Wie die Lost Gardens of Heligan aus ihrem Dornröschenschlaf erweckt wurden…
Als Tom Smit im Jahre 1997 damit begann, die Lost Gardens of Heligan aus ihrem Dornröschenschlaf zu erwecken, war dies ein äußerst ambitioniertes Vorhaben. Wo sich einst prachtvoll angelegte Paradiese erstreckten, hatte sich die Natur unter Anderem mit wuchernden Ranken und reichlich ungezähmten Pflanzen die Landschaft zurück erobert. Auf Streifzügen durch die Wildnis der Jahrzehnte lang vergessenen Gärten, wurde inmitten all der traurigen Atmosphäre immer wieder einzigartige Schönheit entdeckt, die es ans Licht zu ziehen galt.
Brombeerranken galt es zu entfernen, Ruinen wieder aufzubauen, alte Gartenanlagen erneut zu errichten, die einst gesetzten Pflanzen aufzutreiben, sie zu hegen und zu pflegen, Heligan bekannter zu machen sowie etwas über die Vergangenheit dieses Ortes und der Menschen, die hier Zeit verbrachten, zu erfahren.
Reichlich Arbeit, die also zu bewältigen war – es gleicht dem Abmühen von Sisyphos, den verwilderten Garten erneut zum Blühen zu bringen. Dennoch ist es Smit und seinen zahlreichen engagierten Helfer gelungen, diesen prachtvollen Ort mit seinem einzigartigen Charme herzurichten und der Allgemeinheit zu öffnen. So war das Jahr 2002 mit mehr als 450.000 Besuchern das geschäftigste Jahr in der Geschichte Heligans; jährlich werden über 300.000 von ihnen angelockt und fasziniert.
Zum 25jährigen Jubiläum der Wiederentdeckung der Gärten wird in „Lost Gardens of Heligan – Die Wiederentdeckung eines Gartenparadieses in Cornwall“ gezeigt, mit welcher Mühe und welchen Rückschlägen das grüne Paradies so wurde, wie man es heute kennt.
Die unterschiedlichen Gartensektionen werden beschrieben – vom ersten abenteuerlichen Erkundschaften bis hin zum Fertigstellen der Restaurationsarbeiten und Verschönerung der Anlagen.
Für mich war bereits der Beginn des Buches sehr ansprechend, da hier von den ersten Eindrücken beim Durchforsten der undurchdringlichen Wildnis erzählt wird, was durchaus sehr persönliche Ausführungen sind.
Aber auch im weiteren Verlaufe des Buches gab es immer wieder Anlass zum Staunen: Es ist bemerkenswert mit wie viel Leidenschaft, Arbeit, Engagement und Ausdauer die Lost Gardens of Heligan hergerichtet worden sind. In meinen Augen besonders spannend sind dabei die Vorher-Nachher-Vergleiche, da man auf entsprechenden Fotografien sowohl den verwilderten als auch den mit viel Mühe hergestellten Zustand erkennen kann. Es ist beeindruckend, was die vielen Helfer geleistet haben, wenn man bedenkt, dass aus grünem Dickicht eine bezaubernde Gartenanlage geworden ist.
Sehr schön finde ich es zudem, dass auch Fotografien aus der Blütezeit der Gärten eingebunden worden sind, die zeigen, dass man sich bemüht hat, dem Vorbild des Zustandes vor dem Vergessen zu folgen. Dabei wurden wichtige Elemte übernommen und Details auch, jedoch wurde nicht jeder Aspekt der Gärten eins zu eins so wieder umgesetzt wie vor der Vernachlässigung. Schließlich sollte es niemals zum Stillstand kommen, weswegen nun, auch wenn vieles übernommen wurde, auch Neues sowie Aufregendes mit einfließen sollte.
Beim Lesen spürt man die Begeisterung des Autors für Heligan – wenn beispielsweise davon berichtet wird, wie wunderbar und zauberhaft es doch ist, wenn im Dschungel der Nebel über dem Wasser hängt und die Konturen der Pflanzen nur schemenhaft zu erkennen sind; oder wenn sich einzelne Lichtstrahlen ihren Weg durch das dichte Blätterdach bahnen. Sehr schön sind meines Erachtens auch die Ansichten zur Geschichte Heligans, denn Smit war bemüht auch etwas über diese herauszufinden, um zum Beispiel zu erfahren, was aus den Gärtnern wurde, die dort gelebt und gearbeitet haben bevor der Krieg ausbrach und die Gartenarbeit unmöglich machte.
