Thomas Maschke: Digitale Kameratechnik, Kartoniert / Broschiert
Digitale Kameratechnik
Buch
- Technik digitaler Kameras in Theorie und Praxis
lieferbar innerhalb 2-3 Wochen
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
Aktueller Preis: EUR 39,99
- Verlag:
- Springer Berlin Heidelberg, 08/2012
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert, Paperback
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783642621772
- Artikelnummer:
- 6244196
- Umfang:
- 256 Seiten
- Sonstiges:
- 30 SW-Abb., 194 Farbabb.,
- Ausgabe:
- Softcover reprint of the original 1st ed. 2004
- Copyright-Jahr:
- 2012
- Gewicht:
- 499 g
- Maße:
- 244 x 191 mm
- Stärke:
- 20 mm
- Erscheinungstermin:
- 18.8.2012
- Serie:
- X.media.press
Weitere Ausgaben von Digitale Kameratechnik |
Preis |
---|
Inhaltsangabe
1 Kameratypologie.- 1.1 Aufnahmeformat und Suchertyp.- 1.2 Optische Sucher.- 1.2.1 Durchsichtsucher.- 1.2.2 Spiegelreflexsucher.- 1.2.3 Mattscheibe.- 1.3 Elektronische Sucher.- 1.3.1 LCD-Monitor.- 1.3.2 LCD-Sucher.- 1.4 Sonderformen.- 1.4.1 Digitaler Camcorder.- 1.4.2 Foto-Handy.- 1.4.3 Sonstige.- 2 Bildsensoren.- 2.1 Bildwandler.- 2.1.1 CCD.- 2.1.2 SuperCCD.- 2.1.3 CMOS.- 2.1.4 Sensorgröße.- 2.1.5 Four Thirds System.- 2.1.6 Zeilensensor.- 2.2 Auflösung.- 2.2.1 Physikalische und nominelle Auflösung.- 2.2.2 Ideale Auflösung.- 2.3 Farbfotografie.- 2.3.1 Drei Farbfilter.- 2.3.2 Drei Bildsensoren.- 2.3.3 Drei Sensorschichten.- 2.3.4 Mosaikfilter.- 2.3.5 Pixel-Shifting.- 2.3.6 Farbtiefe.- 2.3.7 Farbraum.- 2.4 Lichtempfindlichkeit.- 2.5 Bildfehler.- 2.5.1 Bildrauschen.- 2.5.2 Blooming.- 2.5.3 Banding.- 2.5.4 Hot Pixel.- 2.5.5 Aliasing und Moiré.- 3 Das (digitale) Objektiv.- 3.1 Anforderungen.- 3.2 Eigenschaften.- 3.2.1 Brennweite.- 3.2.2 Brennweite und Bildwinkel.- 3.2.3 Blende.- 3.2.4 Lichtstärke.- 3.2.5 Optimale Blende.- 3.2.6 Schärfe.- 3.2.7 Schärfentiefe.- 3.2.8 Unschärfekreise.- 3.2.9 Naheinstellgrenze.- 3.3 Bauformen.- 3.3.1 Fixfokusobjektiv.- 3.3.2 Objektiv fester Brennweite.- 3.3.3 Zoomobjektiv.- 3.3.4 Digitales Zoom.- 3.3.5 Wechselobjektiv.- 3.3.6 Fremdobjektiv.- 3.4 Sonderkonstruktionen.- 3.4.1 Makroobjektiv.- 3.4.2 Shiftobjektiv.- 3.4.3 Shiftobjektiv.- 3.4.4 Weichzeichnerobjektiv.- 3.4.5 Spiegellinsenobjektiv.- 3.4.6 Bildstabilisator.- 3.5 Objektivvorsätze.- 3.5.1 Gegenlichtblende.- 3.5.2 Filter.- 3.5.3 Vorsatzkonverter.- 3.5.4 Zwischenlinsenkonverter.- 3.5.5 Nahlinse.- 3.6 Maßnahmen gegen Abbildungsfehler.- 3.6.1 Abblenden t2.- 3.6.4 Apochromat.- 3.6.5 Asphären.- 4 Belichtungsfunktionen.- 4.1 Belichtungssteuerung.- 4.1.1 Blende.- 4.1.2 Verschluss.- 4.1.3 Sucherinformationen.- 4.2 Belichtungsmessung.- 4.2.1 Eichung des Belichtungsmessers.- 4.2.2 Objektmes sung.- 4.2.3 Lichtmessung.- 4.2.4 Graukarte.- 4.3 Messcharakteristiken.- 4.3.1 Integralmessung.- 4.3.2 Spotmessung.- 4.3.3 Selektivmessung.- 4.3.4 Mehrfeldmessung.- 4.4 Manuelle Belichtungseinstellung.- 4.5 Belichtungsautomatiken.- 4.5.1 Zeit - und Blendenautomatik t2.- 4.5.3 Programmshift.- 4.5.4 Motivprogramme.- Kapitel5 Ausstattung.- 5.1 Gehäuseform und Ergonomie.- 5.2 Autofokus.- 5.2.1 Aktiver Autofokus.- 5.2.2 Passiver Autofokus.- 5.2.3 Autofokushilfslicht.- 5.2.4 Hybrid-Autofokus.- 5.2.5 Autofokussensoren.- 5.2.6 Schärfespeicherung.- 5.2.7 Auslöse- und Schärfepriorität.- 5.2.8 Statischer Autofokus.- 5.2.9 Nachfuhrautofokus.- 5.2.10 Manuelles Nachfokussieren.