Utopisches Denken - Destruktivität - Demokratiefähigkeit, Kartoniert / Broschiert
Utopisches Denken - Destruktivität - Demokratiefähigkeit
Buch
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Herausgeber:
- Ulrich Bahrke, Rolf Haubl, Tomas Plänkers
- Verlag:
- Psychosozial-Verlag, 07/2018
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert
- ISBN-13:
- 9783837927962
- Gewicht:
- 320 g
- Maße:
- 213 x 149 mm
- Stärke:
- 17 mm
- Erscheinungstermin:
- 15.7.2018
Ähnliche Artikel
Klappentext
Die russische »Oktoberrevolution« und die mit ihr verbundene Utopie einer klassenlosen, gerechten und ausbeutungsfreien Gesellschaft hat über Jahrzehnte eine weltweite Faszination ausgelöst. 100 Jahre später und mit der grausamen Bilanz Millionen von Toter und Traumatisierter ist an die Stelle der Verheißungen des kommunistischen Projekts die Herausforderung getreten, dessen Langzeitfolgen und transgenerationelle Psychotraumatisierungen abzumildern. Doch während die Trauer um die verlorene Utopie und das Gedenken an deren Opfer noch kaum begonnen haben, erleben wir weiterhin und auch gegenwärtig die tragische Verführungskraft politischer Erlösungslehren.Die von den Autorinnen und Autoren im Rückblick auf die »Oktoberrevolution« und ihre Folgen insbesondere aus psychoanalytischer und psychosozialer Perspektive behandelten Fragen bleiben insofern hochaktuell: Wie ist die Attraktivität für utopisches Denken zu verstehen? Muss eine Utopie zwangsläufig totalitär entgleisen? Sollten wir die Bescheidung auf ein pragmatisches Politikverständnis verbunden mit einer durchaus anspruchsvollen Demokratiefähigkeit zu unserer Zielgröße erklären? Was sind die psychischen Voraussetzungen dafür? Und wie kann utopisches Denken (dennoch) bewahrt und integriert werden?
Mit Beiträgen von Angelika Ebrecht-Laermann, Dietrich Erben, Harald Freyberger, Gerd Koenen, Tomas Plänkers, Sabine Richebächer, Karolina Solojed, Johano Strasser, Ina Verstl und Heinz Weiß
Biografie (Rolf Haubl)
Rolf Haubl, Germanist, Psychologe und Gruppenanalytiker, ist Professor an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg. Er beschäftigt sich unter anderem mit Fragen der Psychohistorie und analytischen Sozialpsychologie, so z.B. mit dem Verhältnis von Individuum und Gruppe, mit Konflikten und Emotionen in Organisationen sowie mit der Alltagsökonomie in Konsumgesellschaften.Biografie (Tomas Plänkers)
Thomas Plänkers, geb. 1950, Psychoanalytiker, Dr. phil., Dipl.-Psych., ist als wiss. Mitglied des Sigmund-Freud-Instituts tätig und niedergelassen mit eigener Praxis. Er ist ausserdem Lehranalytiker am Frankfurter Psychoanalytischen Institut mit den Arbeitsschwerpunkten Erkenntnistheorie und -praxis der Psychoanalyse, Geschichte der Psychoanalyse, psychoanalytische Sozialpsychologie.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.