethovens wurzelnd, wies er mit seinem sinfonischen Schaffen klar den Weg in die Zukunft: sein Geist prägte die Zweite Wiener Schule mit Arnold Schönberg, Anton Webern und Alban Berg ebenso wie die Sinfonien von Dimitri Schostakowitsch Gustav Mahler wesentliche Einflüsse verdanken. Mahlers sechste Sinfonie entstand in den Jahren 1903 bis 1905, während einer besonders glücklichen Zeit seines Lebens: 1902 hatte er Alma Schindler, das „schönste Mädchen von Wien“, geheiratet, und während der Schaffenszeit an seiner neuen Sinfonie kamen zwei Töchter zur Welt. Das unter so positiven Umständen entstandene Werk nimmt jedoch mit seinen düsteren Akzenten, die bis zum tragischen Schluß durchgehalten werden, eine Sonderstellung unter Mahlers neun Sinfonien ein.
Mahler selbst dirigierte die Uraufführung der Sinfonie am 27. Mai 1906 in Essen. Trotz langem Applaus fiel das Werk bei der Kritik durch, wie die meisten seiner Kompositionen. Den Komponisten konnten solche Rückschläge indes nicht ernsthaft treffen. „Meine Zeit wird kommen.“, pflegte er dann zu sagen und er hat recht behalten.
Rezensionen
"Eine herausragende Interpretation im perfekten Klangdesign" STEREOPLAY
"Audiophil: glasklar und dennoch sinnlich packend" AUDIO
Rezensionen
FonoForum 12/05: "Mit seinem hochkultivierten, exzellent eingestellten und noch immer jungen Budapest Festival Orchestra besteht Fischer die Prüfung souverän, weil er seinen Musikern genügend Raum lässt für individuelle, polyphone Klangrede."- Tracklisting
- Details
- Mitwirkende
Disk 1 von 1 (SACD)
Sinfonie Nr. 6 a-moll "Tragische"
- 1 1. Allegro energico, ma non troppo
- 2 2. Andante moderato
- 3 3. Scherzo: Wuchtig
- 4 4. Finale: Allegro moderato