Bedrich Smetana: Streichquartette Nr.1 & 2
Streichquartette Nr.1 & 2
CD
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
- +Aus der Heimat f. Violine & Klavier
- Künstler: Moyzes Quartet; Takako Nishizaki, Tatiana Franova
- Label: Naxos, DDD, 90
- Artikelnummer: 6099194
- Erscheinungstermin: 5.2.1992
Man muss nicht wissen, dass Nr. 1 ein erzählerisches Element hat, um ein Werk zu genießen und zu schätzen, das in vielerlei Hinsicht in der Tradition Schuberts steht: Es gibt Anklänge in der Harmonie, in der statischen, grüblerischen Musik der Einleitung und in den heftigen Ausbrüchen in der Mitte des ersten Satzes. Smetanas persönliche Stimme ist klar in seinen Phrasierungen und in den straffen, verkürzten Qualitäten seiner groß angelegten Formen. Am Ende ist die Neuzusammensetzung und Transformation von Themen von früher im Quartett eine Praxis, die in der Musik des 19. Jahrhunderts nach den symphonischen Dichtungen und Klavierkonzerten Liszts zunehmend üblich wurde. Er schrieb das Quartett Ende 1876, etwa zwei Jahre, nachdem die Taubheit zugeschlagen hatte, und es wurde im März 1879 uraufgeführt.
Das zweite Quartett stammt aus der Zeit von 1882-83, als er große Schwierigkeiten hatte, eine kontinuierliche Arbeit aufrechtzuerhalten - sein Arzt hatte ihm tatsächlich gesagt, er solle vorerst überhaupt nicht komponieren und nicht einmal länger als eine Viertelstunde lesen. Auch hier gibt es eine Dimension der persönlichen Geschichte, wenn auch eine weniger spezifische, die sich auf seinen Zustand der psychischen Turbulenzen bezieht. Es ist schwer zu erkennen, wie die Dinge anders hätten sein können: Themen entstehen impulsiv und wechseln sich ab, anstatt sich zu interagieren oder zu entwickeln, und wenn das erste Quartett manchmal einen elliptischen Charakter hatte, so ist das zweite Quartett geradezu gnomisch. Der am weitesten ausgedehnte Satz ist der einzige relativ leichte Satz, eine weitere Polka, diesmal mit Rufen wie der des Fliegenden Holländers und einem langsamen, singenden Mittelteil durchsetzt. Aber der Rest verläuft abwechselnd schnell und langsam, in epigrammatischen Äußerungen und gelegentlichen Flügen von Zärtlichkeit oder Leidenschaft. Nominell in d-Moll, verbringt sie die meisten ihrer ersten Minuten damit, sich mit zunehmender Sicherheit in F-Dur zu etablieren, um dann im Finale den Prozess umzukehren, wobei das D-Dur zu einem lebhaften Schluss übergeht. Die Uraufführung des Quartetts fand im Januar 1884 statt.
You do not need to know that No. 1 has a story-telling element in order to enjoy and appreciate a work that follows the tradition of Schubert in many ways: there are echoes in the harmony, in the static, brooding music of the opening and in the vigorous outbursts at the centre of the first movement. Smetana’s personal voice is clear in his turns of phrase and in the tight, foreshortened qualities of his large-scale forms. At the end, the reassembly and transformation of themes from earlier in the quartet is a practice that became increasingly common in 19th-century music after the symphonic poems and piano concertos of Liszt. He wrote the quartet at the end of 1876, some two years after the deafness had struck, and it was first performed in March 1879.
The second quartet dates from 1882-83, when he had great difficulty in keeping up sustained work - his doctor had in fact told him not to compose at all for the time being, and not even to read for more than a quarter of an hour. Again there is a dimension of personal history, though a less specific one, relating to his state of psychological turbulence. It is hard to see how things could have been otherwise: themes emerge impulsively and alternate rather than interact or develop, and if the first quartet was sometimes elliptical in character the second is positively gnomic. Its most extended movement is the single relatively easy-going one, another polka, this time interspersed with calls like the Flying Dutchman’s and a slow, singing central section. But the rest proceeds in alternations of fast and slow, in epigrammatic utterances and occasional flights of tenderness or passion. Nominally in D minor, it spends most of its first few minutes establishing itself with increasing certainty in F major, then in the finale it reverses the process, with the D turning major for a lively conclusion. The quartet had its first performance in January 1884.
