Arvo Pärt: Passio Domini Nostri (Johannes-Passion)
Passio Domini Nostri (Johannes-Passion)
CD
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
- Künstler: Christopher Bouwers-Broadbent (Orgel), Hilliard Ensemble, Western Wind Chamber Choir, Paul Hillier
- Label: ECM, DDD, 1987
- Bestellnummer: 5469800
- Erscheinungstermin: 3.10.1988
Manchmal ergreift einen Musik in dem Moment, in dem sie beginnt. Arvo Pärts Passio Domini Nostri Jesu Christi secundum Joannem von 1982 ist ein solches Stück. Seine einleitende Verkündigung spricht direkt zum Herzen. Obwohl die Musik im Johannesevangelium verwurzelt ist, muss man nicht gläubig sein, um ihren geistlichen Sog zu spüren. Pärts Passion gehört zu einer Reihe herausragender Johannespassionen, vor allem von Orlande de Lassus (1580), Heinrich Schütz (1666), J. S. Bach (1724) und in jüngerer Zeit von James MacMillan (2008). Pärts Musik unterscheidet sich von diesen Werken dadurch, dass sie in einzigartiger Weise sowohl in ihrer eigenen Zeit als auch außerhalb davon angesiedelt ist. Seine Vertonung greift auf die Monophonie des gesprochenen Wortes zurück und verwendet dementsprechend eine antiphonale Struktur, die von den Rhythmen und der Dynamik des lateinischen Textes bestimmt wird. Passio ist für Bass- und Tenorsolisten (als Jesus bzw. Pilatus), ein SATB-Quartett als gebrochener Evangelist, Chor und eine bescheidene Auswahl an Bläsern, Streichern und Orgel besetzt. Unter der einfühlsamen Leitung von Paul Hillier erreichen die Musiker während der gesamten, ununterbrochenen 70-minütigen Aufführungsdauer eine atemberaubende Einheit von Diktion und Klang.
Mikrotonale Harmonien dominieren die Leadsoli, wenn das Stück von seinem fesselnden Intro aus beginnt, das durch den Auftritt des Countertenors noch dialogischer wird. Der sopranistische Evangelist fügt dem ohnehin schon hauchdünnen Klang einen federleichten Rand hinzu, während er das Patchwork, an das er grenzt, noch weiter vergrößert. Die Stimmen bauen sich zu aufsteigenden Clustern auf, die gelegentlich von Holzbläsern kommentiert werden. Michael George ist herzzerreißend in der Titelrolle und singt mit einem fast orthodoxen Flair. Die höheren Stimmen arbeiten sich in einem Mosaik aus Streichern und Kehlen zu kompakten Dreiecken vor, während sich die Bläser mit der Sicherheit von Fischen, die durchs Wasser schwimmen, hindurchschlängeln. Ein Lichtstrahl durchschneidet den Trost, wenn die Orgel mit voller Kraft aufblüht und der gesamte Chor mit blühenden Feuerranken ausbricht, die massive Emotionen in den Kosmos schleudern. Aus diesem dichten Gestrüpp tauchen Stimmgruppen auf, die in ein weitreichendes Gespräch verwickelt sind. Das Stück entwickelt sich in textlich geordneten Abschnitten und verwendet seine eigenen Überreste, um auf dem Weg neue Vokabeln zu bilden. So wirkt die Musik eher "rezitiert" als gespielt (nicht unähnlich den sakralen Werken Alexander Knaifels), sammelt Energie aus dem Segen der Artikulation und gipfelt in der Konzentration dieser Energie, wenn sie gesungen werden soll. Die Gesangslinien gehen ineinander über, werden durch das Bindegewebe des Glaubens, das sie durchzieht, zum Leben erweckt und überziehen die Skelettstruktur der Partitur mit einer Haut, während die Stigmata unangetastet bleiben. Diese kurzen Momente, in denen das ganze Gewicht der versammelten Interpreten auf uns niederprasselt, sind schlichtweg erderschütternd und lassen uns für die ruhigeren Betrachtungen, in denen sie untergebracht sind, tatsächlich verstummen. Dieses Album ist voller Momente von herzzerreißender Schönheit: ein hoher Ton von Lynne Dawson bei 25:09, John Potters Solo 90 Sekunden später, der chromatische Aufstieg von David James bei 40:40 (und ein weiterer bei 54:11), die Verkündigung bei 58:50 und natürlich die glorreiche letzte Minute, die uns in ihren Bann zieht.
Als eines der beliebtesten Werke des estnischen Komponisten ist die Passio ein Inbegriff des Tintinnabuli-Stils und steht in einer Reihe mit Meisterwerken wie dem Stabat Mater und dem Miserere. Während die Passio jeden Textabschnitt als eigene poetische Einheit behandelt, wirft eine gewisse Kontinuität das gesamte Werk in ein Licht der Buße, eine planetarische Niederwerfung zu Füßen von etwas, das so allmächtig und doch so nachgiebig ist, dass nur die Musik das, was alles andere als das ist, auch nur ansatzweise in menschlichen Worten ausdrücken kann.
