Guillaume Dufay: Motetten Vol.1 "Quadrivium"
Motetten Vol.1 "Quadrivium"
CD
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Salve flos Tuscae gentis; Apostolo glorioso, da Dio electo; Imperatrix angelorum; Alma Redemptoris Mater I & II; Gaude Virgo, Mater Christi; Exxlesiae militantis; Anima mea liquefacta est; Vasilissa, ergo gaude; Salve Regina Inclita stella maris; Balsamus et munda cera; Juvenis qui puellam; Flos florum; Nuper rosarum flores
- Künstler: Cantica Symphonia
- Label: Glossa, DDD, 2004
- Erscheinungstermin: 1.9.2005
Pressestimmen:
DIAPASON D'OR DE L'ANNÈE 2005Diapason
Dem Ensemble gelingt es in seiner Interpretation, jeden Eindruck von Steifheit zu vermeiden. Stattdessen erzeugen sie, etwa in der prächtigen Domweihmotette Nuper rosarum flores, in ihrer Mischung von Stimmen und Instrumenten jene Klangpracht, die die Zeugen der Uraufführung 1436 so beeindruckt hat.
crescendo Dez / Jan 2005 / 2006
Die Farbenfrohe Darbietung der instrumental verstärkten Cantica Symphonia lässt uns Dufay in einem gänzlich neuen Licht erscheinen.
Fono Forum 11 / 2005
Die Gruppe um ihren Leiter Giuseppe Maletto überzeugt vor allem durch transparentes Musizieren. Das polyphone Stimmengewebe wird beim Hören nachvollziehbar.
WDR 3, 29.08. 2005
Eine Einspielung, die die zukunftsweisende klangsinnliche Seite der Kompositionen in den Vordergrund rückt. Ein besonderer Gewinn sind diesmal auch die beiden Essays im Booklet (dessen Covergestaltung wieder einmal preiswürdig ist).Musikansich. de
Die Einspielung ist gefällig und vielversprechend. Auf diese Mittelalter-Gruppe muss man künftig ein Auge haben.
Toccata 11 / 12 2005
Die Interpretation ist von unerhörter Perfektion und dennoch vom lebendigen und kreativen Umgang mit den musikalischen Quellen geprägt.
Domradio Köln, 1.1.2006
Produktinfo:
Auch der musikhistorisch wenig bewanderte Hörer wird von der faszinierenden, ja geradezu perfekten Schönheit der Musik von Guillaume Dufay (ca. 1400-1474) sofort gefangen genommen. Das Ensemble Cantica Symphonia unter der Leitung von Giuseppe Maletto präsentiert hier die erste Folge seiner Gesamteinspielung aller Motetten Dufays. Bereichert wird diese Produktion durch einen hochinteressanten Essay von Guido Magnano, Professor an der Mathematischen Fakultät in Turin, zum Thema der Zahlenverhältnisse in der Musiktheorie der Renaissance.
DIAPASON D'OR DE L'ANNÈE 2005Diapason
Dem Ensemble gelingt es in seiner Interpretation, jeden Eindruck von Steifheit zu vermeiden. Stattdessen erzeugen sie, etwa in der prächtigen Domweihmotette Nuper rosarum flores, in ihrer Mischung von Stimmen und Instrumenten jene Klangpracht, die die Zeugen der Uraufführung 1436 so beeindruckt hat.
crescendo Dez / Jan 2005 / 2006
Die Farbenfrohe Darbietung der instrumental verstärkten Cantica Symphonia lässt uns Dufay in einem gänzlich neuen Licht erscheinen.
Fono Forum 11 / 2005
Die Gruppe um ihren Leiter Giuseppe Maletto überzeugt vor allem durch transparentes Musizieren. Das polyphone Stimmengewebe wird beim Hören nachvollziehbar.
WDR 3, 29.08. 2005
Eine Einspielung, die die zukunftsweisende klangsinnliche Seite der Kompositionen in den Vordergrund rückt. Ein besonderer Gewinn sind diesmal auch die beiden Essays im Booklet (dessen Covergestaltung wieder einmal preiswürdig ist).Musikansich. de
Die Einspielung ist gefällig und vielversprechend. Auf diese Mittelalter-Gruppe muss man künftig ein Auge haben.
Toccata 11 / 12 2005
Die Interpretation ist von unerhörter Perfektion und dennoch vom lebendigen und kreativen Umgang mit den musikalischen Quellen geprägt.
Domradio Köln, 1.1.2006
Produktinfo:
Auch der musikhistorisch wenig bewanderte Hörer wird von der faszinierenden, ja geradezu perfekten Schönheit der Musik von Guillaume Dufay (ca. 1400-1474) sofort gefangen genommen. Das Ensemble Cantica Symphonia unter der Leitung von Giuseppe Maletto präsentiert hier die erste Folge seiner Gesamteinspielung aller Motetten Dufays. Bereichert wird diese Produktion durch einen hochinteressanten Essay von Guido Magnano, Professor an der Mathematischen Fakultät in Turin, zum Thema der Zahlenverhältnisse in der Musiktheorie der Renaissance.
Rezensionen
FonoForum 11/05: "Die farbenfrohe Darbietung der instrumental verstärkten Cantica Symphonia lässt uns Guillaume Duffay in einem gänzlich neuen Licht erscheinen."- Tracklisting
- Mitwirkende
Disk 1 von 1 (CD)
- 1 Salve flos Tuscae gentis
- 2 Apostolo glorioso, da Dio electo
- 3 Imperatrix angelorum
- 4 Alma redemptoris Mater (1)
- 5 Gaude virgo, Mater Christi
- 6 Ecclesiae militantis
- 7 Anima mea liquefacta est
- 8 Vasilissa, ergo gaude
- 9 Salve Regina
- 10 Inclita stella maris
- 11 Alma redemptoris Mater (2)
- 12 Balsamus et munda cera
- 13 Juvenis qui puellam
- 14 Flos florum
- 15 Nuper rosarum flores
Mehr von Guillaume Dufay
Guillaume Dufay
17 Chansons
CD
EUR 14,99*
Heinrich Isaac
Ein fröhlich Wesen - Weltliche Werke & Instrumentalmusik
EUR 19,99**
CD
EUR 7,99*
The Medieval Ensemble of London - Complete Decca Recordings
14 CDs
EUR 89,99*
Lautten Compagney - The Lute Songbook
CD
EUR 19,99*
La Cappella Sixtina - Eternal Music in the Sixtinian Chapel
CD
EUR 11,99*