Ulla Spörl: Spörl, U: Flucht vor braunen Männern, Flexibler Einband
Spörl, U: Flucht vor braunen Männern
Buch
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Verlag:
- Knabe Verlag Weimar, 05/2019
- Einband:
- Flexibler Einband
- ISBN-13:
- 9783946553625
- Gewicht:
- 283 g
- Maße:
- 213 x 149 mm
- Stärke:
- 20 mm
- Erscheinungstermin:
- 15.5.2019
Ähnliche Artikel
Frank Rüdiger, Ulla Spörl
Sutton Reprint 128 Seiten
Gera
Buch
Aktueller Preis: EUR 19,99
MINT - Magazin für Vinyl-Kultur No. 74
Zeitschrift
Aktueller Preis: EUR 9,90
MINT - Magazin für Vinyl-Kultur No. 75
Zeitschrift
Aktueller Preis: EUR 9,90
Klappentext
Otto Dix - Ein Künstlerleben in NazideutschlandEndlich hat er es geschafft, ein international erfolgreicher Künstler und Professor an einer namhaften Kunstakademie zu werden, da kommt die Nazidiktatur wie eine Sintflut über das Land, reißt Dix die Füße vom Boden und droht, ihn und alles Erreichte in die Tiefe zu spülen.
Seine bisherigen Themen wie wie Krieg, Zerstörung, Dummheit und Spießbürgertum beherrschen plötzlich die Wirklichkeit wie in einem Albtraum. Will der als "entartet" diffamierte Maler nicht dauerhaft im Zuchthaus landen oder in ein KZ interniert werden, darf er nicht mehr die für ihn typischen Werke hervorbringen.
Jetzt gilt es, sich umzuorientieren und seine Anklagen in Allegorien, Naturbilder, Seelenlandschaften oder in religiöse Motive zu kleiden sowie seine Familie durch die schwere Zeit zu bringen.
Im dritten Band der Dix-Tetralogie veranschaulicht Ulla Spörl dem Leser die schwierigste Etappe im Leben des Otto Dix, die wohl nur in dem stoischen Glauben durchzustehen war, dass der braune Spuk bald ein Ende haben würde.
Biografie
Ulla Spörl wurde 1955 im thüringischen Schleiz geboren, durchlief die DDR-übliche Schulbildung und flüchtete kurz vor dem Abitur nach Westberlin. Familiäre Gründe zwangen sie, in die DDR zurückzukehren, wo sie ihren Wunschberuf als Journalistin aufgeben musste. Nach Stasi-Haft, einer Zwangslehre mit Arbeitsplatzbindung in der Produktion und zehn Jahren Qualifizierungsverbot gelang ihr in den 1980er-Jahren der Abschluss als Industriemeisterin und die Aufnahme eines Pädagogikfernstudiums. Nach der Wende engagierte sie sich in einem Verein für die Opfer von SED-Willkür und begann, literarisch tätig zu werden. Freiberuflich arbeitet sie seit 2005 als regionalhistorische Sachbuchautorin und seit 2008 als Romanautorin.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.