Von den wenigen Versionen, die auf Tonträger erhältlich sind, ist dies die erste und endgültigste. In jedem Aspekt der Aufnahme ist ein vielfältiger Ansatz erkennbar, der ein ideales Gleichgewicht zwischen Intimität und schierer Weite des Klangs schafft. Manch einer mag sich von einem einzigen langen Stück abschrecken lassen, das dem überforderten Hörer kaum eine Atempause bietet, aber die Belohnungen, die uns am Ende erwarten, überwiegen bei weitem die Geduld, die es braucht, um dorthin zu gelangen.
Mikrotonale Harmonien dominieren die Leadsoli, wenn das Stück von seinem fesselnden Intro aus beginnt, das durch den Auftritt des Countertenors noch dialogischer wird. Der sopranistische Evangelist fügt dem ohnehin schon hauchdünnen Klang einen federleichten Rand hinzu, während er das Patchwork, an das er grenzt, noch weiter vergrößert. Die Stimmen bauen sich zu aufsteigenden Clustern auf, die gelegentlich von Holzbläsern kommentiert werden. Michael George ist herzzerreißend in der Titelrolle und singt mit einem fast orthodoxen Flair. Die höheren Stimmen arbeiten sich in einem Mosaik aus Streichern und Kehlen zu kompakten Dreiecken vor, während sich die Bläser mit der Sicherheit von Fischen, die durchs Wasser schwimmen, hindurchschlängeln. Ein Lichtstrahl durchschneidet den Trost, wenn die Orgel mit voller Kraft aufblüht und der gesamte Chor mit blühenden Feuerranken ausbricht, die massive Emotionen in den Kosmos schleudern. Aus diesem dichten Gestrüpp tauchen Stimmgruppen auf, die in ein weitreichendes Gespräch verwickelt sind. Das Stück entwickelt sich in textlich geordneten Abschnitten und verwendet seine eigenen Überreste, um auf dem Weg neue Vokabeln zu bilden. So wirkt die Musik eher "rezitiert" als gespielt (nicht unähnlich den sakralen Werken Alexander Knaifels), sammelt Energie aus dem Segen der Artikulation und gipfelt in der Konzentration dieser Energie, wenn sie gesungen werden soll. Die Gesangslinien gehen ineinander über, werden durch das Bindegewebe des Glaubens, das sie durchzieht, zum Leben erweckt und überziehen die Skelettstruktur der Partitur mit einer Haut, während die Stigmata unangetastet bleiben. Diese kurzen Momente, in denen das ganze Gewicht der versammelten Interpreten auf uns niederprasselt, sind schlichtweg erderschütternd und lassen uns für die ruhigeren Betrachtungen, in denen sie untergebracht sind, tatsächlich verstummen. Dieses Album ist voller Momente von herzzerreißender Schönheit: ein hoher Ton von Lynne Dawson bei 25:09, John Potters Solo 90 Sekunden später, der chromatische Aufstieg von David James bei 40:40 (und ein weiterer bei 54:11), die Verkündigung bei 58:50 und natürlich die glorreiche letzte Minute, die uns in ihren Bann zieht.
Als eines der beliebtesten Werke des estnischen Komponisten ist die Passio ein Inbegriff des Tintinnabuli-Stils und steht in einer Reihe mit Meisterwerken wie dem Stabat Mater und dem Miserere. Während die Passio jeden Textabschnitt als eigene poetische Einheit behandelt, wirft eine gewisse Kontinuität das gesamte Werk in ein Licht der Buße, eine planetarische Niederwerfung zu Füßen von etwas, das so allmächtig und doch so nachgiebig ist, dass nur die Musik das, was alles andere als das ist, auch nur ansatzweise in menschlichen Worten ausdrücken kann.
Von den wenigen Versionen, die auf Tonträger erhältlich sind, ist dies die erste und endgültigste. In jedem Aspekt der Aufnahme ist ein vielfältiger Ansatz erkennbar, der ein ideales Gleichgewicht zwischen Intimität und schierer Weite des Klangs schafft. Manch einer mag sich von einem einzigen langen Stück abschrecken lassen, das dem überforderten Hörer kaum eine Atempause bietet, aber die Belohnungen, die uns am Ende erwarten, überwiegen bei weitem die Geduld, die es braucht, um dorthin zu gelangen.
Rezensionen
Musikmarkt 1.11.1988: "Eine Musik, deren Quellen Gregorianik, Orthodoxie, mittelalterliche Musik heißen, eine Musik,leise,unaufdringlich neu,die in sich kreist, die sich mit wenigen Gesten entfaltet, um dann zu einem Ruhepunkt abzusinken und sich selbst nachzulassen. Vokal- und Instrumentalsolisten des Hilliard Ensembles sind mit ganz wenigen Abstrichen Extraklasse. Ein Schallplattenereignis!"- Tracklisting
- Mitwirkende
- 1 Passio Domini nostri Jesu Christi secundum Joannem