Arnold Schönberg: Moses & Aron
Moses & Aron
DVD
DVD
Die meisten angebotenen DVDs haben den Regionalcode 2 für Europa und das Bildformat PAL. Wir bieten aber auch Veröffentlichungen aus den USA an, die im NTSC-Format und mit dem Ländercode 1 auf den Markt kommen. Dies ist dann in unseren Artikeldetails angegeben.
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- (Mitschnitt aus der Jahrhunderthalle in Bochum im Rahmen der Ruhrtriennale 2009, Regie: Willy Decker) Laufzeit 104 Minuten
- Tonformat: stereo/DSS 5.1/DTS 5.1
- Bild: Widescreen (NTSC)
- Untertitel: Deutsch, Englisch, Französisch
- Künstler: Dale Duesing, Andreas Conrad, Ilse Eerens, Karolina Gumos, ChorWerk Ruhr, Bochum SO, Michael Boder
- Label: EuroArts, 2009
- FSK ab 12 freigegeben
- Erscheinungstermin: 27.9.2010
Ähnliche Artikel
»Was könnte uns ein Gott sein, den wir verstehn, von dem wir uns ein Bild machen, den wir beeinflussen können?
Wir sind ein altes Volk. Noch kann zwar nicht jeder Einzelne unseren Gottesgedanken ganz erfassen; sich damit
abfinden, dass alles Geschehen von einem höchsten Wesen abhängt, dessen Gesetze wir fühlen und erkennen,
aber nach ihrem Sinn nicht fragen dürfen.« (Arnold Schönberg)
Als sich Arnold Schönberg Mitte der 20er Jahre an die Komposition eines »religiösen Bekenntnisdramas« machte, fühlte er sich selbst wie ein künstlerischer Moses, »ausgestattet mit dessen Sendungsbewusstsein«, immer reflektierend, das »Unfassbare fassbar zu machen«. Ganz zwangsläufig entstand bei dieser außergewöhnlichen Idee ein Opernendspiel (Hans Mayer), noch dazu eines, das in seinen großartigen szenischen Visionen die Möglichkeiten des Bühnenapparates bis an die Grenzen des Machbaren in Anspruch nimmt. Eine in seiner grandiosen Wucht kompromisslose, radikale und ehrliche, zutiefst religiöse Auseinandersetzung.
Als sich Arnold Schönberg Mitte der 20er Jahre an die Komposition eines »religiösen Bekenntnisdramas« machte, fühlte er sich selbst wie ein künstlerischer Moses, »ausgestattet mit dessen Sendungsbewusstsein«, immer reflektierend, das »Unfassbare fassbar zu machen«. Ganz zwangsläufig entstand bei dieser außergewöhnlichen Idee ein Opernendspiel (Hans Mayer), noch dazu eines, das in seinen großartigen szenischen Visionen die Möglichkeiten des Bühnenapparates bis an die Grenzen des Machbaren in Anspruch nimmt. Eine in seiner grandiosen Wucht kompromisslose, radikale und ehrliche, zutiefst religiöse Auseinandersetzung.