Arvo Pärt: Te Deum
Te Deum
CD
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
- +Berliner Messe; Magnificat; Silouans Song
- Künstler: Estonian Philharmonic Chamber Choir, Tallinn Chamber Orchestra, Kaljuste
- Label: ECM, DDD, 1993
- Bestellnummer: 6816883
- Erscheinungstermin: 21.9.1993
Es war ein lauer Abend am 30. Oktober 1995, als ich und eine Schar eifriger Zuhörer die Kapelle des Trinity College in Hartford, Connecticut, betraten. Auf dem Programm: der Estnische Philharmonische Kammerchor und das Kammerorchester Tallinn. Es war ein Erlebnis, das nicht einmal eine Lobotomie aus meinem Gedächtnis löschen könnte. Die Musiker klangen in der kaskadenartigen Akustik der Kapelle geradezu aufregend. In ihrer Gegenwart zu sein, nachdem ich erst vor kurzem die Musik von Arvo Pärt entdeckt hatte, ermöglichte es mir, die völlige Hingabe, die ihre vereinten Kräfte darstellten, auf einer noch visuelleren Ebene zu schätzen. Was auch immer in der Luft lag, es war mehr als magisch. Die Stille in unseren Herzen war mit Sicherheit spürbar. Dass diese brillanten Sänger und Instrumentalisten so weit gereist waren, um ihre herrliche Musik und ihre Botschaft zu überbringen, war für mich ein Wunder. Ich bezweifle, dass auch nur eine einzige Seele in diesem Raum etwas anderes als unendliche Dankbarkeit für die ihnen gebotene Gelegenheit empfand.
Pärts Te Deum stand im Mittelpunkt eines Programms, das auch Werke von Veljo Tormis, Einojuhani Rautavaara, J. S. Bach und mehr von Pärt selbst umfasste. Obwohl man die Live-Erfahrung kaum mit der Aufnahme vergleichen kann, ist dieses Album keineswegs ein minderwertiger Organismus. Die Entstehung des Stücks hängt von einer voraufgenommenen Blasharfe ab, die auf die Töne D und A gestimmt ist und ein konstantes Dröhnen erzeugt, das mit unserem Bewusstsein flirtet. (Während des Konzerts bemerkte ich, dass einige im Publikum ihre Hälse reckten, um zu sehen, woher der Klang kam, was mich zu der Annahme führte, dass sie ihn zum ersten Mal hörten. Ich kann mir nur vorstellen, wie es gewesen sein muss, das Te Deum in einem solchen Kontext zum ersten Mal zu hören, und ich glaube, dass es das Mysterium des Ganzen nur noch verstärkt hat, so als ob man eine undefinierbare Stimme aus dem Felsen unter den Füßen halluziniert hätte). Nachdem das Hauptthema" dargelegt wurde, erwachen die Streicher von den tiefen zu den hohen Registern zum Leben, fast wie ein umgekehrter Todeskampf - eine Auferstehung, wenn man so will. Wie Pärt selbst erklärt, war es ihm ein Bedürfnis, "diese Musik sanft aus der Stille und Leere herauszuholen". Und so begegnen wir stillen Momenten, die sich nie ganz von ihrer Kulisse lösen. Zu diesen subtilen orchestralen Energien fügt Pärt drei Chöre und ein präpariertes Klavier hinzu. Die nicht-vokalen Instrumente sind wie der Verfasser des Evangeliums - oder in Pärts Fall der Komponist -, der aus den zerrissenen postmessianischen Fäden neue Muster webt. Text und Musik arbeiten zusammen, vereinigen sich manchmal in jubelnden Crescendi (was der Theologe Frank Church Brown "radikale Transzendenz" nennt), während sie manchmal wie die Feder eines Propheten um die zentrale Linie des zinnoberroten Bewusstseins kreisen. Das Stück endet mit der dreifachen Wiederholung des "Sanctus" über einem gehaltenen Streicherakkord, was die Heiligkeit des musikalischen Akts unterstreicht. Am Ende der Aufführung von 1995 waren mir die Tränen gekommen, so bewegt war ich von der Intensität des lebendigen, atmenden Wesens, das jede Faser meines physischen und psycho-spirituellen Wesens durchdrungen hat. Ich fühlte mich schwebend und hielt meine irdische Existenz nur noch mit dem dünnsten Faden fest. Gleichzeitig konnte ich meine eigene Schwerkraft nicht verleugnen, ich blickte tief in mich hinein und fand Trost in dem empfindlichen Gleichgewicht, das die Sterblichkeit darstellt. Alles, was ich jemals im Leben verloren hatte, war in diesem Moment entweder wiedergewonnen oder zugunsten von weniger greifbaren Besitztümern vergessen worden. Ich war auch überwältigt von der Tatsache, dass ich, nachdem ich durch Zufall über den Äther auf diese Musik gestoßen war, in der Lage sein sollte, sie physisch zu erleben und ihr schieres Volumen im Segen der realen Zeit zu erfahren. Das Te Deum ist eine Aussage über eine Aussage, eine Quantifizierung der Äußerung durch das kleinste Teilchen ihrer Artikulation. Indem er so demütig in seinen Quellen liest, hat Pärt die Inspiration durch seinen eigenen Sinn für hymnische Anbetung schmackhaft gemacht. Es fällt schwer, das Te Deum für diejenigen zu rekonstruieren, die noch nicht durch seine vielen Fenster geschaut haben. Und obwohl keine noch so umfangreiche Rezension dem Werk auch nur annähernd gerecht wird, kann ich nur hoffen, dass diese Worte zumindest ansatzweise seine potenzielle Wirkung zum Ausdruck bringen.
