Werner Bergmann: Bergmann, W: Bruchrechnen im Mittelalter, Fester Einband
Bergmann, W: Bruchrechnen im Mittelalter
Buch
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Verlag:
- Henselowsky Boschmann, 08/2020
- Einband:
- Fester Einband, Beiheft mit Rechentabelle
- ISBN-13:
- 9783948566005
- Gewicht:
- 461 g
- Maße:
- 378 x 261 mm
- Stärke:
- 25 mm
- Erscheinungstermin:
- 26.8.2020
Klappentext
In Buch und Beiheft erweist sich, dass das Mittelalter auch im Bereich der Mathematik nicht so dunkel war, wie häufig behauptet. Unsere Altvorderen waren in der Lage, mit römischen Brüchen zu rechnen - eine Fähigkeit, die heute vielfach nicht mehr geleistet werden kann.Es wird gezeigt, dass der in römischen Bruchzahlen darstellbare Wert von 341 / 288 relativ exakt den Wert von p trifft und dass in der Tat mit diesem Wert gerechnet wurde - und dies mit großer Wahrscheinlichkeit mit Hilfe eines Rechenknechtes wie dem hier publizierten des Victorius von Aquitanien.
Die im Beiheft vorgelegte Rechentabelle findet sich in einer mittelalterlichen Handschrift vom Anfang des 9. Jahrhunderts und ist der ursprüngliche Calculus des Victorius, von dem bislang nur ein Bruchstück bekannt war.
Biografie
Werner Bergmann ist Professor für Antisemitismusforschung an der Technischen Universität Berlin. Er hat zahlreiche Publikationen zur Geschichte des Antisemitismus vorgelegt.§Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.