Das zweite Quartett stammt aus der Zeit von 1882-83, als er große Schwierigkeiten hatte, eine kontinuierliche Arbeit aufrechtzuerhalten - sein Arzt hatte ihm tatsächlich gesagt, er solle vorerst überhaupt nicht komponieren und nicht einmal länger als eine Viertelstunde lesen. Auch hier gibt es eine Dimension der persönlichen Geschichte, wenn auch eine weniger spezifische, die sich auf seinen Zustand der psychischen Turbulenzen bezieht. Es ist schwer zu erkennen, wie die Dinge anders hätten sein können: Themen entstehen impulsiv und wechseln sich ab, anstatt sich zu interagieren oder zu entwickeln, und wenn das erste Quartett manchmal einen elliptischen Charakter hatte, so ist das zweite Quartett geradezu gnomisch. Der am weitesten ausgedehnte Satz ist der einzige relativ leichte Satz, eine weitere Polka, diesmal mit Rufen wie der des Fliegenden Holländers und einem langsamen, singenden Mittelteil durchsetzt. Aber der Rest verläuft abwechselnd schnell und langsam, in epigrammatischen Äußerungen und gelegentlichen Flügen von Zärtlichkeit oder Leidenschaft. Nominell in d-Moll, verbringt sie die meisten ihrer ersten Minuten damit, sich mit zunehmender Sicherheit in F-Dur zu etablieren, um dann im Finale den Prozess umzukehren, wobei das D-Dur zu einem lebhaften Schluss übergeht. Die Uraufführung des Quartetts fand im Januar 1884 statt.
Product Information
You do not need to know that No. 1 has a story-telling element in order to enjoy and appreciate a work that follows the tradition of Schubert in many ways: there are echoes in the harmony, in the static, brooding music of the opening and in the vigorous outbursts at the centre of the first movement. Smetana’s personal voice is clear in his turns of phrase and in the tight, foreshortened qualities of his large-scale forms. At the end, the reassembly and transformation of themes from earlier in the quartet is a practice that became increasingly common in 19th-century music after the symphonic poems and piano concertos of Liszt. He wrote the quartet at the end of 1876, some two years after the deafness had struck, and it was first performed in March 1879.
The second quartet dates from 1882-83, when he had great difficulty in keeping up sustained work - his doctor had in fact told him not to compose at all for the time being, and not even to read for more than a quarter of an hour. Again there is a dimension of personal history, though a less specific one, relating to his state of psychological turbulence. It is hard to see how things could have been otherwise: themes emerge impulsively and alternate rather than interact or develop, and if the first quartet was sometimes elliptical in character the second is positively gnomic. Its most extended movement is the single relatively easy-going one, another polka, this time interspersed with calls like the Flying Dutchman’s and a slow, singing central section. But the rest proceeds in alternations of fast and slow, in epigrammatic utterances and occasional flights of tenderness or passion. Nominally in D minor, it spends most of its first few minutes establishing itself with increasing certainty in F major, then in the finale it reverses the process, with the D turning major for a lively conclusion. The quartet had its first performance in January 1884.
- Tracklisting
- Details
- Mitwirkende
Disk 1 von 1 (CD)
Streichquartett Nr. 1 e-moll "Aus meinem Leben"
- 1 1. Allegro vivo - Appassionata
- 2 2. Allegro moderato - A la polka
- 3 3. Largo sostenuto
- 4 4. Vivace
Streichquartett Nr. 2 d-moll
- 5 1. Allegro
- 6 2. Allegro moderato
- 7 3. Allegro non più moderato, ma agitato - E con fuoco
- 8 4. Presto
Aus der Heimat (2 Stücke für Violine und Klavier)
- 9 Nr. 1 A-Dur: Moderato
- 10 Nr. 2 g-moll: Andantino