W. Ackermann: Zurichtung und Prüfung des Leders
Zurichtung und Prüfung des Leders
Buch
lieferbar innerhalb 2-3 Wochen
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
EUR 99,99*
Verlängerter Rückgabezeitraum bis 31. Januar 2025
Alle zur Rückgabe berechtigten Produkte, die zwischen dem 1. bis 31. Dezember 2024 gekauft wurden, können bis zum 31. Januar 2025 zurückgegeben werden.
- Springer Vienna, 12/2014
- Einband: Kartoniert / Broschiert, Paperback
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 9783709180761
- Bestellnummer: 6654442
- Umfang: 1028 Seiten
- Nummer der Auflage: 14002
- Auflage: 2. Auflage 1961. Softcover reprint of the original 2nd edition 1961
- Copyright-Jahr: 2014
- Gewicht: 1730 g
- Maße: 244 x 170 mm
- Stärke: 54 mm
- Erscheinungstermin: 4.12.2014
Inhaltsangabe
Erstes Kapitel. Bleichen des Leders.- A. Einleitung.- B. Grundzüge des Bleichvorganges beim Leder.- I. Allgemeines.- II. Wirkung von Säuren auf das Leder.- C. Praxis des Bleichens.- I. Bleichen des lohgaren Leders mit Soda und Säure.- II. Sonstige Bleichmethoden für lohgare Leder.- III. Bleichen von Chromleder.- IV. Bleichen von Sämischleder.- Literaturübersicht.- Zweites Kapitel. Entfettung von Rohhaut, Blöße und Leder.- A. Einleitung.- B. Störende Fette und deren Auswirkungen.- I. Tierhautfett und seine Veränderungen.- II. Andere störende Fette.- 1. Allgemeines.- 2. Verhalten bei der Fettung.- III. Fettausschläge und andere durch Hautfett und Fettung verursachte Störungen.- 1. Allgemeines.- 2. Fettausschläge und ihr Zusammenhang mit Hautfett.- 3. Fettausschläge und ihr Zusammenhang mit Lickerfett.- 4. Fettausschläge und ihr Zusammenhang mit einem Gemisch aus Hautfett und Lickerfett.- 5. Stellen einer bevorzugten Ablagerung des Fettgemisches im Leder.- 6. Menge, Zusammensetzung und Schmelzpunkt des Ausschlags.- 7. Menge, Zusammensetzung und Schmelzpunkt des im Leder vorliegenden Fettgemisches.- 8. Voraussetzungen für den Ausschlag.- 9. Vermeidung von Fettausschlägen.- 10. Ausharzungen.- 11. Störende Fette bei der Pelzzurichtung.- C. Entfettung.- I. Allgemeines; Netz· und Emulgiermittel.- II. Fettlösungsmitte.- Kohlenwasserstoffe.- Hydrierte Kohlenwasserstoffe.- Chlorkohlenwasserstoffe.- Terpen-Kohlenwasserstoffe.- Alkohole.- Glykole.- Ester.- Ketone.- Äther.- Schwefelkohlenstoff.- III. Entfettung mit Netz- und Emulgiermitteln sowie organischen Lösungsmitteln.- 1. Wissenschaftliche und technische Untersuchungen zur Entfettung.- a) Entfettung beim Weichen und Äschern sowie nach dem Äscher.- b) Entfettung gebeizter Blößen.- c) Entfettung gepickelter Bößen.- 2. Entfettungsverfahren in der Praxis.- a) Entfettung von Rohhaut und Blöße.- ?) Entfettung beim Weichen und Aschern.- ?)Entfettung gebeizter Blößen mit organischen Lösungsmitteln.- ?) Entfettung gebeizter Blößen mit Emulgiermitteln ohne und unter Zusatz von Fettlösungsmitteln.- ?) Entfettung gepickelter Blößen mit Lösungsmitteln.- ?) Entfettung gepickelter Blößen mit Emulgiermitteln ohne und unter Zusatz von Lösungsmitteln.- ?) Entfettungsgrad.- b) Entfettung von Leder.- ?) Naßentfettung.- ?) Trockenentfettung.- c) Entfettung von Pelzfellen.- d) Entfettung von Haar und Wolle; Wollwäsche.- Literaturübersicht.- Drittes Kapitel. Die Färbung des Leders.- A. Einleitung.- B. Physikalische Grundlagen des Färbens.- I. Gesetze von Licht und Farbe.- II. Farbtöne gefärbten Leders.- III. Kunst des Abmusterns.- C. Eigenscbaften des Materials und der darauf erzielten Färbungen.- I. Färberische Eigenschaften der Haut und des Leders.- II. Von den Lederfärbungen geforderte Eigenschaften.- D. Färbemittel.- I. Technische Einrichtungen.- II. Farbstoffe.- 1. Konstitution und Farbe.- 2. Naturfarbstoffe.- 3. Synthetische Farbstoffe.- 4. Einteilung der Lederfarbstoffe.- a) Allgemeiner Überblick.- b) Wasserunlösliche Farbstoffe.- ?) Schwefelfarbstoffe.- ?) Fett-, wachs- und öllösliche Farbstoffe.- ?) Alkohollösliche Farbstoffe.- c) Wasserlösliche Farbstoffe.- ?) Vorbedingungen der Wasserlöslichkeit.- ?) Anionische Farbstoffe.- ?) Amphotere Farbstoffe.- ?) Kationische (basisohe) Farbstoffe.- d) Weitere gelegentlich verwendete Farbstoffe.- 5. Untersuchung von Lederfarbstoffen.- III. Hilfsstoffe.- 1. Allgemeines.- 2. Besondere Hilfsmittel.- a) Nichtionische Hilfsmittel.- b) Anionische Hilfsmittel.- c) Kationische Hilfsmittel.- d) Komplexbildende Hilfsmittel.- E. Theorie der Färbevorgänge.- I. Allgemeines.- II. Färben von Polypeptidfasern.- 1. Eigenschaften der Faser.- a) Wirksame Gruppen und ihre Zugänglichkeit.- b) Isoelektrischer Bereich und Obcrflächenpotential.- 2. Eigenschaften der Farbstoffe.- a) Allgemeiner Überblick.- b) Dissoziationsstärke.- c) Aggregierung.- d) Zwitterionische Farbstoffe.- e) Metallkomplexfarbstoffe.- 3. WechsKlappentext
Das Erscheinen des hier vorliegenden Bandes ist infolge der Zeitnot, unter der wir aIle, nicht zuletzt der Herausgeber selbst, leiden, verzogert worden. Die Leserschaft, die auf die Neuausgabe des schon seit langem vergriffenen Bandes wartet, wird aber feststellen mussen, daB es sich bei dieser Neuauflage nicht etwa um eine Erganzung der alten Auflage, sondern um einen ganzlich neuen Band handelt. BegruBt werden wird auch die Hinzunahme der Kapitel uber Gerbereimaschinen und uber Unfallverhutung. Die Flille an neuen Erkenntnissen und Materialien, die in der Zeit seit der erst en Auflage in Erscheinung getreten sind, haben gerade auch auf dem Zuricht sektor Erweiterungen und zum Teil tiefgreifende Veranderungen an Verfahren lind Fertigprodukten mit sich gebracht. Man denke z. B. nur an die umfangreiche Verwendung von Kunststoffen auf dem Zurichtgebiet, an die zahllosen Bleich-, Fettungs-, Entfettungs- oder Nachgerbungsmoglichkeiten, an die modernen Lacke, Appreturen und Farbstoffe, die dem Lederhersteller heute an die Hand gegeben werden, oder an das Pastingverfahren zur Ledertrocknung u. a. m.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.