Dieter Schnebel: Missa auf 2 CDs
Missa
2
CDs
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
lieferbar innerhalb einer Woche
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
Aktueller Preis: EUR 29,99
- Künstler:
- Whittlesey, Schiml, Gärtner, Widmer, Rias-Kammerchor, SWR Sinfonieorchester, Pesko
- Label:
- Wergo
- Aufnahmejahr ca.:
- 91
- Artikelnummer:
- 6712383
- UPC/EAN:
- 4010228621822
- Erscheinungstermin:
- 17.4.1996
In einem Kommentar zur Werkgruppe »Tradition« schreibt Dieter Schnebel, es gehe ihm darum, das Drängende und Lebendige in den ehrwürdigen Formen und Inhalten des Vergangenen aufzuspüren und dynamisch zu neuer Gegenwart und Zukunft zu führen. Als eines der gewichtigsten Werke, in dem dies mit aller Deutlichkeit hervortritt, ragt die »Missa« aus dem Gesamtschaffen Schnebels heraus.
Dieter Schnebel versteht sich als einen politischen Komponisten, und so findet man in der »Missa« nicht nur einen ausgeprägt ökumenischen Charakter - Inkorporierung von Elementen jeglicher christlicher Kirchenmusik und auch synagogaler Musik -, sondern auch einen Berliner Bezug, der schon im Untertitel und in der Widmung deutlich wird.
»Missa« wurde 1988 in der Dahlemer Jesus-Christus-Kirche uraufgeführt, wo Martin Niemöller einst predigte und sich das Zentrum des kirchlichen Widerstands gegen die Nazis befand. So ist die »Missa« auch dem Andenken der Bekennenden Kirche, insbesondere Niemöllers, Dietrich Bonhoeffers und Karl Barths gewidmet. Die Messe endet in der »Dona-nobis-pacem« - Bitte am Schluss des »Agnus« mit einem vielsprachigen Aufschrei nach Frieden - Aufstand und unerfüllte Bitte in einem.
Nach der Uraufführung 1988 in Berlin wurde die »Missa« für eine erneute Aufführung beim Warschauer Herbst 1991 wieder unter der Leitung von Zoltán Peskó neu einstudiert. Die Produktionsaufnahme, die zuvor im Hans Rosbaud-Studio des Südwestfunks gemacht wurde, liegt dieser CD zugrunde.
Diese Einspielung wurde mit dem »Preis der deutschen Schallplattenkritik - Vierteljahresliste« ausgezeichnet.
Dieter Schnebel versteht sich als einen politischen Komponisten, und so findet man in der »Missa« nicht nur einen ausgeprägt ökumenischen Charakter - Inkorporierung von Elementen jeglicher christlicher Kirchenmusik und auch synagogaler Musik -, sondern auch einen Berliner Bezug, der schon im Untertitel und in der Widmung deutlich wird.
»Missa« wurde 1988 in der Dahlemer Jesus-Christus-Kirche uraufgeführt, wo Martin Niemöller einst predigte und sich das Zentrum des kirchlichen Widerstands gegen die Nazis befand. So ist die »Missa« auch dem Andenken der Bekennenden Kirche, insbesondere Niemöllers, Dietrich Bonhoeffers und Karl Barths gewidmet. Die Messe endet in der »Dona-nobis-pacem« - Bitte am Schluss des »Agnus« mit einem vielsprachigen Aufschrei nach Frieden - Aufstand und unerfüllte Bitte in einem.
Nach der Uraufführung 1988 in Berlin wurde die »Missa« für eine erneute Aufführung beim Warschauer Herbst 1991 wieder unter der Leitung von Zoltán Peskó neu einstudiert. Die Produktionsaufnahme, die zuvor im Hans Rosbaud-Studio des Südwestfunks gemacht wurde, liegt dieser CD zugrunde.
Diese Einspielung wurde mit dem »Preis der deutschen Schallplattenkritik - Vierteljahresliste« ausgezeichnet.
Rezensionen
R. Schulz in Neue Musikzeitung 7/93: »Dunkle Töne, beschwörende Gesten, Angst, Katastrophisches, Friedenssehnsucht, Klage und Anklage. Die schöpferischen Kräfte ordnen sich dem Auftrag unter, suchen zu rütteln, zu bewegen. Höchste Achtung davor! Die Aufführung kommt dem in allem angespannt nach.«-
Tracklisting
-
Details
-
Mitwirkende
Disk 1 von 2 (CD)
Dahlemer Messe
-
1 Kyrie
-
2 Gloria
-
3 Credo -pistoyomen eis hena theon
-
4 Credo -et in Jesum Christum
-
5 Credo -et in spiritum sanctum
Disk 2 von 2 (CD)
-
1 Sanctus -und ich sah den Herrn
-
2 Sanctus -baruch habah
-
3 Agnus Dei

Dieter Schnebel (1930-2018)
Missa
Aktueller Preis: EUR 29,99