Franz Xaver Hammer: Gambensonaten D-Dur,D-Dur,D-Dur,A-Dur,A-Dur auf CD
Gambensonaten D-Dur,D-Dur,D-Dur,A-Dur,A-Dur
CD
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
Artikel am Lager
Vorheriger Preis EUR 19,99, reduziert um 60%
Aktueller Preis: EUR 7,99
*Sonderpreis gültig solange Artikel am Lager
- +Abel: Adagio & Allegro in d für Viola da gamba solo
- Künstler:
- Hamburger Ratsmusik
- Label:
- Christophorus
- Aufnahmejahr ca.:
- 99
- Artikelnummer:
- 3141441
- UPC/EAN:
- 4010072773036
- Erscheinungstermin:
- 1.11.2008
- Gesamtverkaufsrang: 7821
- Verkaufsrang in CDs: 3417
Pressestimmen:
Bewundernswert, mit welcher Leistung Simone Eckert die technisch höchst anspruchsvollen Passagen ausführt. Daneben besticht ihr Spiel in klanglicher Hinsicht, indem sie alle Möglichkeiten ihres Instruments ausschöpft ... Mit dieser Einspielung beweist die
Hamburger Ratsmusik
, dass sie zu einem der führenden deutschen Ensembles für Alte Musik avanciert ist. Die Leistung von Simone Eckert zeigt, dass sie eine Gambistin von höchstem Rang ist.
Viola da gamba-Mitteilungen
Simone Eckert entlockt ihrem zeitgenössischen Instrument zahlreiche unterschiedliche Klangfarben und versteht, auch die technisch anspruchsvollen Passagen mit zahlreichen Doppelgriffen und einem sehr weiten Ambitus galant und leicht klingen zu lassen.
Concerto
Die Interpretation ist erstklassig, und Simone Eckert und ihre Kollegen spielen mit Engagement und Bravour. Ein schönes Monument für einen Meister seines Fachs.
TOCCATA Mai / Juni 2010
Produktinfo:
Eine 1 Million Euro-Frage bei „Wer wird Millionär“: Wer war der letzte Gambist? Manch ein Musikfreund würde hier wohl, wie man übrigens auch häufig nachlesen kann, Carl Friedrich Abel (1723-1787) nennen, doch das ist leider nicht richtig. Der letzte Gambist war – ganze dreißig Jahre später – Franz Xaver Hammer (1741-1817). Nicht zufällig weisen seine Sonaten eine stilistische Nähe zu Haydn auf, denn unter dessen Leitung war er sieben Jahre in der Esterhazyschen Kapelle als Cellist angestellt. Später war er wohl zeitweise als reisender Cello- und Gambenvirtuose konzertierend tätig. Mit der Entdeckung der fünf Sonaten von Franz Xaver Hammer ist Simone Eckert wahrlich eine kleine Sensation gelungen, sie eröffnen den Gambisten sozusagen eine neue Ära und die Gambe hält endlich auch in die Literatur der Wiener Klassik Einzug.
Bewundernswert, mit welcher Leistung Simone Eckert die technisch höchst anspruchsvollen Passagen ausführt. Daneben besticht ihr Spiel in klanglicher Hinsicht, indem sie alle Möglichkeiten ihres Instruments ausschöpft ... Mit dieser Einspielung beweist die
Hamburger Ratsmusik
, dass sie zu einem der führenden deutschen Ensembles für Alte Musik avanciert ist. Die Leistung von Simone Eckert zeigt, dass sie eine Gambistin von höchstem Rang ist.
Viola da gamba-Mitteilungen
Simone Eckert entlockt ihrem zeitgenössischen Instrument zahlreiche unterschiedliche Klangfarben und versteht, auch die technisch anspruchsvollen Passagen mit zahlreichen Doppelgriffen und einem sehr weiten Ambitus galant und leicht klingen zu lassen.
Concerto
Die Interpretation ist erstklassig, und Simone Eckert und ihre Kollegen spielen mit Engagement und Bravour. Ein schönes Monument für einen Meister seines Fachs.
TOCCATA Mai / Juni 2010
Produktinfo:
Eine 1 Million Euro-Frage bei „Wer wird Millionär“: Wer war der letzte Gambist? Manch ein Musikfreund würde hier wohl, wie man übrigens auch häufig nachlesen kann, Carl Friedrich Abel (1723-1787) nennen, doch das ist leider nicht richtig. Der letzte Gambist war – ganze dreißig Jahre später – Franz Xaver Hammer (1741-1817). Nicht zufällig weisen seine Sonaten eine stilistische Nähe zu Haydn auf, denn unter dessen Leitung war er sieben Jahre in der Esterhazyschen Kapelle als Cellist angestellt. Später war er wohl zeitweise als reisender Cello- und Gambenvirtuose konzertierend tätig. Mit der Entdeckung der fünf Sonaten von Franz Xaver Hammer ist Simone Eckert wahrlich eine kleine Sensation gelungen, sie eröffnen den Gambisten sozusagen eine neue Ära und die Gambe hält endlich auch in die Literatur der Wiener Klassik Einzug.
Rezensionen
A. Friesenhagen in FonoForum 3/01: "Simone Eckert und ihre Mitspieler widmen den Werken alle nötige Aufmerk- samkeit."-
Tracklisting
-
Details
-
Mitwirkende
Disk 1 von 1 (CD)
Sonate D-Dur
-
1 1. Moderato
-
2 2. Adagio cantabile
-
3 3. Rondeau
Sonate A-Dur
-
4 1. Adagio
-
5 2. Allegro - Tempo giusto
-
6 3. Menuetto
-
7 4. Rondo scherzando
-
8 5. Auf die gamba: Arioso
-
9 6. Hongarese
Adagio und Allegro d-moll
-
10 1. Adagio
-
11 2. Allegro
Sonate D-Dur
-
12 1. Allegro spirituoso
-
13 2. Adagio cantabile
-
14 3. Tempo di Menuetto
Sonate A-Dur
-
15 1. Cantabile
-
16 2. Vivace
-
17 3. Tempo di Menuetto
Sonate D-Dur
-
18 1. Adagio
-
19 2. Allegro
-
20 3. Menuetto
-
21 4. Scherzando
Mehr von Franz Xaver Hammer
-
Hamburger Ratsmusik - Haydn and FriendsCDAktueller Preis: EUR 16,99
-
Viktor Töpelmann & Gerhart Darmstadt - Exquisite DelightCDAktueller Preis: EUR 19,99
-
Maddalena Del Gobbo - Maddalena and the PrinceCDAktueller Preis: EUR 7,99
-
Juliane Laake - Vollendung (Werke der Klassik für Viola da gamba)CDAktueller Preis: EUR 19,99

Franz Xaver Hammer (1741-1817)
Gambensonaten D-Dur,D-Dur,D-Dur,A-Dur,A-Dur
Vorheriger Preis EUR 19,99, reduziert um 60%
Aktueller Preis: EUR 7,99