Das nächste Stück auf dem Album ist Silouans Song, ein besonders bewegendes Stück für Streichorchester, das ich das große Glück hatte, während desselben Konzerts zu hören. Das Stück ist dem Archimandriten Sophrony gewidmet, einem Schüler von Staretz Silouan (1866-1938), der ab 1892 ein klösterliches Leben im russischen Kloster St. Panteleimon auf dem Berg Athos führte. Staretz ist ein Titel, der einem Mönch verliehen wird, "dessen gottgegebene Weisheit und Einsicht ihn befähigt, anderen als geistlicher Führer zu dienen". Und wie könnte man ein solches Leben besser zum Ausdruck bringen als durch seine musikalische Entsprechung? Die Melodien stammen direkt aus Silouans psalmnodischen Schriften, und ihre Grundlage im geschriebenen Wort erzeugt eine heilige Art der Auseinandersetzung mit dem Zuhörer. Als eines von Pärts unerschrockensten Glaubensbekenntnissen klingt Silouans Lied wie ein Bekenntnis zum geistlichen Leben.
Und dann ist da noch das Magnificat, ein Werk, das über Worte hinausgeht, gerade weil Worte sein Alpha und Omega sind. Die Tiefe von Pärts Tempo und seine Aufmerksamkeit für den Atem und das Innehalten ebnen den Weg zu einem Bewusstsein, in dem man nicht mehr die Last der Selbstverherrlichung tragen muss. Es gibt einen atemberaubenden Höhepunkt, bei dem sich der Tenor am Ende der Zeile "Suscepit Israel puerum suum" (Er hat Israel, seinen Diener, aufgenommen) über den Rest erhebt. Während der Aufführung dieses Stücks durch den Chor hob Kaljuste seine zitternde Hand, um genau diesen Ton mit noch größerer Eindringlichkeit hervorzuholen. Dieses Bild habe ich immer vor Augen, wenn ich das Stück höre.
Den Abschluss dieses lebendigen Albums bildet die Berliner Messe, ein tiefes Bekenntnis zu Pärts liturgischer Überzeugung. Ursprünglich für SATB-Solisten und Orgel und später (wie hier aufgenommen) für gemischten Chor und Streicher, fügt sie in den Standardtext der Messe zwei überwältigende Alleluien und ein Veni Sancte Spiritus ein, wobei letzteres ein pfingstlicher Text ist, der die erlösenden Eigenschaften des Heiligen Geistes begrüßt. Das axiale Credo nimmt eine Form an, die seiner früheren Summa nicht unähnlich ist, während das abschließende Agnus Dei wie eine Blume in Zeitlupe bis zur statischen Auflösung verwelkt.
Das Te Deum ist eines der dauerhaftesten Zeugnisse der kraftvollen Symbiose zwischen Klang und Stille bei ECM. Mit dieser Aufnahme haben das Label und der Komponist die Klanglandschaft dieses einen treuen Hörers verändert. Sie ist in meinem Leben aus so vielen Gründen einzigartig, vom Banalen (es ist die einzige ECM-Aufnahme, die ich jemals zuerst auf Kassette besaß) bis zum Sakralen (ihre Klänge haben meine Weltsicht auf eine Weise reformiert, wie es keine andere Musik getan hat). Dies ist eine Aufnahme, die das Leben verändert, und eine, die für immer den Test der Zeit bestehen wird, denn sie ist die Inkarnation der Zeit.
