Jean Marie Leclair: Sonaten für 2 Violinen op.3 Nr.1-6
Sonaten für 2 Violinen op.3 Nr.1-6
CD
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
- Künstler: Gwen Hoebig, Karl Stobbe
- Label: Analekta, DDD, 2017
- Artikelnummer: 8160108
- Erscheinungstermin: 6.4.2018
Jean-Marie Leclair wurde 1697 im französischen Lyon geboren. Musik spielte in seinem Familienleben offensichtlich eine wichtige Rolle, da vier seiner fünf Geschwister später Berufsmusiker wurden. Er wurde Jean-Marie „der Ältere“ genannt, um ihn von seinem gleichnamigen jüngeren Bruder zu unterscheiden. Er gilt weithin als Vater des französischen Violinspiels, da er der Violine dieselbe Bedeutung verlieh, die sie in Italien und anderen Zentren genoss.
Leclair hatte eine fundierte künstlerische Ausbildung und war neben der Musik auch belesen und bewandert in Literatur und Tanz. Seine erste Frau war Tänzerin, und im Tanz machte sich Leclair 1722 erstmals einen Namen, als er zum Solotänzer und Ballettmeister des Teatro Regio in Turin ernannt wurde. Ironischerweise war seine Zeit als Tänzer in Italien für seine Musikkarriere von großer Bedeutung. Er war tief verwurzelt im virtuosen Spiel und den umwerfenden Kompositionen der italienischen Violinwelt, und ihr Einfluss trug wesentlich zu Leclairs stetig wachsendem Können als Interpret und Komponist bei.
Nach mehreren Jahren des Pendelns zwischen Turin und Frankreich wich Leclairs Tanzkarriere der Musik und er kehrte nach Paris zurück, von wo aus er eine Musikkarriere startete, die ihn durch ganz Europa führen sollte. Ausgestattet mit der technischen Meisterschaft der großen italienischen Violinschule zeigte er dem französischen Publikum schnell, dass die Violine mehr als nur ein Orchesterinstrument war.
Indem er den französischen Tanzformen und sanften, beschwingten Rhythmen treu blieb, definierte er einen Stil französischer Virtuosität, der nie protzig war, sondern neben technischer Meisterschaft Zurückhaltung und Eleganz bewahrte. Seine Kompositionen haben Momente wunderbarer Genialität und entwickeln mühelose Dialoge zwischen Instrumenten – manchmal zart, manchmal aber auch kämpferisch.
Seine Sonaten für zwei Violinen Opus 3 vereinen all diese Eigenschaften mit beschwingten Pastoralen, anmutigen Sarabanden und feurigen Tänzen. Seine Melodieführung ist fein und sauber, doch die darunterliegenden harmonischen Strukturen können manchmal dick und dicht sein, fast orgelartig. Dies sind technisch anspruchsvolle Werke, die Präzision und Feingefühl erfordern, aber immer im Dienste großartiger Musik stehen. Leclairs Genie zeigt sich in seiner Fähigkeit, Farben und Charaktere zu erschaffen, die sich ständig weiterentwickeln.
Die beiden Violinen spielen ständig gegeneinander, fördern abwechselnd einen zärtlichen Moment, teilen Humor oder führen eine Debatte. Die Stimmen der ersten und zweiten Violine sind immer gleich wichtig, werfen sich ständig ein und imitieren sich gegenseitig – aber nicht, um identisch zu klingen, denn jede Stimme hat ihren eigenen Charakter und Beitrag. Um die Metapher der temperamentvollen Liebenden zu verwenden: Eine Bewegung kann der Höhepunkt der Romantik sein, während die nächste streitsüchtig und zankend ist. In diesem Gedanken besteht eine Verbindung zu Leclairs Leben. Nach dem Tod seiner ersten Frau heiratete Leclair seine Kupferstecherin Louise Roussel, die alle Kompositionen Leclairs gravierte und veröffentlichte. Die Beziehung hielt jedoch nicht lange und die beiden ließen sich schließlich scheiden. Durch die Scheidung war Roussel pleite und auf die Gunst anderer angewiesen, und Leclair musste in ein kleines Haus in einem weniger angesagten Teil von Paris ziehen.
