Verena Gamper: Gamper, V: Iris Andraschek / Hubert Lobnig, Flexibler Einband
Gamper, V: Iris Andraschek / Hubert Lobnig
Buch
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Herausgeber:
- Christine Wetzlinger-Grundnig
- Verlag:
- VfmK, 11/2018
- Einband:
- Flexibler Einband
- ISBN-13:
- 9783903269286
- Gewicht:
- 925 g
- Maße:
- 279 x 212 mm
- Stärke:
- 28 mm
- Erscheinungstermin:
- 27.11.2018
Ähnliche Artikel
Klappentext
Die Publikation "Empfindliches Gleichgewicht" erscheint begleitend zur gleichnamigen Ausstellung im Museum Moderner Kunst Kärnten. Obwohl die beiden KünstlerInnen, Iris Andraschek und Hubert Lobnig, grundsätzlich voneinander unabhängig arbeiten, finden sie immer wieder an gemeinsamen Schnittpunkten ihrer Kunst zusammen.Im Fokus ihrer künstlerischen Arbeit steht der Blick auf die Gesellschaft und deren Wandlung. In der Auseinandersetzung mit der zeitgenössischen Realität thematisieren die beiden KünstlerInnen oft brisante Problematiken wie Migration, Genderthemen oder den Wandel politischer- sowie sozialer Ordnungen. Dabei werden die Auswirkungen und Reaktionen kritisch hinterfragt und zu ergründen versucht. In alternativen Gegenmodellen jenseits kollektiver Richtlinien kontrastieren die Künstler_innen die gesetzten Vorgaben gesellschaftlicher Strukturen und schaffen einen Konfrontationsnimbus von Utopie und Realität.
Biografie (Günther Oberhollenzer)
Günther Oberhollenzer, seit 2006 Kurator im Essl Museum, wurde 1976 in Brixen geboren und studierte Geschichte und Kunstgeschichte in Innsbruck und Venedig sowie Kulturmanagement in Wien. Er lebt seit 2001 in Wien. Ausstellungsprojekte u. a. mit Tim Eitel, Xenia Hausner, Rosa Loy und Neo Rauch, Muntean/Rosenblum, Markus Prachensky, Martin Schnur, Deborah Sengl, Esther Stocker, Erwin Wurm und Heimo Zobernig. Zahlreiche Aufsätze in Kunstbüchern und -zeitschriften. Seit 2014 Mitglied des Südtiroler Kulturbeirats und Lehrbeauftragter am Institut für Kulturmanagement an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien.Biografie (Christine Wetzlinger-Grundnig)
Christine Wetzlinger-Grundnig, geboren 1966 in Klagenfurt - Kärnten, studierte in Wien Ethnologie und Kunstgeschichte, bevor sie von 1995 bis 2003 an der Kärntner Landesgalerie, Klagenfurt, im wissenschaftlichen Dienst tätig war. Von 1995 bis 2003 hatte sie dort die Position der stellvertretenden Leiterin der Kärntner Landesgalerie inne. Im Anschluß war sie bis 2010 Leiterin der Kunstsammlung des Landes Kärnten. Seit 2004 ist Christine Wetzlinger-Grundnig Mitglied des Kärntner Kulturgremiums und seit 2010 ist sie als Direktorin des Museums Moderner Kunst Kärntnen in Klagenfurt tätig.Biografie (Christine Wetzlinger-Grundnig)
Christine Wetzlinger-Grundnig, geboren 1966 in Klagenfurt - Kärnten, studierte in Wien Ethnologie und Kunstgeschichte, bevor sie von 1995 bis 2003 an der Kärntner Landesgalerie, Klagenfurt, im wissenschaftlichen Dienst tätig war. Von 1995 bis 2003 hatte sie dort die Position der stellvertretenden Leiterin der Kärntner Landesgalerie inne. Im Anschluß war sie bis 2010 Leiterin der Kunstsammlung des Landes Kärnten. Seit 2004 ist Christine Wetzlinger-Grundnig Mitglied des Kärntner Kulturgremiums und seit 2010 ist sie als Direktorin des Museums Moderner Kunst Kärntnen in Klagenfurt tätig.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.