Pärts Te Deum stand im Mittelpunkt eines Programms, das auch Werke von Veljo Tormis, Einojuhani Rautavaara, J. S. Bach und mehr von Pärt selbst umfasste. Obwohl man die Live-Erfahrung kaum mit der Aufnahme vergleichen kann, ist dieses Album keineswegs ein minderwertiger Organismus. Die Entstehung des Stücks hängt von einer voraufgenommenen Blasharfe ab, die auf die Töne D und A gestimmt ist und ein konstantes Dröhnen erzeugt, das mit unserem Bewusstsein flirtet. (Während des Konzerts bemerkte ich, dass einige im Publikum ihre Hälse reckten, um zu sehen, woher der Klang kam, was mich zu der Annahme führte, dass sie ihn zum ersten Mal hörten. Ich kann mir nur vorstellen, wie es gewesen sein muss, das Te Deum in einem solchen Kontext zum ersten Mal zu hören, und ich glaube, dass es das Mysterium des Ganzen nur noch verstärkt hat, so als ob man eine undefinierbare Stimme aus dem Felsen unter den Füßen halluziniert hätte). Nachdem das Hauptthema" dargelegt wurde, erwachen die Streicher von den tiefen zu den hohen Registern zum Leben, fast wie ein umgekehrter Todeskampf - eine Auferstehung, wenn man so will. Wie Pärt selbst erklärt, war es ihm ein Bedürfnis, "diese Musik sanft aus der Stille und Leere herauszuholen". Und so begegnen wir stillen Momenten, die sich nie ganz von ihrer Kulisse lösen. Zu diesen subtilen orchestralen Energien fügt Pärt drei Chöre und ein präpariertes Klavier hinzu. Die nicht-vokalen Instrumente sind wie der Verfasser des Evangeliums - oder in Pärts Fall der Komponist -, der aus den zerrissenen postmessianischen Fäden neue Muster webt. Text und Musik arbeiten zusammen, vereinigen sich manchmal in jubelnden Crescendi (was der Theologe Frank Church Brown "radikale Transzendenz" nennt), während sie manchmal wie die Feder eines Propheten um die zentrale Linie des zinnoberroten Bewusstseins kreisen. Das Stück endet mit der dreifachen Wiederholung des "Sanctus" über einem gehaltenen Streicherakkord, was die Heiligkeit des musikalischen Akts unterstreicht. Am Ende der Aufführung von 1995 waren mir die Tränen gekommen, so bewegt war ich von der Intensität des lebendigen, atmenden Wesens, das jede Faser meines physischen und psycho-spirituellen Wesens durchdrungen hat. Ich fühlte mich schwebend und hielt meine irdische Existenz nur noch mit dem dünnsten Faden fest. Gleichzeitig konnte ich meine eigene Schwerkraft nicht verleugnen, ich blickte tief in mich hinein und fand Trost in dem empfindlichen Gleichgewicht, das die Sterblichkeit darstellt. Alles, was ich jemals im Leben verloren hatte, war in diesem Moment entweder wiedergewonnen oder zugunsten von weniger greifbaren Besitztümern vergessen worden. Ich war auch überwältigt von der Tatsache, dass ich, nachdem ich durch Zufall über den Äther auf diese Musik gestoßen war, in der Lage sein sollte, sie physisch zu erleben und ihr schieres Volumen im Segen der realen Zeit zu erfahren. Das Te Deum ist eine Aussage über eine Aussage, eine Quantifizierung der Äußerung durch das kleinste Teilchen ihrer Artikulation. Indem er so demütig in seinen Quellen liest, hat Pärt die Inspiration durch seinen eigenen Sinn für hymnische Anbetung schmackhaft gemacht. Es fällt schwer, das Te Deum für diejenigen zu rekonstruieren, die noch nicht durch seine vielen Fenster geschaut haben. Und obwohl keine noch so umfangreiche Rezension dem Werk auch nur annähernd gerecht wird, kann ich nur hoffen, dass diese Worte zumindest ansatzweise seine potenzielle Wirkung zum Ausdruck bringen.