Leclair war kein Unbekannter in Sachen Skandale und hatte auch eine schwierige Beziehung zu einem Neffen. Guillaume-Francois Vial war ein Geiger, der Leclairs Hilfe bei der Förderung seiner Karriere wollte. Leclair lehnte ab und Vial vergab ihm das anscheinend nie. Dies ist der Hintergrund für Leclairs frühen Tod – er wurde 1764 erstochen vor seinem Haus aufgefunden. Es scheint, dass seine entfremdete Frau das beste Motiv für den Angriff hatte: Sie erbte sein Haus und andere Besitztümer, mit denen sie wieder zu finanzieller Sicherheit gelangen konnte. Vielleicht hat sie den Gärtner engagiert, der die Leiche gefunden hat und dessen Aussagen durchweg widersprüchlich zu sein scheinen. Oder vielleicht sollte der Verdacht auf den Neffen gerichtet werden, der die Wut und den Groll hatte, die zu einem solchen Angriff führten. Der Fall wurde nie aufgeklärt, aber diese drei Personen sind seit dem Mord die Hauptverdächtigen geblieben.
Leclairs Musik scheint in gewisser Weise eine Metapher für sein Leben zu sein und bietet uns einen Einstieg in das Hören und Spielen dieser Sonaten. Die Intimität zweier Violinen, die gemeinsam durch Schwierigkeiten und Prüfungen, Romantik und Gewalt gehen, scheint ein guter Ausgangspunkt zu sein, um die Charaktere dieser Werke zu erkunden. Hoffentlich wird dies in unserem Ansatz deutlich: über die technischen Herausforderungen hinauszugehen, die sie erfordern, und ein Gefühl dafür zu vermitteln, wer der Mann war und welche Beziehungen er hatte.
© Karl Stobbe
Leclair hatte eine fundierte künstlerische Ausbildung und war neben der Musik auch belesen und bewandert in Literatur und Tanz. Seine erste Frau war Tänzerin, und im Tanz machte sich Leclair 1722 erstmals einen Namen, als er zum Solotänzer und Ballettmeister des Teatro Regio in Turin ernannt wurde. Ironischerweise war seine Zeit als Tänzer in Italien für seine Musikkarriere von großer Bedeutung. Er war tief verwurzelt im virtuosen Spiel und den umwerfenden Kompositionen der italienischen Violinwelt, und ihr Einfluss trug wesentlich zu Leclairs stetig wachsendem Können als Interpret und Komponist bei.
Nach mehreren Jahren des Pendelns zwischen Turin und Frankreich wich Leclairs Tanzkarriere der Musik und er kehrte nach Paris zurück, von wo aus er eine Musikkarriere startete, die ihn durch ganz Europa führen sollte. Ausgestattet mit der technischen Meisterschaft der großen italienischen Violinschule zeigte er dem französischen Publikum schnell, dass die Violine mehr als nur ein Orchesterinstrument war.
Indem er den französischen Tanzformen und sanften, beschwingten Rhythmen treu blieb, definierte er einen Stil französischer Virtuosität, der nie protzig war, sondern neben technischer Meisterschaft Zurückhaltung und Eleganz bewahrte. Seine Kompositionen haben Momente wunderbarer Genialität und entwickeln mühelose Dialoge zwischen Instrumenten – manchmal zart, manchmal aber auch kämpferisch.
Seine Sonaten für zwei Violinen Opus 3 vereinen all diese Eigenschaften mit beschwingten Pastoralen, anmutigen Sarabanden und feurigen Tänzen. Seine Melodieführung ist fein und sauber, doch die darunterliegenden harmonischen Strukturen können manchmal dick und dicht sein, fast orgelartig. Dies sind technisch anspruchsvolle Werke, die Präzision und Feingefühl erfordern, aber immer im Dienste großartiger Musik stehen. Leclairs Genie zeigt sich in seiner Fähigkeit, Farben und Charaktere zu erschaffen, die sich ständig weiterentwickeln.
