Walter Baier: Krieg bis zur Erschöpfung?, Kartoniert / Broschiert
Krieg bis zur Erschöpfung?
Buch
- Gegen Aufrüstung und Militarisierung
- Verlag:
- Vsa Verlag, 05/2023
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783964881670
- Artikelnummer:
- 11121954
- Umfang:
- 156 Seiten
- Gewicht:
- 226 g
- Maße:
- 206 x 138 mm
- Stärke:
- 14 mm
- Erscheinungstermin:
- 24.5.2023
Klappentext
Die Alternative zur politisch-militärischen Blockbildung heißt: Neubegründung der Entspannungspolitik. Nur bei Gewährleistung gemeinsamer Sicherheit können die globalen Probleme des Klimawandels und der ökologischen Transformation bewältigt werden. Die mit der »Zeitenwende« auf den Weg gebrachte Aufrüstung steht dem entgegen.Nicht nur die politischen Systeme der postsowjetischen Gesellschaften des Ostens (Russland, Belarus, Kasachstan u. a.) sind eine Herausforderung für den Westen, auch die rasante wirtschaftliche Entwicklung der Volksrepublik China ist eine Herausforderung für westliche liberal-kapitalistische Ideologien und Machtansprüche.
In der sich herausbildenden neuen Weltordnung beinhalten Abgrenzungen, Konfrontationen und Sanktionen die Gefahr einer Blockade von Nationen übergreifenden Handlungs- und Lösungsansätzen. Die infolge des Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine ausgesetzten Ansätze zu Transparenz, Vertrauensbildung und Rüstungskontrolle können jedoch nur reaktiviert werden, wenn Friedens- und Entspannungspolitik im 21. Jahrhundert neu gedacht und weiterentwickelt werden.
Aus dem Inhalt:
Walter Baier (transform europe!): Die Linke und die Ausarbeitung einer aktuellen europäischen Détente
Peter Brandt: Für eine neue Entspannungspolitik
Lühr Henken (Bundesausschuss Friedensratschlag): Das 100 Mrd. Programm und die Aufrüstung der Bundeswehr
Barbara Majd-Amin (GEW): Schule ohne Militär
Michael Müller (NaturFreunde): Die Kriege der Zukunft
Peter Wahl: Kompromissfrieden oder Siegfrieden?
Uwe Hiksch (NaturFreunde): Abrüsten statt Aufrüsten
Sevim Dagdelen (DIE LINKE): Die NATO-Erweiterung macht Europa nicht sicherer
Christine Hoffmann / Susanne Weipert (Aktion Aufschrei, Pax Christi): Die Bedeutung der deutschen Rüstungsexporte
Martin Hantke (IMI-Beirat): Facetten des Ukraine-Kriegs
Biografie (Walter Baier)
Mag. Dr. rer. soc. oec Walter Baier, geboren 1954 in Wien, studierte Volkswirtschaft und Soziologie. 1994 - 2006 Bundesvorsitzender, 1995 - 2003 Herausgeber der Wochenzeitung "Die Volksstimme". Arbeitet heute als Koordinator der Bildungs- und Forschungseinrichtung der Partei der Europäischen Linken und ist Herausgeber der in sieben Sprachen erscheinenden europäischen Zeitschrift "transform! european magazine of alternative thinking and political dialogue". Zahlreiche Veröffentlichungen.Biografie (Peter Brandt)
Peter Brandt geb. 1948, Prof. Dr., Leiter des Lehrgebiets Neuere Deutsche und Europäische Geschichte der FernUniversität in Hagen; Direktor des Instituts für Europäische Verfassungswissenschaften der FernUniversität in Hagen. Zahlreiche Veröffentlichungen, hauptsächlich in den Themenfeldern Na-tionalismus und bürgerlicher Wandel seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert, vergleichende europäische Verfassungsgeschichte, Geschichte der Arbeiterbewegung und des Sozialismus, die »Deutsche Frage« nach 1945. Neben vielen anderen öffentlichen Tätigkeiten: Sprecher des Kuratoriums der Deutschen Gesellschaft e.V.Biografie (Michael Müller)
Promotion an der Universität Bielefeld (Dr. phil.) bei Prof. Dr. Andreas Zick (Fak.f. Erziehungswissenschaft, IKG) und Prof. Dr. Gerd Bohner (Fak. f. Psychologie). Graduiertenkolleg "Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit", DFG Graduiertenkolleg 884, (Stipendiat), Universität Bielefeld/Marburg. Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (IKG), (WHK), Universität Bielefeld. Fakultät f. Erziehungswissenschaft, AG 2 bei Prof. Dr. Andreas Zick, (SHK), Universität Bielefeld.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.
Mehr von Walter Baier

Walter Baier, Peter Brandt, Lühr Henken, Barbara Majd-Amin
Krieg bis zur Erschöpfung?
Aktueller Preis: EUR 14,80