Wolfgang Huß: Huß, W: Holzbau -Raummodule, Fester Einband
Huß, W: Holzbau -Raummodule
Buch
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Verlag:
- DETAIL, 12/2018
- Einband:
- Fester Einband
- ISBN-13:
- 9783955534363
- Gewicht:
- 734 g
- Maße:
- 304 x 215 mm
- Stärke:
- 15 mm
- Erscheinungstermin:
- 15.12.2018
Ähnliche Artikel
Klappentext
Die anhaltende Urbanisierung verlangt durch den steigenden Wohnungsbedarf schnelle Bauweisen mit geringen Emissionen. Daher suchen Architekten, Investoren und Politiker nach Lösungen, zügig und kostengünstig, aber zugleich nachhaltigen und flexiblen Wohnraum zu schaffen. Klassische Aufgabenfelder der Modulbauweise sind Studentenwohnheime, Hotels, Altenheime, Krankenhäuser, Büro- und Verwaltungsgebäude, aber auch Schulen oder Flüchtlingsunterkünfte. Zeitgemäße Beispiele belegen, dass Bauen mit Raummodulen ungeahnt vielschichtige und differenzierte Architekturen ermöglicht.Raummodule in Holzbauweise bieten all dies: Flexibilität, Variabilität und günstige Bau- und Betriebskosten, kurze Bauzeiten durch hohe Vorfertigung, angenehmes Wohnklima, leichte Rückbaubarkeit durch lösbare Verbindungen und hohe Recyclingfähigkeit sowie eine allgemeine Akzeptanz durch die Nutzer.
Praxis Holzbau Raummodule bietet einen Überblick über den gesamten Planungsprozess bis zur Montage. Ein Projektbeispielteil mit gelungenen Gebäuden verschiedener Typologien liefert viele Ideen für die eigene Praxis.
Biografie (Matthias Kaufmann)
Matthias Kaufmann, geboren 1984 in Köthen/Sachsen-Anhalt, studierte von 2005 bis 2012 Mittlere und Neuere Geschichte sowie Ethnologie an der Universität Leipzig und der Universität Kasan (Russland). Persönlicher Arbeits- und Interessenschwerpunkt bilden die Geschichte des Wolga-Ural-Gebietes und die Ethnohistorie der dort lebenden Völker, vor allem der Tataren und Baschkiren. Von April bis September 2013 wirkte er als Projektassistent beim Deutsch-Russischen Austausch e.V. in Berlin und trat anschließend einen einjährigen Freiwilligendienst in Ufa (Russland) an.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.