„Es war die Kombination von den Charakteren dieser Männer, den Pflanzen und den Begleitumständen, die Heligan einmalig machen sollten.“ (S.108)
Spannend waren für mich auch die vielen alten Fotografien, die im Verlauf einiger Jahre der Recherche aufgetrieben worden sind und von längst vergangenen Zeiten zu zeugen. So erfährt man auf diese Art beispielsweise, dass während des Zweiten Weltkrieges Londoner Kinder zur Erholung in das ländliche Heligan reisten. Aber auch, wenn es darum geht, welche Pflanzen- und Tierarten früher zu bestaunen waren, ist dies beeindruckend. „In Heligan gab es zur Jahrhundertwende Pfauen, zahme Emus und Affen, die die Besucher mit ihren Mätzchen unterhielten.“ (S. 158) Heutzutage leben hier im Sinne der nachhaltigen Bewirtschaftung hingegen unter anderem Tamworth-Schweine.
Auch der Stolz ist dem Verfasser anzumerken, wenn er die Pflanzenvielfalt, die wieder aufgebauten Gartenbereiche und Besonderheiten bewundert und erklärt.
„Heligan besitzt vermutlich die größte Sammlung an Baumfarnen in Großbritannien – urtürmliche, schöne Relikte aus einer Zeit, in der Dinosaurier die Erde bevölkerten.“ (S.119)
Wirklich interessant ist es zudem zu lesen, auf welche Anlagen und Ideen man beim Erkunden des Gartens stößt.
„Heute können wir stolz sein, den einzigen funktionierenden, mit Mist beheizten georgianischen Ananasgraben der Welt zu besitzen.“ (S.144)
Am Ende des Buches wird im Nachwort dem örtlichen Baumeister John Nelson, der bei der Restauration der Gärten eine immense Hilfe war, gedacht, da dieser im Januar 2014 verstarb. Er hatte mit unfassbar viel Herzblut unzählige Tage wie auch Nächte durchgearbeitet und als der Alleskönner der er war, eine Eröffnung und das 25jährige Jubiläum überhaupt erst möglich gemacht. Kein Wunder also, dass man ihm beim Lesen andauernd begegnet. Sehr rührend waren daher die Ausführungen in diesem Nachwort – aber auch zum Schmunzeln. „“Rom wurde nicht an einem Tag erbaut, aber da war ich ja auch nicht der Vorarbeiter!“, sagte er [John Nelson] häufig, mit seinem Piratengrinsen auf dem Gesicht.“ (S.262)
In diesem Werk wird man in die märchenhaften vergessenen Gärten entführt und erforscht sie Stück für Stück. Dabei wird einem eine Vielzahl an Einblicken in die Geschichte Heligans gewährt und man erfährt, wie aus undurchdringbarer Wildnis die sehr gut besuchten und mehrfach ausgezeichneten Lost Gardens of Heligan wurden. Dabei spürt man am Schreibstil und somit an der ganzen Atmosphäre des Buches, wie besonders dieser Ort auf alle Beteiligten wirkte und wirkt, wie unglaublich viel Arbeit die Restaurierung erforderte, wie viel Recherchearbeiten unternommen wurden und und und. Auch dank der zahlreichen Fotografien kann man sich als Leser ein Bild von den prachtvollen Gärten machen und wird bestens durch die einzelnen Gärten geführt. Dank einer Karte zu Beginn und einer kleinen Zeitreise durch die Geschichte Heligans zum Schluss, erhält man schnell und einfach einen Überblick, wenn man gerade nicht noch einmal das Buch lesen möchte.
Ich selbst war bereits einmal dort und habe die Mudmaid noch immer als ein Highlight im Gedächtnis, weswegen es mich sehr freute, dass ich mithilfe dieses Werkes noch einmal in die wunderschöne Welt Heligans abtauchen konnte.