Die beiden Violinen spielen ständig gegeneinander, fördern abwechselnd einen zärtlichen Moment, teilen Humor oder führen eine Debatte. Die Stimmen der ersten und zweiten Violine sind immer gleich wichtig, werfen sich ständig ein und imitieren sich gegenseitig – aber nicht, um identisch zu klingen, denn jede Stimme hat ihren eigenen Charakter und Beitrag. Um die Metapher der temperamentvollen Liebenden zu verwenden: Eine Bewegung kann der Höhepunkt der Romantik sein, während die nächste streitsüchtig und zankend ist. In diesem Gedanken besteht eine Verbindung zu Leclairs Leben. Nach dem Tod seiner ersten Frau heiratete Leclair seine Kupferstecherin Louise Roussel, die alle Kompositionen Leclairs gravierte und veröffentlichte. Die Beziehung hielt jedoch nicht lange und die beiden ließen sich schließlich scheiden. Durch die Scheidung war Roussel pleite und auf die Gunst anderer angewiesen, und Leclair musste in ein kleines Haus in einem weniger angesagten Teil von Paris ziehen.
Leclair war kein Unbekannter in Sachen Skandale und hatte auch eine schwierige Beziehung zu einem Neffen. Guillaume-Francois Vial war ein Geiger, der Leclairs Hilfe bei der Förderung seiner Karriere wollte. Leclair lehnte ab und Vial vergab ihm das anscheinend nie. Dies ist der Hintergrund für Leclairs frühen Tod – er wurde 1764 erstochen vor seinem Haus aufgefunden. Es scheint, dass seine entfremdete Frau das beste Motiv für den Angriff hatte: Sie erbte sein Haus und andere Besitztümer, mit denen sie wieder zu finanzieller Sicherheit gelangen konnte. Vielleicht hat sie den Gärtner engagiert, der die Leiche gefunden hat und dessen Aussagen durchweg widersprüchlich zu sein scheinen. Oder vielleicht sollte der Verdacht auf den Neffen gerichtet werden, der die Wut und den Groll hatte, die zu einem solchen Angriff führten. Der Fall wurde nie aufgeklärt, aber diese drei Personen sind seit dem Mord die Hauptverdächtigen geblieben.
Leclairs Musik scheint in gewisser Weise eine Metapher für sein Leben zu sein und bietet uns einen Einstieg in das Hören und Spielen dieser Sonaten. Die Intimität zweier Violinen, die gemeinsam durch Schwierigkeiten und Prüfungen, Romantik und Gewalt gehen, scheint ein guter Ausgangspunkt zu sein, um die Charaktere dieser Werke zu erkunden. Hoffentlich wird dies in unserem Ansatz deutlich: über die technischen Herausforderungen hinauszugehen, die sie erfordern, und ein Gefühl dafür zu vermitteln, wer der Mann war und welche Beziehungen er hatte.
© Karl Stobbe
- Tracklisting
- Details
- Mitwirkende
Disk 1 von 1 (CD)
Sonate für 2 Violinen G-Dur op. 3 Nr. 1
- 1 1. Allegro
- 2 2. Allegro ma poco
- 3 3. Allegro
Sonate für 2 Violinen A-Dur op. 3 Nr. 2
- 4 1. Allegro
- 5 2. Sarabande: Largo
- 6 3. Allegro
Sonate für 2 Violinen C-Dur op. 3 Nr. 3
- 7 1. Adagio - Vivace
- 8 2. Adagio
- 9 3. Allegro
Sonate für 2 Violinen F-Dur op. 3 Nr. 4
- 10 1. Allegro assai
- 11 2. Arie: Andante grazioso
- 12 3. Gigue: Allegro moderato
Sonate für 2 Violinen e-moll op. 3 Nr. 5
- 13 1. Allegro ma poco
- 14 2. Gavotte: Andante grazioso
- 15 3. Presto
Sonate für 2 Violinen D-Dur op. 3 Nr. 6
- 16 1. Andante
- 17 2. Allegro
- 18 3. Largo
- 19 4. Allegro ma non troppo