- 5.2.11 Tipps zur automatischen Scharfstellung.- 5.3 Manuelle Scharfeinstellung.- 5.4 Auslöseverzögerung.- 5.5 Serienaufnahmen.- 5.6 Intervallaufnahmen.- 5.7 Selbstauslöser.- 5.8 Film und Ton.- 5.9 Weißabgleich.- 5.10 Kameraanzeigen.- 5.10.1 Histogramm.- 5.11 Bildbearbeitungsfunktionen.- 5.12 Dateneinbelichtung.- 5.13 Firmware und Software.- 5.14 Hinweise zur Kamerawahl.- 5.14.1 Kameraanbieter.- 5.14.2 Auswahlkriterien.- 6 Bildspeicher.- 6.1 Speicherkarten.- 6.1.1 CompactFlash.- 6.1.2 Festplatten.- 6.1.3 SmartMedia t2.- 6.1.5 MM-Card.- 6.1.6 xD-Picture Card.- 6.1.7 Memory Stick.- 6.2 Externe Bildspeicher.- 6.3 Speicherformate.- 6.3.1 RAW.- 6.3.2 TIFF.- 6.3.3 JPEG.- 6.3.4 Formatvergleich.- 6.4 Speicherdaten.- 6.4.1 Exif.- 6.4.2 IPTC.- 6.4.3 DPOF.- 6.4.4 Proprietare Speicherdaten.- 7 Energieversorgung.- 7.1 Akkus und Batterien.- 7.1.1 Akkutechnologien.- 7.1.2 Akkukapazität.- 7.1.3 Standardakku.- 7.1.4 Spezialakku.- 7.1.5 Externer Akku.- 7.1.6 Solarlader.- 7.2 Ladegerät.- 7.3 Externe Stromversorgung.- 7.4 Effektive Akkunutzung.- 7.4.1 Ladevorgang.- 7.4.2 Betrieb.- 8 Zubehör.- 8.1 Blitzgerät.- 8.1.1 Integriertes Blitzgerät.- 8.1.2 Externes Blitzgerat.- 8.1.3 Fremdblitzgerät.- 8.1.4 Drahtloser Blitz.- 8.1.5 Kurzzeitsynchronisation.- 8.1.6 Blitzen ohne Blitzlichtanschluss.- 8.1.7 Blitzleistung und Leitzahl.- 8.1.8 Energieversorgung.- 8.2 Blitzzubehör.- 8.2.1 Blitzreflektoren.- 8.2.2 WinkeRezension
Aus den Rezensionen:... Vom Großen zum Kleinen gehend stellt das Buch nach und nach die BiIdsensoren, das digitale Objektiv, die Belichtungsfunktionen und die Ausstattung digitaler Kameras vor. ... Das Buch bietet einen Einstieg in die Welt der Digitalkameras und vermittelt wichtige Grundlagen, die man bei der digitalen Fotografie benötigt. Auch für die Kaufentscheidung finden die Leser / innen einige Anhaltspunkte ... (Peter Reichard, in: Zentralfachausschuss Druck und Medien ZFAmedien. de, 7 / December / 2011)
Klappentext
Die Verbindung von digitaler Bildaufnahme, Weiterverarbeitung und Bildausgabe eröffnet kreative und auch wirtschaftliche Nutzungsmöglichkeiten für zahlreiche Berufsgruppen.Digitale Kameratechnik behandelt alle Aspekte der digitalen Kamera von den Konstruktionsprinzipien der Bildaufzeichnung über Belichtungsprogramme und Speichertechnologien bis hin zur Energieversorgung. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Praxis, so kann das Gelesene unmittelbar in gekonnteren Umgang mit der eigenen Kamera umgesetzt werden.
Zusammen mit den Bänden Digitale Aufnahmetechnik und Digitale Bildbearbeitung des gleichen Autors wird der Leser fachlich fundiert und verständlich über alle Aspekte der digitalen Fotografie von der Aufnahme bis zum fertigen Bild informiert. Theorie, Grundlagen, Praxis und Möglichkeiten der digitalen Fotografie werden umfassend erläutert. Die weitgehend plattformunabhängige Darstellung macht diese Werke für einen breiten Leserkreis nutzbar.
Die drei Bände sind auch im Digi-Foto-Powerpack (ISBN 3-540-20262-5) erhältlich.
Biografie
Der Autor Thomas Maschke, Jahrgang 1956, lebt in Franken. Er ist seit vielen Jahren freischaffend als Autor und Fotograf tätig. Seine weit gestreuten Interessensgebiete haben ihn Bücher und zahlreiche Artikel über Foto, Video, Design und Computer schreiben lassen.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.

Thomas Maschke
Digitale Kameratechnik
Aktueller Preis: EUR 39,99