Das nächste Stück auf dem Album ist Silouans Song, ein besonders bewegendes Stück für Streichorchester, das ich das große Glück hatte, während desselben Konzerts zu hören. Das Stück ist dem Archimandriten Sophrony gewidmet, einem Schüler von Staretz Silouan (1866-1938), der ab 1892 ein klösterliches Leben im russischen Kloster St. Panteleimon auf dem Berg Athos führte. Staretz ist ein Titel, der einem Mönch verliehen wird, "dessen gottgegebene Weisheit und Einsicht ihn befähigt, anderen als geistlicher Führer zu dienen". Und wie könnte man ein solches Leben besser zum Ausdruck bringen als durch seine musikalische Entsprechung? Die Melodien stammen direkt aus Silouans psalmnodischen Schriften, und ihre Grundlage im geschriebenen Wort erzeugt eine heilige Art der Auseinandersetzung mit dem Zuhörer. Als eines von Pärts unerschrockensten Glaubensbekenntnissen klingt Silouans Lied wie ein Bekenntnis zum geistlichen Leben.
Und dann ist da noch das Magnificat, ein Werk, das über Worte hinausgeht, gerade weil Worte sein Alpha und Omega sind. Die Tiefe von Pärts Tempo und seine Aufmerksamkeit für den Atem und das Innehalten ebnen den Weg zu einem Bewusstsein, in dem man nicht mehr die Last der Selbstverherrlichung tragen muss. Es gibt einen atemberaubenden Höhepunkt, bei dem sich der Tenor am Ende der Zeile "Suscepit Israel puerum suum" (Er hat Israel, seinen Diener, aufgenommen) über den Rest erhebt. Während der Aufführung dieses Stücks durch den Chor hob Kaljuste seine zitternde Hand, um genau diesen Ton mit noch größerer Eindringlichkeit hervorzuholen. Dieses Bild habe ich immer vor Augen, wenn ich das Stück höre.
Den Abschluss dieses lebendigen Albums bildet die Berliner Messe, ein tiefes Bekenntnis zu Pärts liturgischer Überzeugung. Ursprünglich für SATB-Solisten und Orgel und später (wie hier aufgenommen) für gemischten Chor und Streicher, fügt sie in den Standardtext der Messe zwei überwältigende Alleluien und ein Veni Sancte Spiritus ein, wobei letzteres ein pfingstlicher Text ist, der die erlösenden Eigenschaften des Heiligen Geistes begrüßt. Das axiale Credo nimmt eine Form an, die seiner früheren Summa nicht unähnlich ist, während das abschließende Agnus Dei wie eine Blume in Zeitlupe bis zur statischen Auflösung verwelkt.
Das Te Deum ist eines der dauerhaftesten Zeugnisse der kraftvollen Symbiose zwischen Klang und Stille bei ECM. Mit dieser Aufnahme haben das Label und der Komponist die Klanglandschaft dieses einen treuen Hörers verändert. Sie ist in meinem Leben aus so vielen Gründen einzigartig, vom Banalen (es ist die einzige ECM-Aufnahme, die ich jemals zuerst auf Kassette besaß) bis zum Sakralen (ihre Klänge haben meine Weltsicht auf eine Weise reformiert, wie es keine andere Musik getan hat). Dies ist eine Aufnahme, die das Leben verändert, und eine, die für immer den Test der Zeit bestehen wird, denn sie ist die Inkarnation der Zeit.
Rezensionen
R. Wagner in FonoForum 1/94: "Insbesondere das knapp halbstündige "Te Deum" mit seinem intensiven Wechselspiel von Raum und Zeit entwickelt so viel innere Spannung, daß auch der ketzerische Hörer verstummt und nur noch zuhört."- Tracklisting
- Details
- Mitwirkende
Disk 1 von 1 (CD)
- 1 Te Deum
- 2 Silouans Song
- 3 Magnificat
Berliner Messe
- 4 Kyrie (Original Version)
- 5 Gloria (Original Version)
- 6 Erster Alleluiavers (Original Version)
- 7 Zweiter Alleluiavers (Original Version)
- 8 Veni Sancte Spiritus (Original Version)
- 9 Credo (Original Version)
- 10 Sanctus (Original Version)
- 11 Agnus Dei (Original Version)
Mehr von Arvo Pärt
Arvo Pärt (geb. 1935)
Te Deum
EUR 19,99*