Wolfgang Korn: Das Rätsel der Varusschlacht. Archäologen auf der Spur der verlorenen Legionen, Gebunden
Das Rätsel der Varusschlacht. Archäologen auf der Spur der verlorenen Legionen
Buch
- Die wahre Geschichte zur Netflix-Serie Barbaren. Wie die Germanen im Teutoburger Wald die römischen Legionen besiegten
- Illustration:
- Klaus Ensikat
- Verlag:
- Anaconda Verlag, 08/2022
- Einband:
- Gebunden
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783730612002
- Artikelnummer:
- 10907058
- Umfang:
- 192 Seiten
- Sonstiges:
- durchgängig vierfarbig illustriert
- Altersempfehlung:
- 11 - 99 Jahre
- Gewicht:
- 492 g
- Maße:
- 240 x 170 mm
- Stärke:
- 16 mm
- Erscheinungstermin:
- 31.8.2022
- Gesamtverkaufsrang: 7286
- Verkaufsrang in Bücher: 152
Klappentext
9 n. Chr. irgendwo in Germanien: Der römische Statthalter Varus wird mit seiner Armee von Germanen in einen Hinterhalt gelockt und vernichtend geschlagen - bis heute eines der wichtigsten historischen Ereignisse auf deutschem Boden. Erst in den 1980er-Jahren entdeckte ein Hobbyarchäologe ein riesiges Schlachtfeld aus römischer Zeit: Knochen, Waffen, Münzen. Sind das die Überreste von Varus und seinen Legionen? Die Suche nach dem Ort der Schlacht, nach Hinweisen für ihren Verlauf und ihre Datierung ist ein Kriminalroman der Archäologie. Wolfgang Korns und Klaus Ensikats preisgekröntes Sachbuch erzählt diesen Krimi nach - einzigartig und didaktisch innovativ.Ausstattung: durchgängig vierfarbig illustriert
Biografie (Wolfgang Korn)
Wolfgang Korn, geboren 1958, arbeitet als Autor und Dozent in Hannover. Er war Redakteur und Pressereferent bei den Grünen und an den Universitäten Tübingen und Stuttgart. Wolfgang Korn schreibt über Archäologie und über Geschichte der Türkei und des Nahen Ostens u. a. für Die Zeit, die Weltwoche, Mare, Geo und Damals.§§Er hat mehrere Jugendsachbücher veröffentlicht.Biografie (Klaus Ensikat)
Der Illustrator Klaus Ensikat, geboren 1937, ist seit 1965 freier Grafiker. Heute gehört er zu den führenden Buchgestaltern und Grafikern Deutschlands. 1995 erhielt er den Sonderpreis des Deutschen Jugendliteraturpreises für sein illustratorisches Gesamtwerk, 1996 den Hans-Christian-Andersen-Preis, 2010 den Großen Preis der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur.§ Er hat eine Professur für angewandte Grafik in Hamburg und lebt abwechselnd in Hamburg und in Berlin.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.