David Diamond: Symphonien Nr.2 & 4
Symphonien Nr.2 & 4
CD
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
- Künstler: Seattle SO, Schwarz
- Label: Naxos, DDD, 1989/1990
- Bestellnummer: 3767267
- Erscheinungstermin: 17.5.2004
- Serie: Naxos American Classics
Diamond komponierte seine Sinfonie Nr. 2 in den Jahren 1942-43, eine Zeit der Unruhe für den Komponisten als Amerikaner, dessen Land sich im Krieg befand, und als Künstler, dem eine solide finanzielle Grundlage fehlte. Ermutigt durch den Dirigenten Dimitri Mitropoulos sandte Diamond die Partitur an den Dirigenten des Bostoner Symphonieorchesters Serge Koussevitzky, der für seine kontinuierliche Unterstützung zeitgenössischer Musik bekannt war. Nach einer Durchsicht der Sinfonie, d. h. keiner öffentlichen Aufführung, reagierten die Bostoner Musiker mit spontanem Applaus. Die eigentliche konzertante Uraufführung fand am 22. Oktober 1944 statt.
Im letzten Kriegsjahr, 1945, komponierte Diamond die Sinfonien 3 und 4. Wieder einmal bewies der Musikdirektor des Boston Symphony sein Können, indem er die Koussevitzky-Stiftung dazu überredete, die vierte Symphonie in Auftrag zu geben. Diamond widmete das neue Werk liebenswürdigerweise der verstorbenen Frau des Dirigenten, Natalie Koussevitzky. Die Uraufführung fand am 23. Januar 1948 mit dem Boston Symphony Orchestra statt, aber unter Leonard Bernstein, der einen unpässlichen Koussevitzky ersetzte.
Die Vierte Sinfonie, ein kompaktes, aber experimentierfreudiges Werk, entstand in einer Atmosphäre, die von Gedanken an die Sterblichkeit des Komponisten durchdrungen war. Diamond reflektierte, dass "die gesamte Sinfonie mit der Idee geschaffen wurde, ... [Gustav Theodor] Fechners Theorien über Leben und Tod als I - ein fortwährender Schlaf, II - der Wechsel zwischen Schlafen und Wachen und III - ewiges Wachen, wobei Geburt der Übergang von I zu II und Tod der Übergang von II zu III ist".
Diamond composed his Symphony No. 2 in 1942-43, a period of anxiety for the composer as an American whose country was at war and as an artist in lacking a solid financial underpinning. Encouraged by conductor Dimitri Mitropoulos, Diamond sent the score to the Boston Symphony conductor Serge Koussevitzky, renowned for his ongoing support of contemporary music. After a read-through of the symphony, that is to say, not a public performance, the Boston musicians responded with an outpouring of spontaneous applause. The actual première concert performance followed on 22nd October, 1944.
In the final year of the war, 1945, Diamond composed Symphonies 3 and 4. Once again, the Boston Symphony music director proved his mettle by persuading the Koussevitzky Foundation to commission the Fourth Symphony. Diamond graciously dedicated the new work to the conductor’s late wife, Natalie Koussevitzky. The première took place 23rd January, 1948 with the Boston Symphony, but under Leonard Bernstein, who replaced an indisposed Koussevitzky.
A compact but probing work, the Fourth Symphony was created in an atmosphere fraught with thoughts of mortality on the part of the composer. Diamond reflected that “the entire symphony was created with the idea of…[Gustav Theodor] Fechner’s theories of life and death as, I – a continual sleep, II – the alternation between sleeping and waking, and III – eternal waking, Birth being the passing from I to II and Death transition from II to III.”
Im letzten Kriegsjahr, 1945, komponierte Diamond die Sinfonien 3 und 4. Wieder einmal bewies der Musikdirektor des Boston Symphony sein Können, indem er die Koussevitzky-Stiftung dazu überredete, die vierte Symphonie in Auftrag zu geben. Diamond widmete das neue Werk liebenswürdigerweise der verstorbenen Frau des Dirigenten, Natalie Koussevitzky. Die Uraufführung fand am 23. Januar 1948 mit dem Boston Symphony Orchestra statt, aber unter Leonard Bernstein, der einen unpässlichen Koussevitzky ersetzte.
Die Vierte Sinfonie, ein kompaktes, aber experimentierfreudiges Werk, entstand in einer Atmosphäre, die von Gedanken an die Sterblichkeit des Komponisten durchdrungen war. Diamond reflektierte, dass "die gesamte Sinfonie mit der Idee geschaffen wurde, ... [Gustav Theodor] Fechners Theorien über Leben und Tod als I - ein fortwährender Schlaf, II - der Wechsel zwischen Schlafen und Wachen und III - ewiges Wachen, wobei Geburt der Übergang von I zu II und Tod der Übergang von II zu III ist".
Product Information
Diamond composed his Symphony No. 2 in 1942-43, a period of anxiety for the composer as an American whose country was at war and as an artist in lacking a solid financial underpinning. Encouraged by conductor Dimitri Mitropoulos, Diamond sent the score to the Boston Symphony conductor Serge Koussevitzky, renowned for his ongoing support of contemporary music. After a read-through of the symphony, that is to say, not a public performance, the Boston musicians responded with an outpouring of spontaneous applause. The actual première concert performance followed on 22nd October, 1944.
In the final year of the war, 1945, Diamond composed Symphonies 3 and 4. Once again, the Boston Symphony music director proved his mettle by persuading the Koussevitzky Foundation to commission the Fourth Symphony. Diamond graciously dedicated the new work to the conductor’s late wife, Natalie Koussevitzky. The première took place 23rd January, 1948 with the Boston Symphony, but under Leonard Bernstein, who replaced an indisposed Koussevitzky.
A compact but probing work, the Fourth Symphony was created in an atmosphere fraught with thoughts of mortality on the part of the composer. Diamond reflected that “the entire symphony was created with the idea of…[Gustav Theodor] Fechner’s theories of life and death as, I – a continual sleep, II – the alternation between sleeping and waking, and III – eternal waking, Birth being the passing from I to II and Death transition from II to III.”
Rezensionen
S. Wulf in FonoForum 7/91:"Glaubwürdiger Romantiker. Gerard Schwarz Aufführung ist lebendig und spannungsvoll, das Orchester spielt homogen und warm im Klang und gibt der Expressivität dieser Musik eine plastische Gestalt."- Tracklisting
- Mitwirkende
Disk 1 von 1 (CD)
- 1 Symphony No. 2: I. Adagio funebre
- 2 Symphony No. 2: II. Allegro vivo
- 3 Symphony No. 2: Iii. Andante Espressivo, Quasi Adagio
- 4 Symphony No. 2: IV. Allegro vigoroso
- 5 Symphony No. 4: I. Allegretto
- 6 Symphony No. 4: II. Adagio andante
- 7 Symphony No. 4: Iii. Allegro